Anzeige
Mehr »
Mittwoch, 02.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Nach dem Genius Act: Dieses börsennotierte XRP-Unternehmen greift im Token-Finanzmarkt an!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
100 Leser
Artikel bewerten:
(0)

XETRA-SCHLUSS/Rally-Gewinne noch etwas ausgebaut

Von Herbert Rude

FRANKFURT (Dow Jones)--Der deutsche Aktienmarkt hat am Dienstag die aufgelaufenen Rally-Gewinne noch etwas ausgebaut. Der DAX stieg um 0,1 Prozent auf 12.236 Punkte. Damit reichte das kleine Plus dem DAX für ein neues Jahreshoch. In der zweiten Reihe ging es stärker nach oben: Der MDAX gewann 0,7 Prozent und der TecDAX 1,1 Prozent. Gestützt wurde die Stimmung von einer freundlichen Eröffnung an der Wall Street und von einem schwächeren Euro. Anleger würden bei der Suche nach Renditen nur noch am Aktienmarkt fündig, so Jochen Stanzl von CMC Markets. "Das verhindert echte Rückschläge", sagte der Marktanalyst.

Allerdings sprachen Händler auch von einem dünnen Geschäft. "Der Markt wartet auf die Berichtssaison in Europa", so ein Händler. Nach der Jahresanfangs-Rally von 15 Prozent im DAX könnten die Quartalsberichte nun neue Impulse liefern. SAP gewannen 1,4 Prozent, das Unternehmen legt bereits am Mittwoch die Zahlen auf den Tisch.

Zu den größten DAX-Gewinnern zählten aber die Aktien aus dem zuletzt vernachlässigten Pharma-Bereich. Hier gewannen Fresenius 2,9 Prozent und Merck KGaA 2,4 Prozent.

Auf der anderen Seite verloren Lufthansa 2 Prozent. Damit litten sie unter den immer weiter steigenden Ölpreisen. Die US-Regierung verschärft die Iran-Sanktionen, an den Finanzmärkten wird deshalb eine weitere Verknappung des Öl-Angebots befürchtet.

Noch stärker nach unten ging es mit Thyssenkrupp, die um 4 Prozent nachgaben. Die Analysten von Jefferies sprachen von schwierigen Perspektiven für die Stahlunternehmen.

10-Prozent-Swing bei Wirecard 
 

Daneben standen Wirecard im Blick. Sie legten schließlich um 2,8 Prozent zu. Am Morgen war der Kurs unter großen Umsätzen noch um bis zu 8 Prozent gefallen, nachdem die BaFin das Leerverkaufsverbot nicht verlängert hatte. "Der Anstieg erwischt nun viele Marktteilnehmer auf dem falschen Fuß", sagte ein Händler. Im Verlauf sei mit der Erholung der Druck gewachsen, solche Leerverkaufspositionen auf fallende Kurse wieder einzudecken.

Die Aktie der Deutschen Bank schloss 1,6 Prozent im Minus, Commerzbank gaben um 2,8 Prozent nach. Die Fusionsgespräche erhalten laut einem Zeitungsbericht Gegenwind. Nach Informationen der Frankfurter Allgemeinen Zeitung hat der Widerstand im Aufsichtsrat der Deutschen Bank gegen eine Fusion mit der Commerzbank in den vergangenen Tagen zugenommen. Großaktionäre wie das Emirat Katar, der Vermögensverwalter Blackrock und das chinesische Konglomerat HNA hielten den Zusammenschluss für zu komplex in der Umsetzung, um erfolgreich zu sein, habe ein Aufsichtsrat der Zeitung ausrichten lassen.

Umgesetzt wurden im Xetra-Handel bei den DAX-Werten rund 77,4 (Donnerstag: 108,9) Millionen Aktien im Wert von rund 3,48 (Donnerstag: 5,13) Milliarden Euro. Es gab 15 Kursgewinner und 15 -verlierer.

=== 
INDEX          zuletzt   +/- %  +/- % YTD 
DAX          12.235,51  +0,11%    +15,88% 
DAX-Future   12.262,50  +0,19%    +15,28% 
XDAX         12.236,27  -0,12%    +15,64% 
MDAX         26.038,47  +0,71%    +20,61% 
TecDAX        2.834,41  +1,13%    +15,68% 
SDAX         11.723,26  +0,06%    +23,28% 
               zuletzt   +/- Ticks 
Bund-Future     164,94     -18 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/hru/ros

(END) Dow Jones Newswires

April 23, 2019 11:45 ET (15:45 GMT)

Copyright (c) 2019 Dow Jones & Company, Inc.

© 2019 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.