Anzeige
Mehr »
Mittwoch, 02.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Nach dem Genius Act: Dieses börsennotierte XRP-Unternehmen greift im Token-Finanzmarkt an!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
74 Leser
Artikel bewerten:
(0)

XETRA-SCHLUSS/DAX leicht im Plus - Zahlen im Blick

FRANKFURT (Dow Jones)--Der deutsche Aktienmarkt ist am Montag mit leichten Aufschlägen aus dem Handel gegangen. Der DAX gewann 0,1 Prozent auf 12.328 Punkte. Teilweise belasteten Gewinnmitnahmen sowie der unklare Ausgang der spanischen Parlamentswahlen leicht. Eine Regierungsbildung in Madrid dürfte nicht einfach werden. Neue Allzeithochs an den US-Börsen stützten dann aber am Nachmittag und überwogen letztlich.

Die Bayer-Aktionäre haben Konzernchef Werner Baumann wegen der unkalkulierbaren Monsanto-Risiken auf der Hauptversammlung am Freitag das Vertrauen entzogen. Dort wurde der gesamte Vorstand für seine Tätigkeit im vergangenen Jahr nicht entlastet, ein wohl einmaliger Vorgang in Deutschland bei noch amtierenden Managern von DAX-Unternehmen. Rechtlich hat der "Denkzettel" aber keine Bedeutung, wie ein Marktteilnehmer sagt. Bereinigt um die Dividende schloss die Aktie (minus 3,5 Prozent) aber leicht im Plus.

Salzgitter überrascht positiv im Stahlsektor 
 

Neben Bayer schütteten auch Merck (unverändert) und Continental (minus 2,7 Prozent) Dividenden an die Aktionäre aus. Nach der Gewinnwarnung am Freitag ging es für die Aktie von Aurubis um weitere 3,7 Prozent nach unten.

Nach besser als erwarteten Zahlen und einem in den oberen Bereich der Gewinnspanne angehobenen Ausblick gewannen Salzgitter 2,9 Prozent. Mit Abgaben von 2,1 Prozent erging es Thyssenkrupp weniger gut. Grund der neuerlichen Verluste war eine Abstufung auf "Sell" durch das Bankhaus Metzler. Daneben hat die DZ Bank die Aktie von der Equity-Long-Liste gestrichen.

Nach Zahlenausweis gaben Covestro 1,3 Prozent nach. Die Abweichung des EBITDA lag nach Aussage von DZ-Bank-Analyst Peter Spengler zum Vara-Konsens bei 3,5 Prozent und zur DZ-Erwartung bei 0,5 Prozent. Aufgetreten sei ein hoher negativer Preiseffekt auf das EBITDA.

Fielmann-Zahlen kommen gut an 
 

Fielmann (plus 2,9 Prozent) hat im ersten Quartal den Gewinn überproportional zum Umsatz gesteigert. Kostendisziplin, mehr verkaufte Brillen und Gewinnverbesserungen in zwei von vier Ländereinheiten machten sich hier positiv bemerkbar. Im laufenden Geschäftsjahr und 2020 plant Deutschlands größte Optikeinzelhandelskette Investitionen in den Ausbau des Geschäfts, die das Unternehmen auch bei der Digitalisierung voranbringen sollen. Der Vorsteuergewinn soll 2019 auf Vorjahresniveau stagnieren.

Nach dem aus Dortmunder Sicht verlorenen Revierderby gegen Schalke 04 und aus Sicht von BVB-Trainer Lucien Favre verspielten Meistertitel in der Fußball-Bundesliga gab es auch für die Aktie eine Klatsche. Die Aktie verlor 0,6 Prozent.

"Die Zahlen sind sehr schwach", sagte ein Händler zum Geschäftsausweis von Washtec (minus 6 Prozent). Sowohl der Umsatz als auch der Gewinn auf EBIT-Basis hätten die Erwartungen an das erste Quartal nicht erfüllt.

Umgesetzt wurden im Xetra-Handel bei den DAX-Werten rund 70,7 (Vortag: 90,0) Millionen Aktien im Wert von rund 2,86 (Vortag: 3,69) Milliarden Euro. Es gab 11 Kursgewinner, 18 -verlierer und 1 unveränderte Aktie.

=== 
INDEX          zuletzt   +/- %  +/- % YTD 
DAX          12.328,02  +0,10%    +16,75% 
DAX-Future   12.346,00  +0,01%    +16,06% 
XDAX         12.327,59  +0,02%    +16,51% 
MDAX         26.074,23  +0,63%    +20,78% 
TecDAX        2.912,32  +0,51%    +18,86% 
SDAX         11.703,00  +0,19%    +23,07% 
zuletzt      +/- Ticks 
Bund-Future     165,51     -36 
=== 

Kontakt zum Autor: manuel.priego-thimmel@wsj.com

DJG/mpt/raz

(END) Dow Jones Newswires

April 29, 2019 11:46 ET (15:46 GMT)

Copyright (c) 2019 Dow Jones & Company, Inc.

© 2019 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.