
Mit einem zu erwartenden Endergebnis von 71.669 Stimmen gehört Radetzkis Petition zu den erfolgreichsten Bundestagspetitionen überhaupt. Von den durchschnittlich rund 17.000 Petitionsanträgen, die pro Jahr beim Bundestag eingehen, erreichen nur die wenigsten das für eine öffentliche Anhörung erforderliche Quorum von 50.000 Unterschriften. Seit 2009 schafften das lediglich 19 Petitionen.
Die Bundestagspetition "Pestizidkontrolle" fordert strengere Sicherheitsprüfungen von chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln, kurz: Pestiziden. Deren massenhafter Einsatz in der Landwirtschaft gilt als eine der Hauptursachen für das globale Artensterben - insbesondere unter Bienen und anderen Insekten. Auch für den Menschen birgt der Pestizideinsatz und damit einhergehende Artenverlust existentielle Risiken. So mahnte der Präsident des Weltbiodiversitätsrats (IPBES), Robert Watson, vor wenigen Tagen an: "Die Zerstörung der Artenvielfalt und der Ökosysteme hat ein Niveau erreicht, das unser Wohlergehen mindestens genauso bedroht wie der durch den Menschen verursachte Klimawandel."
Wie immer mehr wissenschaftliche Studien belegen, bergen auch zugelassene und vermeintlich "sichere" Pestizide kaum abschätzbare Gesundheits- und Umweltrisiken. Radetzki und andere Experten drängen deshalb auf eine Reform der staatlichen Zulassungsverfahren und fordern, dass unter anderem sogenannte subletale Wirkungen oder auch Cocktaileffekte durch das Mischen mehrerer Pestizidwirkstoffe in den Sicherheitsprüfungen berücksichtigt werden müssen.
Inwieweit der Bundestag den Reformvorschlägen von Thomas Radetzki entsprechen wird, werden die kommenden Monate zeigen. Zunächst muss der Petitionsausschuss die postalisch eingegangenen Unterschriften prüfen und über eine öffentliche Anhörung beraten. Radetzki hofft auf eine Entscheidung noch vor den Sommerferien.
Drei Fragen an Petent Thomas Radetzki:
Wie haben Sie den Erfolg Ihrer Bundestagspetition aufgenommen?
Radetzki: "Ich bin überglücklich! Durch die vielen Unterschriften hat meine Petition das nötige politische Gewicht bekommen. Meinen herzlichsten Dank an alle, die die Petition unterstützt haben. Mit diesem starken Votum der Bürgerinnen und Bürger können wir jetzt mit einer öffentlichen Anhörung zur Sicherheit von Pestiziden rechnen. Ich werde gemeinsam mit dem Team der Aurelia Stiftung alles daransetzen, den Erfolg zu nutzen und den Bundestag zu einer ernsthaften fachlichen Auseinandersetzung mit unseren Forderungen zu bewegen."
Welche konkreten Forderungen stellen Sie mit der Petition an den Bundestag und die Bundesregierung?
Radetzki: "Ich fordere eine grundlegende Reform der Zulassungsverfahren von Pestiziden - und zwar auf Bundes- und EU-Ebene. Dem gesetzlich geforderten Vorsorgeprinzip wird nicht entsprochen, wenn Wirkstoffe und Zusatzstoffe wie bisher getrennt voneinander untersucht werden. Denn erst durch deren Verbindung im Pestizidprodukt entsteht die hohe Giftigkeit. Indirekte und langfristige Umweltbelastungen dürfen nicht einfach unter den Tisch gekehrt werden, sondern müssen unter Realbedingungen untersucht und von unabhängigen Instituten bewertet werden.
- Subletale Effekte, die unter anderem das Nerven- und Immunsystem der Bienen schädigen und zu schwerwiegenden Verhaltensstörungen führen, müssen seriös untersucht und in den Zulassungsverfahren berücksichtigt werden. - Pestizid-Anreicherungen in Grundwasser und im Boden müssen angemessen berücksichtigt werden. - Veränderungen der Pestizidwirkung durch Zusatzstoffe müssen ebenfalls in die Sicherheitsprüfung einbezogen werden. - Kombinationseffekte bei gleichzeitigem Einsatz verschiedener Pestizide müssen berücksichtigt werden. - Sicherheitsprüfungen sollen - anders als bisher - von unabhängigen Laboren und wissenschaftlichen Fachgremien durchgeführt werden. - Prüfungen von Pestiziden müssen unter Realbedingungen und nicht nur im Labor stattfinden."
Wie geht es weiter?
Radetzki: "Die Bundestagsverwaltung wird die per Post eingereichten Unterschriften auswerten und die genaue Anzahl der gültigen Stimmen feststellen. Dann folgt eine Entscheidung über eine öffentliche Anhörung, bei der ich unsere Forderungen mit den Fachleuten des Ausschusses diskutieren möchte. Auch die zuständigen Ministerien werden zu einer Stellungnahme aufgefordert. Wie lange dieser Prozess dauert, ist schwer abzuschätzen. Auf www.pestizidkontrolle.de und mit dem dort abonnierbaren Newsletter werden wir über den neusten Stand des Verfahrens und den Termin für die öffentliche Anhörung informieren."
Alle Informationen und Newsletter: www.pestizidkontrolle.de Downloadlink zur Pressemappe: http://ots.de/AACF4y
OTS: www.pestizidkontrolle.de newsroom: http://www.presseportal.de/nr/134346 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_134346.rss2
Pressekontakt: Thomas Radetzki Petent & Vorsitzender Aurelia Stiftung Telefon: +49 (0)30 577 00 39 69 Mobil: +49 (0)171 336 65 69 Email: thomas.radetzki@aurelia-stiftung.de
Florian Amrhein Leitung Öffentlichkeitsarbeit Telefon: +49 (0)30 577 00 39 66 Mobil: +49 (0)176 34 51 52 07 Email: florian.amrhein@aurelia-stiftung.de
© 2019 news aktuell