Der Dax
Knapp über 12 404 Punkten erreichte der Dax ein Hoch seit September
- gegen Mittag gewann er noch 0,38 Prozent auf 12 392,49 Punkte.
Damit zeichnet sich aus Wochensicht ein Plus von mehr als einem
halben Prozent ab. Der MDax
Mit Blick auf den anstehenden US-Arbeitsmarktbericht sagte Analyst Thomas Altmann vom Vermögensverwalter QC Partners, "alles andere als eine weitere deutliche Zunahme der Beschäftigung wäre eine herbe Enttäuschung". Der Fokus dürfte allerdings auf den Löhnen und Gehältern liegen. Hier könnte ein Anstieg Sorgen um die Inflation schüren und mithin die US-Notenbank Fed zum Handeln zwingen. Zinserhöhungen würden im Fall eines beschleunigten Lohnanstiegs wieder wahrscheinlicher.
Bei Adidas konnten sich die Anleger nach Zahlen für das erste Quartal über ein Rekordhoch freuen. Zuletzt führten die Aktien des Sportartikelherstellers mit einem Plus von über sechseinhalb Prozent die Gewinnerliste im Dax unangefochten an. Wie schon vorab angekündigt berichtete der Konzern für den Jahresauftakt eine Abschwächung des Umsatzwachstums - schuld waren Produktionsengpässe. Die Profitabilität konnte Adidas dagegen deutlich steigern und übertraf die Markterwartungen.
Im Kielwasser der Adidas-Aktie und dank einer Empfehlung der
Privatbank Hauck & Aufhäuser gehörten Papiere des Modekonzerns Hugo
Boss
Als zweites Dax-Unternehmen neben Adidas legte am Freitag der
Chemiekonzern BASF
Für die zuletzt schwächelnden Siltronic-Titel
An der Spitze des Nebenwerte-Index SDax
--- Von Gerold Löhle, dpa-AFX ---
ISIN DE0008469008 EU0009658145
AXC0143 2019-05-03/11:47