Anzeige
Mehr »
Mittwoch, 02.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Nach dem Genius Act: Dieses börsennotierte XRP-Unternehmen greift im Token-Finanzmarkt an!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
180 Leser
Artikel bewerten:
(0)

Finanzministerium: Brüssel muss Defizite der Bankenabwicklung abbauen

Von Andreas Kißler

BERLIN (Dow Jones)--Das Bundesfinanzministerium sieht noch Schwachpunkte des nach der Finanzkrise geschaffenen Banken-Abwicklungsregimes und will die Europäische Kommission dazu drängen, diese in ihrer neuen Amtszeit nach der Europawahl im Mai vorrangig anzugehen. "Die Bundesregierung wird als großen Arbeitsauftrag für die neue Kommission auf jeden Fall priorisieren, die verbleibenden Mängel und Defizite des Abwicklungsregimes anzugehen", sagte Finanz-Staatssekretär Jörg Kukies bei einer Podiumsdiskussion im Finanzministerium.

Es werde eine der Hauptaufgaben der neuen Kommission sein, "diese Defizite zu beheben", forderte Kukies bei der Diskussion zum Thema "10 Jahre nach der Finanzkrise: Wie gut sind die neuen Regeln? Was bleibt zu tun?" aus Anlass der Vorstellung eines Gutachtens des Forschungszentrums "Sustainable Architecture for Finance in Europe" (Safe) der Frankfurter Goethe-Universität. Derzeit gebe es im Euroraum 19 unterschiedliche Insolvenzregimes, und die wettbewerbsrechtlichen europäischen Regeln stünden nicht immer im Einklang mit den Abwicklungsregeln.

Ausdrücklich betonte Kukies, ob nach den neuen Regeln bei künftigen Krisen wirklich nie wieder Steuerzahler haften müssten, sei nicht zu sagen. "Es ist einfach noch zu früh, um weitreichende Aussagen wie 'nie wieder' zu treffen." Bisher habe konjunkturell nur "die Sonne geschienen", man werde aber "diese ganzen Fragen erst wirklich beurteilen können, wenn wir einmal in einer Rezession sind". Zudem habe man Regularien, "deren unbeabsichtigte Nebenwirkung es ist, möglicherweise prozyklische Verhaltensweisen zu generieren".

Finanzstabilität erhöht 
 

Das Finanzministerium hatte die Forscher damit beauftragt, die Wirksamkeit der europäischen Finanzmarktregulierung im deutschen Finanzsektor zu untersuchen. Ihr Gutachten zeigt nach Angaben des Ministeriums, "dass die ergriffenen Politikmaßnahmen wirksam sind und dazu beigetragen haben, die Finanzstabilität zu erhöhen". Das überarbeitete Baseler Rahmenwerk zur Regulierung von Banken sei in der EU zu weiten Teilen in eine einheitliche europäische Bankenregulierung, die "Capital Requirements Regulation" (CRR) und die "Capital Requirements Directive" (CRD IV), umgesetzt worden.

Die Umsetzung dieser Reformen sei von weiteren europäischen und nationalen Politikmaßnahmen begleitet worden, so die Reformen der Eigenkapitalregulierung, um die Verlusttragfähigkeit von Banken zu erhöhen. Zu diesem Zweck verlange die reformierte europäische Bankenregulierung eine in quantitativer wie qualitativer Hinsicht stark verbesserte Eigenkapitalausstattung, und zusätzlich sei die "Säule 2" gestärkt worden, mithilfe derer die Aufsicht weitere bankindividuelle Kapitalzuschläge verlangen könne. Eingeführt worden sei zudem die Kennziffer der Verschuldungsquote einer Bank.

Für die Reformen der Liquiditätsregulierung wurden laut den Angaben zwei neue Kennziffern eingeführt: Die "Liquidity Coverage Ratio", die die Ausstattung einer Bank mit besonders hochwertigen und liquiden Mitteln in einem Stressszenario erfasst, und die "Net Stable Funding Ratio" für die strukturelle Liquidität. Das Finanzministerium betonte zudem die Schaffung des Europäischen Abwicklungsmechanismus, mit dem bei Bankenschieflagen Steuermittel geschützt würden.

Bedingungen nicht verschlechtert 
 

"Die Banken haben jetzt einen höheren Puffer gegen mögliche Verluste", konstatierte der Leiter des Forschungsvorhabens, Rainer Haselmann. "Aber diese Regulierung hat auch Nebenwirkungen", sagte Haselmann bei der Diskussion im Ministerium. So hätten die Banken ihre Kreditvergabe eingeschränkt, und die Liquidität an den Anleihemärkten sei geringer geworden, weil die Banken ihre Aktivitäten als Marktmacher heruntergefahren hätten. Die Bedingungen am Kreditmarkt hätten sich aber nach den Ergebnissen der Untersuchung insgesamt nicht verschlechtert.

Das Finanzministerium hob hervor, das Gutachten habe gezeigt, "dass die umgesetzten Reformen zur Stärkung der Finanzstabilität beigetragen haben". In einigen Bereichen sähen die Gutachter aber Handlungsbedarf, um Kosten und Komplexität der Regulierung zu senken und unerwünschte Nebenwirkungen zu begrenzen. Gleichzeitig seien weitere Maßnahmen zur Risikoreduktion auf europäischer und internationaler Ebene erforderlich.

Das Ministerium will nach eigenen Angaben daher auf die Umsetzung von Initiativen zur Modernisierung des Meldewesens und zu mehr Proportionalität in der Regulierung etwa durch eine "Small Banking Box" für kleine Banken mit risikoarmem Geschäftsmodell sowie Erleichterungen für kleine Versicherer dringen. Schwerpunkte sollen auch die Überprüfung von Transparenzvorschriften, gezielte Verbesserungsmaßnahmen im Fondsbereich und weitere Maßnahmen zur Risikoreduktion sein, wie ein Abbau zu hoher Bestände an notleidenden Krediten und ein konsequenter Aufbau der in Europa vereinbarten "Bail-in"-Puffer zur Glübigerbeteiligung bei Bankenschieflagen.

Kontakt zum Autor: andreas.kissler@wsj.com

DJG/ank/apo

(END) Dow Jones Newswires

May 06, 2019 06:31 ET (10:31 GMT)

Copyright (c) 2019 Dow Jones & Company, Inc.

© 2019 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.