Anzeige
Mehr »
Mittwoch, 17.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Die Ethereum-Vorreiter: Wie Republic Technologies die Infrastruktur der Zukunft aufbaut
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
marktEINBLICKE
128 Leser
Artikel bewerten:
(0)

Aktienhoffnung auf ein Ende des Handelskriegs gestorben?

Seit gut einem Jahr tobt zwischen den USA und China ein Handelskrieg. Doch hat sich Präsident Trump zuletzt immer mehr aus dem Fenster gelehnt und einen baldigen "monumentalen Handelspakt" angekündigt. Allerdings hat Trump die Rechnung offenbar ohne die Chinesen gemacht. Da sie im Vergleich zum jetzigen Zustand am meisten zu verlieren haben, verhandeln sie hart und nach und stellen neue Forderungen.

Auch die Chinesen sind keine edlen Handels-Ritter

Trump zieht mit seiner herzlichen Art zwar allen Handels-Unmut auf sich. Doch sollte man umgekehrt die Chinesen nicht als Handels-Heilige darstellen. Hinter diplomatischer Rhetorik betreibt Peking seinen eigenen "Freihandel": Wettbewerbsfähigkeit maroder Staatsunternehmen über Subventionierung, Eroberungsfeldzüge in westlichen Industriekulturen, Gewährung von ausländischem Marktzugang nur bei vorheriger Preisgabe von Wissen sowie latente Schwächung des Yuan zur Exportförderung zeigen das zweite, weniger niedliche Gesicht des Pandabären. Dem westlichen Aufruf "Die Handels-Mauer muss weg" wurde bislang nicht Folge geleistet.

Zur eigenen politischen Gesichtswahrung sucht Trump daher nun sein Heil in weiteren Zollanhebungen auf chinesische Importe und droht sogar mit Totalverzollung.

Beide Seiten schenken sich nichts. Wenn man beide Protagonisten in den Handels-Sack steckt und draufhaut, trifft man immer den Richtigen.

Amerika kann sich ein Scheitern der Verhandlungen nicht leisten, China noch weniger

Grundsätzlich streben beide Kampfhähne die Weltherrschaft an. China will sie erlangen, Amerika verteidigen. Dieser Kampf erinnert an den Kalten Krieg zwischen den USA und der Sowjetunion. Allerdings fürchten die USA heute die Chinesen viel mehr als früher die Sowjets, die zwar militärisch stark waren, der westlichen Führungsmacht jedoch nicht das Wasser reichen konnten. Insofern heiligt der geostrategische Zweck auch alle wirtschaftlichen und damit auch (handels-)politischen Mittel, die dem Gegner Schaden zufügen können.

Den vollständigen Artikel lesen ...
© 2019 marktEINBLICKE
Epische Goldpreisrallye
Der Goldpreis hat ein neues Rekordhoch überschritten. Die Marke von 3.500 US-Dollar ist gefallen, und selbst 4.000 US-Dollar erscheinen nur noch als Zwischenziel.

Die Rallye wird von mehreren Faktoren gleichzeitig getrieben:
  • · massive Käufe durch Noten- und Zentralbanken
  • · Kapitalflucht in sichere Häfen
  • · hohe Nachfrage nach physisch besicherten Gold-ETFs
  • · geopolitische Unsicherheit und Inflationssorgen

Die Aktienkurse vieler Goldproduzenten und Explorer sind in den vergangenen Wochen regelrecht explodiert.

Doch es gibt noch Titel, die Nachholpotenzial besitzen. In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Goldaktien jetzt besonders aussichtsreich sind und warum der Aufwärtstrend noch lange nicht vorbei sein dürfte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter und profitieren Sie von der historischen Gold-Hausse.

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.