Trotz neuer Zölle in den USA auf Importe aus China haben sich Anleger am Freitag zuversichtlich gezeigt. Der Dax, der am Vortag noch auf den tiefsten Stand seit Mitte April gefallen war, erholte sich am Nachmittag um 0,63 Prozent auf 12 049,59 Punkte. Er stabilisierte sich wieder über der 12 000er Marke. Auf Wochensicht hat der Leitindex jedoch knapp drei Prozent eingebüßt.
Kurz nach Mitternacht Ortszeit in Washington trat die Anhebung der Sonderabgaben auf Importe aus China im Wert von 200 Milliarden Dollar in Kraft. Die Zölle stiegen von bisher zehn auf 25 Prozent. Damit sind rund die Hälfte aller chinesischen Exporte in die USA betroffen. Chinas Chefunterhändler Liu He kritisierte das Vorgehen der US-Regierung. Gleichzeitig aber äußerte er sich zuversichtlich: "Wir wollen einige der Differenzen ehrlich, zuversichtlich und rational lösen", sagte Liu He. "Ich denke, es gibt Hoffnung."
Von einer "Resthoffnung auf Einigung" im Handelsstreit sprach denn auch Analyst Manuel Andersch von der BayernLB. Trotz der jüngsten Eskalation der Auseinandersetzung gebe es doch immer wieder "Hoffnungsschimmer".
Die Gespräche beider Parteien in Washington gehen an diesem Freitag weiter. Trump stimmte die Welt auf eine längere Auseinandersetzung ein: "Es gibt überhaupt keinen Grund zur Eile", schrieb Trump auf Twitter mit Blick auf die Verhandlungen.
Der MDax
Geradezu euphorisch reagierten Investoren auf einen Paukenschlag von Thyssenkrupp: Der Industriekonzern rechnet damit, dass die geplante Zusammenlegung des Stahlgeschäfts mit dem von Tata Steel scheitert. Stattdessen haben die Essener einer Konzernaufspaltung eine Absage erteilt und erwägen nun einen Börsengang der Aufzugssparte. Daraufhin schoss der Kurs um 17 Prozent nach oben.
"Den starken Kursanstieg führen wir vor allem darauf zurück, dass Klarheit im Hinblick auf die Weiterentwicklung des Konzerns geschaffen wurde", sagte Analyst Dirk Schlamp von der DZ Bank. Zudem seien sowohl das Joint Venture im Stahlgeschäft mit Tata Steel als auch die Aufspaltung am Markt kritisch betrachtet worden.
In eine neue Runde ging der Reigen der Quartalsbericht von
Unternehmen. Die Deutsche Post
Bei Bechtle
Die Papiere von Gea
Schließlich wurden vor dem Wochenende einige Aktien mit
Dividendenabschlag gehandelt. Dazu zählen die Papiere des
Sportartikelherstellers Adidas
Am Rentenmarkt stieg die Umlaufrendite von minus 0,13 Prozent am
Vortag auf minus 0,11 Prozent. Der Rentenindex Rex
Der Euro
--- Von Benjamin Krieger, dpa-AFX ---
ISIN DE0008469008 EU0009658145 DE0008467416
AXC0195 2019-05-10/14:47