Anzeige
Mehr »
Montag, 07.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Surfen Sie die heißeste Edelmetall-Welle des Jahrzehnts! Dieses TOP-Unternehmen zündet nächste Wachstumsstufe!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
465 Leser
Artikel bewerten:
(5)

MÄRKTE ASIEN/Handelsstreit belastet - Softbank fallen nach Uber-IPO zurück

Von Thomas Rossmann

TOKIO/SCHANGHAI (Dow Jones)--Mit teils kräftigeren Abgaben haben sich die Aktienmärkte in Ostasien zu Beginn der neuen Handelswoche gezeigt. Erneut waren es die Entwicklungen rund um den Handelsstreit zwischen den USA und China, die auf der Stimmung lasteten. Am Wochenende hatte US-Präsident Donald Trump den Druck auf China nochmals deutlich erhöht. Er drängte, möglichst bald einem Handelsabkommen zuzustimmen, da sich ansonsten die Konditionen verschlechtern würden. Zuvor hatte er angeordnet, eine Anhebung der Zölle auf so gut wie alle bislang noch ausgenommenen chinesischen Importe vorzubereiten. Erst am Freitag hatten die USA Strafzölle auf weitere chinesische Waren nach oben genommen.

"Die Investoren begreifen, dass die Verhandlungen nicht kurzfristig zu einem Abschluss kommen werden", sagte Mike O'Rourke, Markt-Stratege von JonesTrading Institutional Services. Noch am Freitag hatte Trump von "offenen und konstruktiven Gesprächen" gesprochen und damit für eine Kurserholung an der Wall Street gesorgt. Doch die Märkte zeigten sich weiter volatil und hingen an jeder Aussage zu den Verhandlungen, hieß es von einem Teilnehmer. "Wir befinden uns derzeit in einer abwartenden Haltung", ergänzte Megan Horneman, Portfolio-Strategin von Verdence Capital Advisors.

In China ging es für den Schanghai-Composite um 1,2 Prozent auf 2.904 Punkte nach unten - der Index gab damit rund die Hälfte der Gewinne vom Freitag wieder ab. Zum Wochenausklang hatten Aussagen der chinesischen Notenbank gestützt, dass die Auswirkungen der jüngsten Zollerhöhungen kontrollierbar seien und die Zentralbank genug Spielraum habe, um die heimische Wirtschaft zu stützen. In Hongkong fand wegen eines Feiertages kein Handel statt.

In Tokio fiel der Nikkei-225 um 0,7 Prozent auf 21.191 Punkte. Es war bereits der sechste Handelstag in Folge mit Abgaben - die längste Verluststrecke seit acht Monaten. In Sydney rutschte der S&P/ASX-200 um 0,2 Prozent ab, vor allem belastet von Abgaben im Banken-Sektor nach schwachen Quartalsberichten. Für den Taiex in Taiwan ging es um 1,4 Prozent nach unten - der Index schloss damit auf dem niedrigsten Stand seit Ende März. Hier standen vor allem Technologiewerte unter Abgabedruck. Der Kospi in Südkorea gab um 1,4 Prozent nach, gedrückt vor allem vom gegenüber dem US-Dollar nachgebenden Won. Und auch an der Wall Street drohen weitere Abgaben - der Future auf den S&P-500 liegt aktuell 1,0 Prozent im Minus.

Der als Fluchtwährung gesuchte Yen konnte die jüngsten Gewinne noch leicht ausbauen. Der Dollar zeigte sich bei 109,70 Yen, nach 109,76 Yen zur gleichen Zeit am Freitag. Dagegen konnte der Goldpreis nicht von den Kursverlusten an den Aktienmärkten und den andauernden Unsicherheiten um den Handelsstreit profitieren, hieß es. Die Feinunze gab um 0,3 Prozent auf 1.283 Dollar nach.

Softbank mit schwachem Uber-IPO im Minus 
 

Für die Softbank-Aktie ging es nach dem enttäuschenden Uber-Börsendebüt am Freitag 3,3 Prozent nach unten. Der Kurs des Fahrdienstes fiel zum Handelsende an der Wall Street auf 41,57 Dollar und damit 7,6 Prozent unter den Ausgabepreis - dieser hatte schon ziemlich nahe am unteren Ende der zuvor genannten Spanne gelegen. Auf dem aktuellen Kursniveau wurde Uber mit rund 77 Milliarden Dollar bewertet. Ursprünglich hatte das Unternehmen 90 bis 100 Milliarden Dollar angestrebt, seine Ansprüche nach dem misslungenen IPO des Wettbewerbers Lyft aber zurückgeschraubt. Softbank ist mit 16,3 Prozent an Uber beteiligt.

In Tokio standen mit dem starken Yen einzelne Exportwerte unter Abgabedruck. So fielen die Papiere von Sony um 0,7 Prozent. Die Aktien von Toshiba erholten sich zwischenzeitlich von deutlichen Abgaben, rutschten aber im späten Handel wieder ins Minus und verloren 0,7 Prozent. Sowohl Umsatz als auch Nettogewinn übertrafen im vierten Quartal die Markterwartungen. Allerdings blieb der operative Gewinn klar hinter den Prognosen. Daneben will das Unternehmen den Vorstand umbauen.

Die Papiere von Suzuki Motor kletterten um 5,5 Prozent. Der Autohersteller vermeldete für das abgelaufene Geschäftsjahr einen Rekordumsatz von 3,87 Milliarden Yen, eine Zunahme um 3 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der operative Gewinn reduzierte sich allerdings um 13,3 Prozent auf 324,4 Milliarden Yen. Für das laufende Jahr zeigt sich der Konzern zudem nur verhalten optimistisch. Die geplante Mehrwertsteuererhöhung in Japan und die Unsicherheit über die Wirtschaftsentwicklung Indiens dürften das Wachstum bremsen.

=== 
Index (Börse)            zuletzt      +/- %     % YTD      Ende 
S&P/ASX 200 (Sydney)    6.297,60     -0,21%   +11,53%     08:00 
Nikkei-225 (Tokio)     21.191,28     -0,72%    +5,88%     08:00 
Kospi (Seoul)           2.079,01     -1,38%    +1,86%     08:00 
Schanghai-Comp.         2.903,71     -1,21%   +16,43%     09:00 
Hang-Seng (Hongk.)                  FEIERTAG 
Taiex (Taiwan)         10.558,29     -1,44%    +8,54%     07:30 
Straits-Times (Sing.)   3.241,35     -0,98%    +6,67%     11:00 
KLCI (Malaysia)         1.600,21     -0,62%    -4,75%     11:00 
BSE (Mumbai)           37.510,27     +0,13%    +3,46%     12:00 
 
DEVISEN                  zuletzt      +/- %     00:00  Fr, 9:29   % YTD 
EUR/USD                   1,1232      -0,0%    1,1236    1,1230   -2,0% 
EUR/JPY                   123,22      -0,1%    123,38    123,23   -2,0% 
EUR/GBP                   0,8641      -0,0%    0,8643    0,8630   -4,0% 
GBP/USD                   1,3000      -0,0%    1,3002    1,3013   +2,0% 
USD/JPY                   109,70      -0,1%    109,79    109,77   +0,0% 
USD/KRW                  1187,05      +1,0%   1175,20   1175,65   +6,5% 
USD/CNY                   6,8615      +0,5%    6,8240    6,8025   -0,3% 
USD/CNH                   6,8997      +0,6%    6,8556    6,8236   +0,4% 
USD/HKD                   7,8483      -0,0%    7,8486    7,8483   +0,2% 
AUD/USD                   0,6971      -0,4%    0,6997    0,7000   -1,1% 
NZD/USD                   0,6577      -0,4%    0,6602    0,6600   -2,0% 
Bitcoin 
BTC/USD                 7.060,26      -1,3%  7.151,26  6.297,51  +89,8% 
 
ROHÖL                    zuletzt  VT-Settl.     +/- %   +/- USD   % YTD 
WTI/Nymex                  61,97      61,80     +0,3%      0,17  +31,0% 
Brent/ICE                  71,12      70,62     +0,7%      0,50  +29,2% 
 
METALLE                  zuletzt     Vortag     +/- %   +/- USD   % YTD 
Gold (Spot)             1.282,72   1.286,01     -0,3%     -3,29   +0,0% 
Silber (Spot)              14,67      14,78     -0,7%     -0,10   -5,3% 
Platin (Spot)             852,13     864,76     -1,5%    -12,63   +7,0% 
Kupfer-Future               2,75       2,79     -1,3%     -0,04   +4,3% 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/DJN/ros/cln

(END) Dow Jones Newswires

May 13, 2019 03:43 ET (07:43 GMT)

Copyright (c) 2019 Dow Jones & Company, Inc.

© 2019 Dow Jones News
Die USA haben fertig! 5 Aktien für den China-Boom
Die Finanzwelt ist im Umbruch! Nach Jahren der Dominanz erschüttert Donald Trumps erratische Wirtschaftspolitik das Fundament des amerikanischen Kapitalismus. Handelskriege, Rekordzölle und politische Isolation haben eine Kapitalflucht historischen Ausmaßes ausgelöst.

Milliarden strömen aus den USA – und suchen neue, lukrative Ziele. Und genau hier kommt China ins Spiel. Trotz aller Spannungen wächst die chinesische Wirtschaft dynamisch weiter, Innovation und Digitalisierung treiben die Märkte an.

Im kostenlosen Spezialreport stellen wir Ihnen 5 Aktien aus China vor, die vom US-Niedergang profitieren und das Potenzial haben, den Markt regelrecht zu überflügeln. Wer jetzt klug investiert, sichert sich den Zugang zu den neuen Wachstums-Champions von morgen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche 5 Aktien die Konkurrenz aus den USA outperformen dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.