Anzeige
Mehr »
Sonntag, 06.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Surfen Sie die heißeste Edelmetall-Welle des Jahrzehnts! Dieses TOP-Unternehmen zündet nächste Wachstumsstufe!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
254 Leser
Artikel bewerten:
(0)

MÄRKTE EUROPA/China-US-Gespräche belasten - DAX unter 12.000

FRANKFURT (Dow Jones)--Schwach zeigen sich Europas Aktienmärkte am Montagmittag. Die erhoffte Einigung im Handelsstreit hat sich zerschlagen. "Die Handelsgespräche zwischen den USA und China sind festgefahren, das drückt weltweit auf die Stimmung", sagt ein Händler. Andererseits nehme die Spekulation um Leitzinssenkungen in den USA gerade auch wegen der Folgen des Handelsstreits weiter zu. "Damit ist eine Pattsituation mit leicht negativem Touch entstanden", sagt ein Marktteilnehmer.

Von der gestiegenen Risikoaversion profitieren vor allem Anleihen, am Aktienmarkt sind selbst ansonsten defensive Sektoren wie die Telekomwerte unter Druck. Kräftig Federn lassen müssen die Autotitel, denn sie sind die nächsten, die ins Fadenkreuz von Trump geraten können. Der DAX fällt um 0,8 Prozent auf 11.969 Punkte, der Euro-Stoxx-50 notiert 0,5 Prozent leichter bei 3.344 Punkten.

Autowerte leiden unter Trump und China-Absatz 
 

Kräftig unter Druck mit minus 1,7 Prozent steht der Stoxx-Auto-Index der europäischen Hersteller und Zulieferer. "Das ist der Trump-Trade", sagt ein Händler. Einerseits seien die Auto-Aktien einer der Verlierer der Eskalation im chinesisch-amerikanischen Handelsstreit, daneben drohen auch den in Europa hergestellten Autos neue US-Zölle. Bis Samstag, den 18. Mai, könnte Trump auch gegen diese europäische Fahrzeuge Strafzölle verhängen. Nur Aussagen von EU-Handelskommissarin Cecilia Malström, die damit rechnet, dass die Trump-Regierung sich an die EU-Kommissionspräsident Juncker gegebenen Versprechen halte, verhindert einen Ausverkauf.

Daneben leidet die Stimmung aber auch unter schwachen Autoabsatzzahlen in China. Der Absatz auf dem weltgrößten Automarkt brach im April um 14,6 Prozent auf 1,98 Millionen Einheiten ein. Entsprechend fallen BMW 1,1 Prozent, VW um 1,3 Prozent und Daimler um 2,4 Prozent. Hauptverlierer bei den Autoherstellern sind Aston Martin, die am Mittwoch Geschäftszahlen abliefern werden. Hier werden nicht ganz so blendende Daten wie bei Ferrari erwartet, die nur 0,9 Prozent abgeben. Unter Druck stehen besonders Europas Autozulieferer. In Frankreich geht es für Faurecia um 3,7 Prozent und Valeo um 2,9 Prozent tiefer. Im DAX fallen Continental um 2,7 Prozent. Analysten wie von Evercore befürchten auch für das zweite Quartal Gewinnwarnungen.

Gewinnmitnahmen bei Thyssenkrupp - Vodafone drückt Telekomtitel 
 

Nach der Hausse von 28 Prozent am Freitag verliert die Aktie von Thyssenkrupp 6,4 Prozent. Händler sprechen von Gewinnmitnahmen. Allerdings erwarten Analystenkommentare trotz der geplanten Abspaltung der Aufzugsparte keine Kurswunder. Von Barclays heißt es dazu, man erwarte zwar, dass der Wert der Sparte dadurch zwar sichtbar werde, aber nicht unbedingt höher. Citigroup billigen der Aufzugsparte alleine zwar bis zu 25 Euro Wert je Titel zu, sehen aber den Gesamtkonzern nur mit 18 Euro je Aktie, da er nun die Reintegration der Pensionsverpflichtungen zu verdauen habe.

Auch die sonst defensiven Telekomwerte stehen unter Druck. Vor allem Vodafone belasten mit minus 4 Prozent. Angesichts der hohen Kosten für die neuen 5G-Frequenzen befürchten Händler einen Rückgang der Dividende. Die Unsicherheit darüber dürfte bis zum Zahlenausweis am Dienstag anhalten. Telefonica und BT Group fallen bis zu 2,3 Prozent, Deutsche Telekom 1,7 Prozent.

Eon bei Innogy-Übernahme im Zeitplan 
 

Letzte Zahlen liefert auch noch die Berichtssaison, so von Eon: Der vor der Übernahme des Konkurrenten Innogy stehende Stromversorger hat im ersten Quartal bei leicht höheren Einnahmen weniger verdient als im Vorjahr. Die Jahresprognose bestätigte der DAX-Konzern. Wichtig sei, dass die Innogy-Übernahme im Zeitplan liege, sagen Händler. Eon notieren daher gegen den Trend 0,5 Prozent im Plus, Innogy handeln 0,7 Prozent höher.

Der Baukonzern Hochtief hat seinen operativen Konzerngewinn im ersten Quartal um 25 Prozent auf 133 Millionen Euro gesteigert. Dabei half ein Gewinnbeitrag von 21 Millionen Euro durch den spanischen Autobahnbetreiber Abertis, an dem Hochtief seit Oktober mit 20 Prozent beteiligt ist. Die Aktien geben 0,3 Prozent nach.

=== 
Aktienindex              zuletzt      +/- %       absolut      +/- % YTD 
Euro-Stoxx-50           3.344,02      -0,51        -17,03          11,41 
Stoxx-50                3.071,79      -0,23         -7,20          11,29 
DAX                    11.968,64      -0,76        -91,19          13,35 
MDAX                   25.205,98      -1,11       -282,55          16,76 
TecDAX                  2.776,35      -1,41        -39,68          13,31 
SDAX                   11.169,98      -1,33       -150,51          17,47 
FTSE                    7.195,40      -0,11         -7,89           7,06 
CAC                     5.297,40      -0,56        -30,03          11,98 
 
Rentenmarkt              zuletzt                  absolut        +/- YTD 
Dt. Zehnjahresrendite      -0,05                    -0,01          -0,29 
US-Zehnjahresrendite        2,43                    -0,03          -0,25 
 
DEVISEN                  zuletzt      +/- %  Mo, 8.20 Uhr  Fr, 17:15 Uhr   % YTD 
EUR/USD                   1,1236     -0,00%        1,1233         1,1241   -2,0% 
EUR/JPY                   123,22     -0,13%        123,25         123,23   -2,0% 
EUR/CHF                   1,1326     -0,32%        1,1354         1,1367   +0,6% 
EUR/GBP                   0,8628     -0,17%        0,8631         0,8626   -4,1% 
USD/JPY                   109,65     -0,12%        109,73         109,62   +0,0% 
GBP/USD                   1,3023     +0,16%        1,3011         1,3031   +2,0% 
Bitcoin 
BTC/USD                 7.100,01     -0,72%      7.128,01       6.238,01  +90,9% 
 
ROHÖL                    zuletzt  VT-Settl.         +/- %        +/- USD   % YTD 
WTI/Nymex                  62,52      61,66         +1,4%           0,86  +33,2% 
Brent/ICE                  71,65      70,62         +1,5%           1,03  +30,2% 
 
METALLE                  zuletzt     Vortag         +/- %        +/- USD   % YTD 
Gold (Spot)             1.283,72   1.286,01         -0,2%          -2,29   +0,1% 
Silber (Spot)              14,66      14,78         -0,8%          -0,12   -5,4% 
Platin (Spot)             857,45     864,76         -0,8%          -7,31   +7,7% 
Kupfer-Future               2,75       2,79         -1,3%          -0,04   +4,3% 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/mod/flf

(END) Dow Jones Newswires

May 13, 2019 07:18 ET (11:18 GMT)

Copyright (c) 2019 Dow Jones & Company, Inc.

© 2019 Dow Jones News
Die USA haben fertig! 5 Aktien für den China-Boom
Die Finanzwelt ist im Umbruch! Nach Jahren der Dominanz erschüttert Donald Trumps erratische Wirtschaftspolitik das Fundament des amerikanischen Kapitalismus. Handelskriege, Rekordzölle und politische Isolation haben eine Kapitalflucht historischen Ausmaßes ausgelöst.

Milliarden strömen aus den USA – und suchen neue, lukrative Ziele. Und genau hier kommt China ins Spiel. Trotz aller Spannungen wächst die chinesische Wirtschaft dynamisch weiter, Innovation und Digitalisierung treiben die Märkte an.

Im kostenlosen Spezialreport stellen wir Ihnen 5 Aktien aus China vor, die vom US-Niedergang profitieren und das Potenzial haben, den Markt regelrecht zu überflügeln. Wer jetzt klug investiert, sichert sich den Zugang zu den neuen Wachstums-Champions von morgen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche 5 Aktien die Konkurrenz aus den USA outperformen dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.