Anzeige
Mehr »
Donnerstag, 18.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Die Ethereum-Vorreiter: Wie Republic Technologies die Infrastruktur der Zukunft aufbaut
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
340 Leser
Artikel bewerten:
(1)

MÄRKTE ASIEN/Verluste in China und Gewinne in Tokio - Sony 10% fester

Von Steffen Gosenheimer

TOKIO/SCHANGHAI (Dow Jones)--Gespalten zeigt sich die Börsenwelt am Freitag in Ostasien und Australien. Klares Schlusslicht sind die Märkte in China, wo es nach den beiden Vortagen mit soliden Kursgewinnen deutlich bergab geht. Dagegen legt der Nikkei-Index in Tokio kräftig zu um 1,1 Prozent auf 21.297 Punkte, nachdem er im früheren Handelsverlauf noch deutlicher im Plus gelegen hatte. Auch in Sydney steigen die Kurse, weiter gestützt von Zinssenkungsspekulationen, und in Seoul lautet die Tendenz nach zwischenzeitlich höheren Aufschlägen behauptet.

In Japan berichten Marktteilnehmer von etwas Rückenwind durch den im Vergleich zur gleichen Vortageszeit schwächeren Yen. Allerdings zieht der Kurs im Tagesverlauf bereits wieder an auf zuletzt 109,74 Yen je Dollar. Am Donnerstagmorgen kostete der Dollar 109,44. Daneben verweisen anderer Händler auf die günstigen Vorgaben der Wall Street als Kurstreiber.

"Die Wall Street scheint vorübergehend aufgegeben zu haben, die US-chinesischen Handelsbeziehungen vorhersehen zu wollen, und sich stattdessen auf das hier und jetzt zu konzentrieren", so Marktkenner Jeffrey Halley von Oanda in einem Kommentar zu den Gewinnen in den USA. Die Entwicklung sei aber von starker Vorsicht begleitet und sehr fragil.

Widersprüchliche Signale im Handelsstreit sorgen für Risikoscheu 
 

In China sorgt der andauernde Handelsstreit mit den USA für Risikoscheu, zudem haben die USA nun offiziell den nicht börsennotierten Netzwerkausrüster und Smartphonehersteller Huawei auf eine schwarze Liste gesetzt. US-Unternehmen dürfen nun nur noch Geschäfte mit Huawei machen, wenn sie dafür eine Sondergenehmigung erhalten. China hat Gegenmaßnahmen bislang nur angedroht. Die Aktie des ebenfalls im Visier der USA stehenden Technologieunternehmens ZTE verliert derweil weitere 6,5 Prozent.

Unterdessen gibt es widersprüchliche Signale, was den Fortgang der Gespräche im jüngst weiter verschärften Handelsstreit betrifft. So hieß es am Donnerstag laut dem Wall Street Journal aus dem chinesischen Handelsministerium, dass man dort keine Kenntnisse habe über eine Wiederaufnahme der Gespräche und dass die jüngste Eskalation bei den Strafzöllen die Verhandlungen "ernsthaft gestört" habe. Dagegen hatte US-Finanzminister Steve Mnuchin am Mittwoch gesagt, die Gespräche dürften wahrscheinlich in Kürze in Peking wieder aufgenommen werden.

Der Schanghai-Composite fällt um 1,5 Prozent zurück, in Hongkong geht es für das Marktbarometer um 0,8 Prozent nach unten.

In Tokio gehören Sony zu den Tagesfavoriten. Mit einem Kurssprung von rund 10 Prozent reagiert die Aktie auf die Mitteilung des Unternehmens, weitere eigene Aktien im Wert von 1,83 Milliarden zurückzukaufen und eine Partnerschaft mit Microsoft im Bereich künstliche Intelligenz und Entertainment eingegangen zu sein.

=== 
Index (Börse)            zuletzt   +/- % 
S&P/ASX 200 (Sydney)    6.369,80  +0,66% 
Nikkei-225 (Tokio)     21.286,91  +1,06% 
Kospi (Seoul)           2.067,46  -0,01% 
Schanghai-Comp.         2.912,48  -1,46% 
Hang-Seng (Hongk.)     28.056,69  -0,77% 
Straits-Times (Sing.)   3.206,51  -0,74% 
KLCI (Malaysia)         1.609,56  +0,65% 
 
DEVISEN         zuletzt      +/- %     00:00  Do, 9:46 
EUR/USD          1,1177      +0,0%    1,1174    1,1211 
EUR/JPY          122,64      -0,1%    122,77    122,69 
EUR/GBP          0,8737      +0,1%    0,8732    0,8736 
GBP/USD          1,2793      -0,1%    1,2800    1,2832 
USD/JPY          109,72      -0,1%    109,87    109,45 
USD/KRW         1194,41      +0,2%   1192,31   1190,99 
USD/CNY          6,9075      +0,3%    6,8838    6,8829 
USD/CNH          6,9400      +0,2%    6,9281    6,9122 
USD/HKD          7,8498      +0,0%    7,8495    7,8494 
AUD/USD          0,6886      -0,1%    0,6892    0,6917 
NZD/USD          0,6539      +0,0%    0,6536    0,6563 
Bitcoin 
BTC/USD        7.319,13      -7,6%  7.922,75  8.029,26 
 
ROHOEL          zuletzt  VT-Settl.     +/- %   +/- USD 
WTI/Nymex         63,28      63,06     +0,3%      0,22 
Brent/ICE         72,81      72,62     +0,3%      0,19 
 
METALLE         zuletzt     Vortag     +/- %   +/- USD 
Gold (Spot)    1.286,50   1.286,69     -0,0%     -0,19 
Silber (Spot)     14,54      14,57     -0,2%     -0,03 
Platin (Spot)    831,10     835,00     -0,5%     -3,90 
Kupfer-Future      2,76       2,76     +0,1%     +0,00 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/DJN/gos/cln

(END) Dow Jones Newswires

May 17, 2019 00:46 ET (04:46 GMT)

Copyright (c) 2019 Dow Jones & Company, Inc.

© 2019 Dow Jones News
Epische Goldpreisrallye
Der Goldpreis hat ein neues Rekordhoch überschritten. Die Marke von 3.500 US-Dollar ist gefallen, und selbst 4.000 US-Dollar erscheinen nur noch als Zwischenziel.

Die Rallye wird von mehreren Faktoren gleichzeitig getrieben:
  • · massive Käufe durch Noten- und Zentralbanken
  • · Kapitalflucht in sichere Häfen
  • · hohe Nachfrage nach physisch besicherten Gold-ETFs
  • · geopolitische Unsicherheit und Inflationssorgen

Die Aktienkurse vieler Goldproduzenten und Explorer sind in den vergangenen Wochen regelrecht explodiert.

Doch es gibt noch Titel, die Nachholpotenzial besitzen. In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Goldaktien jetzt besonders aussichtsreich sind und warum der Aufwärtstrend noch lange nicht vorbei sein dürfte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter und profitieren Sie von der historischen Gold-Hausse.

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.