Anzeige
Mehr »
Mittwoch, 02.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Nach dem Genius Act: Dieses börsennotierte XRP-Unternehmen greift im Token-Finanzmarkt an!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
394 Leser
Artikel bewerten:
(1)

MÄRKTE ASIEN/Hohe Verluste in China - Sony-Aktie 10% fester

Von Steffen Gosenheimer

TOKIO/SCHANGHAI (Dow Jones)--Gespalten hat sich die Börsenlandschaft am Freitag in Ostasien und Australien gezeigt, wobei sich die Stimmung im späten Verlauf eintrübte. Klares Schlusslicht waren die Märkte in China, wo es nach den beiden Vortagen mit soliden Kursgewinnen deutlich bergab ging. Dagegen legte der Nikkei-Index in Tokio um 0,9 Prozent zu auf 21.250 Punkte, nachdem er im früheren Handelsverlauf noch weitaus deutlicher im Plus gelegen hatte.

Auch in Sydney stiegen die Kurse, weiter gestützt von Zinssenkungsspekulationen. Im Tageshoch lag der S&P/ASX-200 so hoch wie zuletzt vor über elf Jahren. In Seoul ging der Kospi nach zwischenzeitlichen soliden Aufschlägen in eine kontinuierliche Abwärtsbewegung über und verlor 0,6 Prozent auf ein Viermonatstief.

In Japan half der im Vergleich zur gleichen Vortageszeit schwächere Yen bei einer Gegenbewegung, nachdem der Nikkei-Index zuletzt auf ein Dreimonatstief gefallen war. Allerdings zog der Kurs im Tagesverlauf bereits wieder an auf zuletzt 109,60 Yen je Dollar. Am Donnerstagmorgen kostete der Dollar 109,44. Daneben verwiesen andere Stimmen auf die günstigen Vorgaben der Wall Street als Kurstreiber. Der Chef der japanischen Notenbank spielte derweil Befürchtungen eines globalen Konjunkturabschwungs herunter, weil die US-Wirtschaft weiter wachsen und es weitere Konjunkturstimuli in China geben dürfte.

"Die Wall Street scheint vorübergehend aufgegeben zu haben, die US-chinesischen Handelsbeziehungen vorhersehen zu wollen, und sich stattdessen auf das hier und jetzt zu konzentrieren", so Marktkenner Jeffrey Halley von Oanda in einem Kommentar zu den Gewinnen in den USA. Die Entwicklung sei aber von starker Vorsicht begleitet und sehr fragil.

Widersprüchliche Signale im Handelsstreit 
 

Der andauernde Handelsstreit zwischen den USA und China sorgte vor allem an den chinesischen Märkten dafür, dass sich die Investoren vor dem Wochenende von Aktien trennten. Zudem haben die USA nun offiziell den nicht börsennotierten Netzwerkausrüster und Smartphonehersteller Huawei auf eine schwarze Liste gesetzt. US-Unternehmen dürfen nun nur noch Geschäfte mit Huawei machen, wenn sie dafür eine Sondergenehmigung erhalten. China hat Gegenmaßnahmen angedroht. Die Aktie des ebenfalls im Visier der USA stehenden Technologieunternehmens ZTE gab weiter nach und lag im späten Hongkonger Handel 8,5 Prozent im Minus.

Widersprüchliche Signale gibt es, was den Fortgang der Gespräche im jüngst weiter verschärften Handelsstreit betrifft. So hieß es am Donnerstag laut dem Wall Street Journal aus dem chinesischen Handelsministerium, dass man dort keine Kenntnisse habe über eine Wiederaufnahme der Gespräche und dass die jüngste Eskalation bei den Strafzöllen die Verhandlungen "ernsthaft gestört" habe. Dagegen hatte US-Finanzminister Steve Mnuchin am Mittwoch gesagt, die Gespräche dürften wahrscheinlich in Kürze in Peking wieder aufgenommen werden.

Der Schanghai-Composite fiel um 2,5 Prozent zurück, nachdem die Abwärtsbewegung im Spätgeschäft nochmals Fahrt aufgenommen hatte. Die Wochenbilanz war damit bereits die vierte Woche in Folge negativ. In Hongkong lag der HSI im Späthandel 1,1 Prozent zurück. In Taiwan stand am Ende des Tages ein Minus von 0,9 Prozent, nachdem es dort zunächst um ein halbes Prozent nach oben gegangen war. Mit 3,1 Prozent war die dortige Wochenbilanz ähnlich negativ wie bereits in der Vorwoche.

Kooperation mit Microsoft beschert Sony Kurssprung 
 

In Tokio gehörten Sony zu den Tagesfavoriten. Mit einem Kurssprung von fast 10 Prozent reagierte die Aktie auf die Mitteilung über eine Zusammenarbeit mit Microsoft und auch darauf, dass Sony weitere eigene Aktien zurückkaufen will. Microsoft und Sony arbeiten künftig bei Cloudtechnologien für ihre Video-Streamingdienste zusammen. Zudem kündigten die beiden Unternehmen an, bei Halbleitern zu kooperieren. Das soll die Entwicklung von Bildsensorlösungen und Technologien der künstlichen Intelligenz beinhalten.

In Sydney verbilligten sich Australia & New Zealand Banking (ANZ) gegen die dort positive Tagestendenz um 3 Prozent. Der Kurs wurde belastet von der Aufforderung an die Bank, die Kapitalbasis ihres neuseeländischen Arms zu verstärken.

Gesucht waren dagegen Rohstoffaktien, allen voran Fortescue. Der Kurs des Eisenerzförderers schoss um über 6 Prozent nach oben. Hintergrund waren Eisenerzpreise auf Zweijahreshochs. Marktbeobachter erklärten dies mit der hohen Stahlproduktion in China bei gleichzeitig eingeschränktem Eisenerzangebot der brasilianischen Vale nach einer Dammbruchkatastrophe.

=== 
Index (Börse)            zuletzt      +/- %     % YTD      Ende 
S&P/ASX 200 (Sydney)    6.365,30     +0,59%   +12,73%     08:00 
Nikkei-225 (Tokio)     21.250,09     +0,89%    +6,17%     08:00 
Kospi (Seoul)           2.055,80     -0,58%    +0,72%     08:00 
Schanghai-Comp.         2.882,30     -2,48%   +15,57%     09:00 
Hang-Seng (Hongk.)     27.972,01     -1,07%    +9,51%     10:00 
Taiex (Taiwan)         10.384,11     -0,86%    +6,75%     07:30 
Straits-Times (Sing.)   3.215,23     -0,47%    +5,26%     11:00 
KLCI (Malaysia)         1.610,15     +0,69%    -5,41%     11:00 
BSE (Mumbai)           37.607,16     +0,57%    +3,73%     12:00 
 
DEVISEN                  zuletzt      +/- %     00:00  Do, 9:46   % YTD 
EUR/USD                   1,1180      +0,1%    1,1174    1,1211   -2,5% 
EUR/JPY                   122,64      -0,1%    122,77    122,69   -2,5% 
EUR/GBP                   0,8745      +0,1%    0,8732    0,8736   -2,8% 
GBP/USD                   1,2784      -0,1%    1,2800    1,2832   +0,3% 
USD/JPY                   109,69      -0,2%    109,87    109,45   +0,0% 
USD/KRW                  1195,10      +0,2%   1192,31   1190,99   +7,2% 
USD/CNY                   6,9080      +0,4%    6,8838    6,8829   +0,4% 
USD/CNH                   6,9354      +0,1%    6,9281    6,9122   +0,9% 
USD/HKD                   7,8491      -0,0%    7,8495    7,8494   +0,2% 
AUD/USD                   0,6889      -0,0%    0,6892    0,6917   -2,2% 
NZD/USD                   0,6545      +0,1%    0,6536    0,6563   -2,5% 
Bitcoin 
BTC/USD                 7.280,75      -8,1%  7.922,75  8.029,26  +95,8% 
 
 
ROHOEL                   zuletzt  VT-Settl.     +/- %   +/- USD   % YTD 
WTI/Nymex                  63,20      63,06     +0,2%      0,14  +33,6% 
Brent/ICE                  72,65      72,62     +0,0%      0,03  +32,0% 
 
METALLE                  zuletzt     Vortag     +/- %   +/- USD   % YTD 
Gold (Spot)             1.287,78   1.286,69     +0,1%     +1,09   +0,4% 
Silber (Spot)              14,54      14,57     -0,2%     -0,03   -6,2% 
Platin (Spot)             827,83     835,00     -0,9%     -7,17   +3,9% 
Kupfer-Future               2,74       2,76     -0,7%     -0,02   +3,9% 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/DJN/gos/cln

(END) Dow Jones Newswires

May 17, 2019 03:47 ET (07:47 GMT)

Copyright (c) 2019 Dow Jones & Company, Inc.

© 2019 Dow Jones News
Die USA haben fertig! 5 Aktien für den China-Boom
Die Finanzwelt ist im Umbruch! Nach Jahren der Dominanz erschüttert Donald Trumps erratische Wirtschaftspolitik das Fundament des amerikanischen Kapitalismus. Handelskriege, Rekordzölle und politische Isolation haben eine Kapitalflucht historischen Ausmaßes ausgelöst.

Milliarden strömen aus den USA – und suchen neue, lukrative Ziele. Und genau hier kommt China ins Spiel. Trotz aller Spannungen wächst die chinesische Wirtschaft dynamisch weiter, Innovation und Digitalisierung treiben die Märkte an.

Im kostenlosen Spezialreport stellen wir Ihnen 5 Aktien aus China vor, die vom US-Niedergang profitieren und das Potenzial haben, den Markt regelrecht zu überflügeln. Wer jetzt klug investiert, sichert sich den Zugang zu den neuen Wachstums-Champions von morgen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche 5 Aktien die Konkurrenz aus den USA outperformen dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.