Anzeige
Mehr »
Freitag, 16.05.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Empire bei 89 Mio. USD - Doch dieser Titan-Explorer mit Drilltreffern notiert noch unter 6 Mio.?€!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
281 Leser
Artikel bewerten:
(0)

Steuereinnahmen legen auch im April zu

Finanznachrichten News

BERLIN (Dow Jones)--Die deutschen Steuereinnahmen sind im April erneut gestiegen, nachdem sie schon im März zugelegt hatten. Im April nahmen sie ohne reine Gemeindesteuern gegenüber dem Vorjahresmonat um 2,6 Prozent zu, gab das Bundesfinanzministerium in seinem Monatsbericht bekannt.

Der Bund verbuchte 4,3 Prozent mehr an Steuereinnahmen und erreichte ein Aufkommen von 23,0 Milliarden Euro. Die Länder nahmen mit 23,7 Milliarden Euro um 2,5 Prozent mehr an Steuern ein. Insgesamt belief sich das Steueraufkommen im April auf rund 52,3 Milliarden Euro.

In den ersten vier Monaten des Jahres 2019 legten die Steuereinnahmen insgesamt um 2,0 Prozent auf 227,5 Milliarden Euro zu. Während der Bund ein Minus von 2,7 Prozent verzeichnete, verbuchten die Länder eine Zunahme um 2,6 Prozent.

Die Zahlen berücksichtigen nach Angaben des Finanzministeriums aber noch nicht die Folgen der jüngsten Wachstumsdelle. "Mögliche Auswirkungen der konjunkturellen Abschwächung dürften aufgrund der veranlagungsbedingten Verzögerungen erst im Laufe des Jahres sichtbar werden", hieß es in dem Bericht.

Anhaltend unsichere Industriekonjunktur 
 

Im März waren die deutschen Steuereinnahmen bereits um 4,3 Prozent gestiegen. Im Februar hatten die Steuereinnahmen hingegen um 1,6 Prozent verloren, was aber mit Sondereffekten begründet worden war.

Mit Blick auf die Konjunkturentwicklung betonten die Ökonomen aus dem Haus von Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD), diese sei zu Anfang des Jahres "stark von binnenwirtschaftlichen Kräften getragen" worden. Positive Impulse seien insbesondere vom Dienstleistungssektor und dem privaten Konsum gekommen.

Im Verarbeitenden Gewerbe deute sich dagegen weiterhin eine verhaltene Entwicklung an. Zwar habe sich die Industrieproduktion im März stabilisiert, jedoch deuteten Frühindikatoren auf eine "anhaltend unsichere Industriekonjunktur" hin. Die Exporte hätten im März zwar merklich zugelegt, jedoch deuteten auch hier Frühindikatoren "auf eine weiterhin verhaltene Entwicklung in den kommenden Monaten hin". Risiken im außenwirtschaftlichen Umfeld blieben weiterhin bestehen.

Kontakt zum Autor: andreas.kissler@wsj.com

DJG/ank/mgo

(END) Dow Jones Newswires

May 19, 2019 18:00 ET (22:00 GMT)

Copyright (c) 2019 Dow Jones & Company, Inc.

© 2019 Dow Jones News
Die USA haben fertig! 5 Aktien für den China-Boom
Die Finanzwelt ist im Umbruch! Nach Jahren der Dominanz erschüttert Donald Trumps erratische Wirtschaftspolitik das Fundament des amerikanischen Kapitalismus. Handelskriege, Rekordzölle und politische Isolation haben eine Kapitalflucht historischen Ausmaßes ausgelöst.

Milliarden strömen aus den USA – und suchen neue, lukrative Ziele. Und genau hier kommt China ins Spiel. Trotz aller Spannungen wächst die chinesische Wirtschaft dynamisch weiter, Innovation und Digitalisierung treiben die Märkte an.

Im kostenlosen Spezialreport stellen wir Ihnen 5 Aktien aus China vor, die vom US-Niedergang profitieren und das Potenzial haben, den Markt regelrecht zu überflügeln. Wer jetzt klug investiert, sichert sich den Zugang zu den neuen Wachstums-Champions von morgen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche 5 Aktien die Konkurrenz aus den USA outperformen dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.