Anzeige
Mehr »
Donnerstag, 18.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Die Ethereum-Vorreiter: Wie Republic Technologies die Infrastruktur der Zukunft aufbaut
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
185 Leser
Artikel bewerten:
(0)

MÄRKTE EUROPA/Investoren scheuen das politische Risiko

FRANKFURT (Dow Jones)--Deutlich nach unten geht es am Montagnachmittag an den europäischen Börsen. Es sind vor allem die politischen Risiken, die Anleger vorsichtiger werden lassen. Mit den Europawahlen am kommenden Sonntag wird sich zeigen, wo die EU politisch steht. Bei einem positiven Abschneiden von Lega könnte es demnächst Neuwahlen in Italien geben mit der Gefahr weiterer Zuwächse bei den eurokritischen Populisten. Auch sei nicht auszuschließen, dass die Rechtsauslegerin Marine Le Pen die Wahlen in Frankreich gewinnen werde, was die Stimmung allgemein belasten dürfte.

Der DAX verliert 1,5 Prozent auf 12.051 Punkte, für den Euro-Stoxx-50 geht es um 1,5 Prozent auf 3.375 Punkte nach unten. "Wir sind aktuell in einem volatilen Seitwärtsmarkt gefangen", sagt Thomas Altmann von QC Partners. "Für einen massiven Ausverkauf müsste eines der vielen politischen Risiken tatsächlich eintreten, für einen nachhaltigen Kursanstieg müssten die politischen Risiken geringer werden", sagt er.

Halbleiteraktien leiden unter Huawei 
 

Halbleiteraktien leiden unter den US-Sanktionen gegen Huawei. Mit der jüngsten Entscheidung von US-Präsident Donald Trump, den nationalen Notstand in der Telekommunikation auszurufen, bleibt der Sektor im Blick der Anleger. Trump hatte per Dekret die Nutzung von Telekommunikationstechnik untersagt, die als Risiko für die nationale Sicherheit der USA eingestuft wird. Hauptziel der Maßnahme dürften chinesische Anbieter wie Huawei und ZTE sein. Mit dem Boykott von Huawei durch die USA könnte den Chipherstellern ein wichtiger Kunde wegfallen, heißt es.

Infineon beliefert bereits den in Ungnade gefallenen chinesischen Telekomausrüster Huawei nicht mehr mit Waren, die aus den USA stammen. Es stimme aber nicht, dass alle Lieferungen von Infineon an Huawei ausgesetzt seien, teilte das Unternehmen mit. An der Börse wird nun gemutmaßt, dass China wiederum Vergeltungsmaßnahmen ergreifen und Apple sanktionieren könnte. AMS brechen um 15 Prozent ein, STMicro um 10 Prozent und ASML verlieren 6,1 Prozent. Im DAX geben Infineon um über 5 Prozent nach, der Sektor der europäischen Technologiewerte notiert knapp 3 Prozent im Minus.

Politische Börse in Wien - Strabag fester 
 

Im Blick steht mit der Regierungskrise in Österreich die Wiener Börse. Nach nur anderthalb Jahren im Amt ist die rechtskonservative Regierung durch die Veröffentlichung eines Enthüllungsvideos geplatzt und Vizekanzler Heinz-Christian Strache zurückgetreten. Angesichts der erwarteten Absetzung von Innenminister Herbert Kickl im Zuge des "Ibiza-Skandals" hat der neue FPÖ-Chef Norbert Hofer mit dem Rücktritt aller Minister seiner rechtspopulistischen Partei gedroht.

Der ATX-Prime verliert 1,2 Prozent. Zumindest nehme die Unsicherheit über die politische Zukunft des Landes mit den nun wahrscheinlichen Neuwahlen im September zu, heißt es am Markt. Strabag steigen gegen den Trend um 1 Prozent. Der Baukonzern hat Untersuchungen gefordert, ob die Regierungspartei FPÖ wie von Vizekanzler Strache angekündigt, Strabag tatsächlich um Aufträge betrogen hat.

Thomas Cook nur noch ein Schatten seiner selbst 
 

Thomas Cook finden auch zu Wochenbeginn keine Ruhe und fallen um weitere 16 Prozent. Die Anleger machten sich zunehmend Sorgen, ob das Unternehmen überlebensfähig sei, heißt es im Handel. Dort wird auf die Citigroup-Studie aus der vergangenen Woche verwiesen, in der ein Kursziel von Null für die Aktie ausgerufen wurde. Die Analysten äußern sich unter anderem beunruhigt wegen der Schuldensituation des Konzerns. Diese Sorgen dürften weiter zunehmen.

Ryanair verlieren 4,9 Prozent. Im abgelaufenen Geschäftsjahr bis Ende März litt die Profitabilität unter einem Rückgang der durchschnittlichen Ticketpreise und Kosten, die im Zusammenhang mit dem Kauf der österreichischen Gesellschaft Lauda anfielen. Und im neuen Geschäftsjahr belastet das Flugverbot der Boeing 737 Max voraussichtlich die Ertragslage.

Die Aktie der Deutschen Bank verliert 3,2 Prozent und hat bei 6,61 Euro ein neues Allzeittief markiert. Ein Grund für die Schwäche ist, dass die Analysten der UBS ihren Kunden empfiehlt, die Aktie zu verkaufen. Auch wenn der neue CEO auf der Kostenseite vorankomme, spreche die geringe Profitabilität gegen den Wettbewerber, heißt es.

Für Kursbewegungen sorgen auch Dividendenabschläge. Von den größeren Unternehmen schütten am Montag Fresenius, Generali, Eni und Intesa Sanpaolo ihre Gewinnbeteiligungen aus.

=== 
Aktienindex              zuletzt      +/- %     absolut  +/- % YTD 
Euro-Stoxx-50           3.374,91      -1,48      -50,73      12,44 
Stoxx-50                3.106,15      -1,04      -32,64      12,54 
DAX                    12.050,98      -1,54     -187,96      14,13 
MDAX                   25.459,14      -1,29     -332,85      17,93 
TecDAX                  2.834,84      -1,13      -32,36      15,70 
SDAX                   11.084,78      -2,18     -246,50      16,57 
FTSE                    7.308,17      -0,55      -40,45       9,22 
CAC                     5.360,30      -1,43      -77,93      13,31 
 
Rentenmarkt              zuletzt                absolut    +/- YTD 
Dt. Zehnjahresrendite      -0,09                   0,01      -0,33 
US-Zehnjahresrendite        2,39                   0,00      -0,29 
 
DEVISEN                  zuletzt      +/- %    Mo, 8:07  Fr, 17:03    % YTD 
EUR/USD                   1,1164     +0,00%      1,1154     1,1160    -2,6% 
EUR/JPY                   122,71     -0,15%      122,85     122,70    -2,4% 
EUR/CHF                   1,1262     -0,19%      1,1286     1,1289    +0,1% 
EUR/GBP                   0,8773     +0,07%      0,8759     0,8762    -2,5% 
USD/JPY                   109,93     -0,14%      110,15     109,97    +0,3% 
GBP/USD                   1,2726     -0,06%      1,2735     1,2737    -0,3% 
Bitcoin 
BTC/USD                 7.773,75     -3,67%    7.997,25   7.168,25  +109,0% 
 
ROHÖL                    zuletzt  VT-Settl.       +/- %    +/- USD    % YTD 
WTI/Nymex                  62,98      62,76       +0,4%       0,22   +34,2% 
Brent/ICE                  72,42      72,21       +0,3%       0,21   +31,6% 
 
METALLE                  zuletzt     Vortag       +/- %    +/- USD    % YTD 
Gold (Spot)             1.277,18   1.277,62       -0,0%      -0,45    -0,4% 
Silber (Spot)              14,44      14,41       +0,2%      +0,02    -6,8% 
Platin (Spot)             812,65     819,00       -0,8%      -6,35    +2,0% 
Kupfer-Future               2,73       2,74       -0,3%      -0,01    +3,4% 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/thl/ros

(END) Dow Jones Newswires

May 20, 2019 10:19 ET (14:19 GMT)

Copyright (c) 2019 Dow Jones & Company, Inc.

© 2019 Dow Jones News
Solarbranche vor dem Mega-Comeback?
Lange galten Solaraktien als Liebling der Börse, dann kam der herbe Absturz: Zinsschock, Überkapazitäten aus China und ein Preisverfall, der selbst Marktführer wie SMA Solar, Enphase Energy oder SolarEdge massiv unter Druck setzte. Viele Anleger haben der Branche längst den Rücken gekehrt.

Doch genau das könnte jetzt die Chance sein!
Die Kombination aus KI-Explosion und Energiewende bringt die Branche zurück ins Rampenlicht:
  • Rechenzentren verschlingen Megawatt – Solarstrom bietet den günstigsten Preis je Kilowattstunde
  • Moderne Module liefern Wirkungsgrade wie Atomkraftwerke
  • hina bremst Preisdumping & pusht massiv den Ausbau
Gleichzeitig locken viele Solar-Aktien mit historischen Tiefstständen und massiven Short-Quoten, ein perfekter Nährboden für Kursrebound und Squeeze-Rally.

In unserem exklusiven Gratis-Report zeigen wir dir, welche 4 Solar-Aktien besonders vom Comeback profitieren dürften und warum jetzt der perfekte Zeitpunkt für einen Einstieg sein könnte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter, bevor die Erholung am Markt beginnt!

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.