Anzeige
Mehr »
Montag, 05.05.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Rebranding vollzogen - Copper Giant startet durch mit Monster-Bohrungen in Mocoa!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
dpa-AFX
499 Leser
Artikel bewerten:
(1)

DGAP-News: FinLab AG: Cashlink Technologies bringt Venture Capital in die Blockchain (deutsch)

Finanznachrichten News
FinLab AG: Cashlink Technologies bringt Venture Capital in die Blockchain

DGAP-News: FinLab AG / Schlagwort(e): Kryptowährung / Blockchain/Sonstiges
FinLab AG: Cashlink Technologies bringt Venture Capital in die Blockchain

28.05.2019 / 09:31
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.


Frankfurt/Main, 28. Mai 2019 - Das Frankfurter Finanztechnologie Start-up Cashlink Technologies GmbH, eine Portfoliofirma der FinLab AG (ISIN: DE0001218063; Ticker: A7A.GR) gibt aktuell seine ersten eigenen digitalen Wertpapiere auf der Blockchain aus. Damit gehört es zu den ersten Unternehmen in Deutschland, die Wertpapiere digitalisiert und als Eigenkapitalinstrument emittiert haben. Ziel ist es, die Funktionalität des eigenen Produktes erfolgreich zu demonstrieren. Die digitalen Wertpapiere werden in einem Private Placement neben den vier Bestandsinvestoren FinLab, Panta Rhei, seed & speed und Deplanis an einen weiteren, neuen Business Angel ausgegeben. Die digitalen Wertpapiere spiegeln Genussrechte mit Eigenkapitalcharakter wider. Das bedeutet, dass alle Investoren, die über dieses Instrument in das Unternehmen investieren, im gleichen Maße ökonomisch partizipieren wie die Gesellschafter des Unternehmens - beispielsweise an einem Exit-Erlös oder einer Dividendenzahlung. Der Verkauf der digitalen Wertpapiere richtet sich ausschließlich an professionelle Investoren wie beispielsweise Venture-Capital-Fonds, Business Angels oder High-Net-Worth-Individuals. Den rechtlichen Rahmen für die Ausgabe der digitalen Wertpapiere hat das Team von Cashlink gemeinsam mit der international renommierten Rechtsanwaltskanzlei Ashurst nach deutschem Recht entworfen. Der Standort Deutschland bietet bei der Emission digitaler Wertpapiere gegenüber anderen Ländern eine hohe Rechtssicherheit für alle Beteiligten. "Mit der erfolgreichen Ausgabe von digitalem Eigenkapital für Venture-Capital-Investoren haben wir gezeigt, wie Startups ihren Investoren ganz einfach eine zusätzliche Form der Kapitalaufnahme ermöglichen können: Ein komplett digitales Investment mit einem sehr vereinfachten Investitionsprozess per indirekter, virtueller Beteiligung", sagt Michael Duttlinger, Co-Gründer und Geschäftsführer von Cashlink. Er erklärt weiter: "Im Austausch mit renommierten Venture-Capital-Fonds und Business Angels wurden die marktüblichen Bedingungen von Beteiligungsverträgen standardisiert in eine digitale Form übertragen. Damit sind die ökonomischen Investmentbedingungen genauso attraktiv wie klassische Investments über das Handelsregister." "Die erstmalige Ausgabe des digitalen Wertpapiers durch Cashlink in Form eines Security Tokens bestätigt uns darin, in ein sehr innovatives und technologisch bestens aufgestelltes Unternehmen investiert zu haben. Wir sehen hier sehr großes Potential, mit der Technologie von Cashlink an der zukünftigen Form der Unternehmensfinanzierung im Wege von digitalen Wertpapieren partizipieren zu können", kommentiert Stefan Schütze, Vorstandsmitglied der FinLab AG. Eine standardisierte, digitale Unternehmensfinanzierung hat für Startups und Investoren zahlreiche Vorteile. Die vereinfachte Gesellschafterstruktur und deutlich geringere Transaktionskosten machen auch das Investment kleinerer Summen für Startups und Investoren attraktiv, wodurch insgesamt mehr Kapital zugänglich gemacht werden kann. Durch die Ausgabe der Token können professionelle Investoren zudem kontinuierlich in ein Unternehmen investieren. Bisher haben Start-ups Investitionen aufgrund eines hohen Aufwandes und damit einhergehender Transaktionskosten zu Finanzierungsrunden gebündelt. Durch Investitionen via digitaler Wertpapiere können die jungen Unternehmen fortan genau dann Kapital aufnehmen, wenn sie es benötigen. Der Gang zum Notar entfällt dabei. Dies schafft sowohl auf Seiten der Startups als auch auf Seiten der professionellen Investoren zusätzliche Flexibilität. Dadurch dass die digitalen Wertpapiere auf der Blockchain emittiert werden, ist es zudem möglich, diese einfach und kostengünstig an andere Investoren zu übertragen. Mehr Transparenz und die Nachvollziehbarkeit von Transaktionen sind ein weiterer Vorteil der Nutzung einer Blockchain-Lösung. Welche Technologie wird verwendet? Die Ausgabe der Security Token erfolgt auf der Ethereum-Blockchain. Ethereum ist aktuell die ausgereifteste Technologie mit einer großen Community, die eine laufende Weiterentwicklung der Technologie sicherstellt. Die Blockchain-Technologie ermöglicht eine einfache und sichere Übertragung von Vermögenswerten über einen Security Token, der zudem gehandelt werden kann. Über die Cashlink Technologies: Cashlink ist ein 2016 gegründetes Finanztechnologie-Unternehmen im Venture-Capital-Bereich. Der Unternehmenssitz ist im Fintech-Hub der Deutschen Borse in Frankfurt am Main. Das innovative Team hat ein Ziel vor Augen: Die Digitalisierung von einfach ubertragbaren Start-up-Anteilen. Unterstutzt wird es dabei von renommierten Investoren wie dem borsennotierten VC FinLab AG. Durch seine blockchainbasierte Infrastruktur vereinfacht Cashlink die Kapitalaufnahme fur Start-ups. Fur professionelle Investoren schafft das Unternehmen flexible, einfach ubertragbare und nach deutschem Recht regulierte digitale Start-up-Anteile in Form eines sogenannten Security Tokens. Dafur arbeitet Cashlink mit zahlreichen Partnern wie dem Grunderzentrum Startplatz Koln oder dem Start-up-Hub Startport zusammen. Cashlink ist Grundungsmitglied der International Token Standardization Association sowie der Landesgruppe Hessen des Blockchain Bundesverbands. Pressekontakt: Cashlink Technologies GmbH Inga-Marit Nölle inga.noelle@cashlink.de www.cashlink.de/presse Tel: +49 69 348 752 76 Über die FinLab AG: Die börsennotierte FinLab AG (WKN 121806 / ISIN DE0001218063 / Tickersymbol: A7A) ist einer der ersten und größten auf den Financial Services Technologies ("fintech") Bereich fokussierten Company Builder und Investoren in Europa. Der Schwerpunkt von FinLab ist die Entwicklung deutscher fintech-Start-up-Unternehmen sowie die Bereitstellung von Wagniskapital für deren Finanzbedarf, wobei jeweils eine langfristige Beteiligung und Begleitung der Investments angestrebt wird. Darüber hinaus investiert FinLab global im Rahmen von Venture-Runden in fintech-Unternehmen, vor allem in den USA und in Asien. Pressekontakt: FinLab AG investor-relations@finlab.de www.finlab.de Telefon: +49 69 719 12 80 0
28.05.2019 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich. Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. Medienarchiv unter http://www.dgap.de
Sprache: Deutsch Unternehmen: FinLab AG Grüneburgweg 18 60322 Frankfurt am Main Deutschland Telefon: +49 (0)69 719 12 80 - 0 Fax: +49 (0)69 719 12 80 - 011 E-Mail: investore-relations@finlab.de Internet: www.finlab.de ISIN: DE0001218063 WKN: 121806 Indizes: Scale 30 Börsen: Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt (Scale), Stuttgart, Tradegate Exchange EQS News ID: 816401 Ende der Mitteilung DGAP News-Service
816401 28.05.2019 ISIN DE0001218063 AXC0079 2019-05-28/09:32
© 2019 dpa-AFX
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.