Anzeige
Mehr »
Sonntag, 06.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Surfen Sie die heißeste Edelmetall-Welle des Jahrzehnts! Dieses TOP-Unternehmen zündet nächste Wachstumsstufe!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
132 Leser
Artikel bewerten:
(0)

MÄRKTE ASIEN/Überwiegend Gewinne ohne fundamentale Gründe

SCHANGHAI/TOKIO (Dow Jones)--An den asiatischen Börsen sind die Kurse am Dienstag in der Mehrzahl gestiegen. Ohne Rückenwind von der Wall Street, die aufgrund des Feiertages "Memorial Day" am Montag geschlossen blieb, fielen die Umsätze aber bescheiden aus. Anleger suchten nach Impulsen und würden kaum fündig, hieß es. Die Aufschläge wurden als eher zufallsgetrieben charakterisiert, denn fundamental gebe es kaum Kaufgründe. Dass US-Präsident Donald Trump sich skeptisch über das Zustandekommen eines Handelsabkommens mit China äußerte und bei seinem Staatsbesuch in Japan mit neuen Zöllen drohte, wurde eher ignoriert.

Zugleich kritisierte Trump das anhaltend und "unglaublich hohe" Handelsbilanzdefizit der USA im Handel mit Japan. Allerdings setzte der US-Präsident auch auf ein Abkommen im Jahresverlauf. "Vor dem Hintergrund fehlender Marktreaktionen auf Trumps Worte und dem Mangel an Impulsen haben die asiatischen Märkte ein gewisses Eigenleben geführt, der Start in den Börsentag ist aber eher verhalten ausgefallen", sagte IG-Marktstrategin Jingyi Pan in Singapur.

In Australien, Hongkong, Südkorea und Tokio präsentieren sich die Börsen etwas fester. In Tokio, wo der Nikkei-225 um 0,4 Prozent auf 21.260 Punkte schloss, liefen Exportwerte besser als der Gesamtmarkt, obwohl vom Devisenmarkt kein echter Rückenwind kam. Denn der Wechselkurs des Yen bewegte sich weitgehend seitwärts. Der exportlastige Sektor schwerer Präzisionsinstrumente gewann 1,3 Prozent, die Segmente elektrische Anwendungen und Transport gewannen rund 1 Prozent. Tokyo Electron stiegen um 2,7 Prozent. Mit der geplanten Fusion zwischen Fiat Chrysler und Renault legte die Aktie des Renault-Kooperationspartners Nissan um 2,3 Prozent zu.

China-Behörden spielen Handelskonflikt herunter 
 

In Australien hatte das Verbrauchervertrauen in der vergangenen Woche zugelegt - unter anderem befeuert von der Diskussion über Zinssenkungen. Gesucht waren Bergbauwerte - vor allem mit Bezug zur Eisenerzproduktion. Rio Tinto zogen um 2,2 Prozent an, die Titel markierten ein weiteres Elfjahreshoch. Goldman Sachs hatte die Papiere auf "Buy" hochgenommen. Der Kurs folge den Eisenerzpreisen, hieß es im Handel. Die Titel haben seit Jahresbeginn um 34 Prozent zugelegt, die Eisenerzpreise um rund 50 Prozent.

In Schanghai zeigten sich die Kurse freundlich und damit etwas fester als in der übrigen Region. Die chinesischen Finanzmarktregulierungsbehörden hatten erneut die Auswirkungen des Handelskonflikts mit den USA heruntergespielt. Zugleich wurden aber Warnungen an Leerverkäufer ausgesprochen. Signale, dass China den lahmenden Automobilabsatz befeuern wolle, stützten den Sektor.

Der chinesische Online-Handelsriese Alibaba plant laut einem Bericht einen Börsengang in Hongkong. Bislang ist die Aktie nur in New York gelistet. Der Gang auf das chinesische Parkett könnte 20 Milliarden Dollar schwer ausfallen. Mit dem Schritt wolle sich das Unternehmen verstärkt einheimischen Investoren öffnen, hieß es im Handel.

In Taiwan schloss der Markt knapp behauptet. Die Neuzusammensetzung der MSCI-Indizes belastete vor allem den Technologiesektor, die auch für die Verluste am Gesamtmarkt verantwortlich zeichneten. Die Titel des Handygehäuseherstellers Catcher sanken auf ein Fünfeinhalbjahrestief, Asustek Computer fielen um 1,4 Prozent.

Der Kospi in Seoul beendete eine dreitägige Durststrecke und erholte sich leicht vom jüngsten Viereinhalbmonatstief. Hyundai Motor kletterten um weitere 1,1 Prozent - getrieben von der Konsolidierungsfantasie im Automobilsektor.

=== 
Index (Börse)            zuletzt      +/- %     % YTD          Ende 
S&P/ASX 200 (Sydney)    6.484,80     +0,51%   +14,85%         08:00 
Nikkei-225 (Tokio)     21.260,14     +0,37%    +6,22%         08:00 
Kospi (Seoul)           2.048,83     +0,23%    +0,38%         08:00 
Schanghai-Comp.         2.889,04     -0,12%   +15,84%         09:00 
Hang-Seng (Hongk.)     27.361,80     +0,27%    +5,69%         10:00 
Taiex (Taiwan)         10.312,31     -0,21%    +6,01%         07:30 
Straits-Times (Sing.)   3.168,23     -0,08%    +3,32%         11:00 
KLCI (Malaysia)         1.608,71     +0,46%    -5,28%         11:00 
BSE (Mumbai)           39.657,64     -0,06%    +9,39%         12:00 
 
DEVISEN                  zuletzt      +/- %     00:00  Mo, 9:36 Uhr    % YTD 
EUR/USD                   1,1185      -0,1%    1,1194        1,1198    -2,4% 
EUR/JPY                   122,49      -0,1%    122,56        122,70    -2,6% 
EUR/GBP                   0,8825      -0,0%    0,8827        0,8795    -1,9% 
GBP/USD                   1,2673      -0,1%    1,2682        1,2733    -0,6% 
USD/JPY                   109,51      +0,0%    109,49        109,56    -0,2% 
USD/KRW                  1187,80      +0,3%   1184,50       1184,85    +6,6% 
USD/CNY                   6,9068      +0,1%    6,8980        6,8921    +0,4% 
USD/CNH                   6,9222      +0,2%    6,9077        6,9099    +0,8% 
USD/HKD                   7,8486      -0,0%    7,8495        7,8496    +0,2% 
AUD/USD                   0,6925      +0,1%    0,6921        0,6928    -1,7% 
NZD/USD                   0,6556      +0,1%    0,6546        0,6550    -2,4% 
Bitcoin 
BTC/USD                 8.703,00      -1,3%  8.816,25      8.784,25  +134,0% 
 
ROHÖL                    zuletzt  VT-Settl.     +/- %       +/- USD    % YTD 
WTI/Nymex                  58,92      59,24     +0,5%          0,29   +24,6% 
Brent/ICE                  69,83      70,11     -0,4%         -0,28   +26,9% 
 
METALLE                  zuletzt     Vortag     +/- %       +/- USD    % YTD 
Gold (Spot)             1.283,19   1.285,20     -0,2%         -2,01    +0,1% 
Silber (Spot)              14,54      14,59     -0,3%         -0,05    -6,2% 
Platin (Spot)             810,00     808,50     +0,2%         +1,50    +1,7% 
Kupfer-Future               2,71       2,72     +0,3%         +0,01    +2,6% 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/DJN/flf/raz

(END) Dow Jones Newswires

May 28, 2019 03:18 ET (07:18 GMT)

Copyright (c) 2019 Dow Jones & Company, Inc.

© 2019 Dow Jones News
Die USA haben fertig! 5 Aktien für den China-Boom
Die Finanzwelt ist im Umbruch! Nach Jahren der Dominanz erschüttert Donald Trumps erratische Wirtschaftspolitik das Fundament des amerikanischen Kapitalismus. Handelskriege, Rekordzölle und politische Isolation haben eine Kapitalflucht historischen Ausmaßes ausgelöst.

Milliarden strömen aus den USA – und suchen neue, lukrative Ziele. Und genau hier kommt China ins Spiel. Trotz aller Spannungen wächst die chinesische Wirtschaft dynamisch weiter, Innovation und Digitalisierung treiben die Märkte an.

Im kostenlosen Spezialreport stellen wir Ihnen 5 Aktien aus China vor, die vom US-Niedergang profitieren und das Potenzial haben, den Markt regelrecht zu überflügeln. Wer jetzt klug investiert, sichert sich den Zugang zu den neuen Wachstums-Champions von morgen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche 5 Aktien die Konkurrenz aus den USA outperformen dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.