Anzeige
Mehr »
Dienstag, 16.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Die Ethereum-Vorreiter: Wie Republic Technologies die Infrastruktur der Zukunft aufbaut
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
401 Leser
Artikel bewerten:
(0)

MÄRKTE ASIEN/Anleger geben Rentenpapieren den Vorzug gegenüber Aktien

TOKIO/SCHANGHAI (Dow Jones)--Die asiatischen Aktienbörsen zeigen sich am Mittwoch mehrheitlich im Minus. Im Handel wird auf die Talfahrt der Wall Street am Dienstag verwiesen, die vor allem in der zweiten Sitzungshälfte deutlich Fahrt aufgenommen hatte. Allerdings kommen die eigentlichen Impulse vom Rentenmarkt. Denn dort steigen die Notierungen weltweit und schicken die Renditen gen Süden. Händler sprechen von Rezessionsängsten und großer Verunsicherung. Die Aussagen von US-Präsident Donald Trump, wonach die Voraussetzungen für ein Handelsabkommen mit China derzeit nicht gegeben seien, hallen noch nach.

Abzulesen sind die Konjunktursorgen an der Rally bei den US-Anleihen, im Gegenzug sinken die Renditen zehnjähriger Staatsanleihen auf den tiefsten Stand seit September 2017. Teile der Zinsstrukturkurve präsentieren sich deutlicher invers und signalisieren damit eine drohende Rezession. Auch die japanischen Anleiherenditen rutschen tiefer ins Minus. Die Staatsanleihen in Neuseeland rentieren auf dem niedrigsten Niveau überhaupt und in Australien sinken die Renditen unter wichtige Marken. Analysten in Asien rechnen mit einem neuen Strom an frischem Kapital in den asiatischen Rentenmarkt. Auch der japanische Yen als vermeintlich sicherer Hafen erfährt Zuspruch der Anleger und belastet somit die exportabhängigen Aktien in Japan.

China-Börsen laufen besser 
 

Vor diesem Hintergrund sind risikoreiche Anlagen wie Aktien nicht gefragt: Der Nikkei-225 büßt im späten Geschäft 1,2 Prozent auf 21.014 Punkte ein, der S&P/ASX-200 in Sydney 0,7 Prozent. Die Börse Seoul in Südkorea zeigt sich schwach. Besser laufen die chinesischen Börsen, Schanghai meldet Verluste von 0,1 Prozent - Hongkong von 0,4 Prozent. Im Handelsstreit zwischen den USA und China bleibt den Asiaten ein weiterer im Raum stehender Vorwurf erspart: Die USA bezichtigen China nicht der Wechselkursmanipulation. Das Land steht auf einer Liste zusammen mit anderen Staaten, die die USA wegen hoher Handelsbilanzüberschüsse verdächtigen, die Wechselkurse zum Nachteil der USA zu manipulieren. Zudem wehrt sich Huawei Technologies in den USA gerichtlich gegen die jüngsten US-Sanktionen gegen den chinesischen Telekomausrüster.

"Bis zu einem gewissen Grad war die Nicht-Nennung Chinas als Währungsmanipulator erwartet worden, bietet aber eine gewisse Erleichterung für diejenigen, die die Sackgasse des amerikanischen und chinesischen Handels beobachten", sagt IG-Marktanalystin Jingyi Pan.

In Malaysia steigen die Aktienkurse gegen den regionalen Trend. Die Zentralbank des Landes lieferte ein klares Bekenntnis für den freien Welthandel und erteilte Währungsmanipulationen eine Absage.

=== 
Index (Börse)            zuletzt      +/- %     % YTD          Ende 
S&P/ASX 200 (Sydney)    6.439,20     -0,70%   +14,04%         08:00 
Nikkei-225 (Tokio)     21.010,99     -1,17%    +4,98%         08:00 
Kospi (Seoul)           2.021,94     -1,31%    -0,94%         08:00 
Schanghai-Comp.         2.906,82     -0,11%   +16,56%         09:00 
Hang-Seng (Hongk.)     27.280,74     -0,40%    +5,89%         10:00 
Straits-Times (Sing.)   3.156,92     -0,27%    +3,15%         11:00 
KLCI (Malaysia)         1.624,71     +0,63%    -4,50%         11:00 
 
DEVISEN                  zuletzt      +/- %     00:00  Di, 9:11 Uhr    % YTD 
EUR/USD                   1,1164      -0,0%    1,1166        1,1180    -2,6% 
EUR/JPY                   121,97      -0,1%    122,10        122,34    -3,0% 
EUR/GBP                   0,8819      -0,0%    0,8821        0,8824    -2,0% 
GBP/USD                   1,2659      +0,0%    1,2658        1,2673    -0,7% 
USD/JPY                   109,25      -0,1%    109,37        109,43    -0,4% 
USD/KRW                  1193,05      +0,4%   1188,09       1188,50    +7,1% 
USD/CNY                   6,9142      +0,1%    6,9102        6,9080    +0,5% 
USD/CNH                   6,9268      +0,1%    6,9221        6,9247    +0,8% 
USD/HKD                   7,8495      +0,0%    7,8491        7,8487    +0,2% 
AUD/USD                   0,6928      +0,0%    0,6925        0,6923    -1,7% 
NZD/USD                   0,6544      +0,0%    0,6544        0,6555    -2,5% 
Bitcoin 
BTC/USD                 8.591,75      -1,4%  8.711,75      8.695,75  +131,0% 
 
ROHÖL                    zuletzt  VT-Settl.     +/- %       +/- USD    % YTD 
WTI/Nymex                  58,53      59,14     -1,0%         -0,61   +23,7% 
Brent/ICE                  69,63      70,11     -0,7%         -0,48   +26,5% 
 
METALLE                  zuletzt     Vortag     +/- %       +/- USD    % YTD 
Gold (Spot)             1.281,31   1.279,50     +0,1%         +1,81    -0,1% 
Silber (Spot)              14,40      14,36     +0,3%         +0,04    -7,1% 
Platin (Spot)             799,15     800,00     -0,1%         -0,85    +0,3% 
Kupfer-Future               2,69       2,70     -0,3%         -0,01    +1,9% 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/DJN/flf/ros

(END) Dow Jones Newswires

May 29, 2019 01:05 ET (05:05 GMT)

Copyright (c) 2019 Dow Jones & Company, Inc.

© 2019 Dow Jones News
Solarbranche vor dem Mega-Comeback?
Lange galten Solaraktien als Liebling der Börse, dann kam der herbe Absturz: Zinsschock, Überkapazitäten aus China und ein Preisverfall, der selbst Marktführer wie SMA Solar, Enphase Energy oder SolarEdge massiv unter Druck setzte. Viele Anleger haben der Branche längst den Rücken gekehrt.

Doch genau das könnte jetzt die Chance sein!
Die Kombination aus KI-Explosion und Energiewende bringt die Branche zurück ins Rampenlicht:
  • Rechenzentren verschlingen Megawatt – Solarstrom bietet den günstigsten Preis je Kilowattstunde
  • Moderne Module liefern Wirkungsgrade wie Atomkraftwerke
  • hina bremst Preisdumping & pusht massiv den Ausbau
Gleichzeitig locken viele Solar-Aktien mit historischen Tiefstständen und massiven Short-Quoten, ein perfekter Nährboden für Kursrebound und Squeeze-Rally.

In unserem exklusiven Gratis-Report zeigen wir dir, welche 4 Solar-Aktien besonders vom Comeback profitieren dürften und warum jetzt der perfekte Zeitpunkt für einen Einstieg sein könnte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter, bevor die Erholung am Markt beginnt!

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.