Stuttgart (ots) -
- Querverweis: Bildmaterial wird über obs versandt und ist abrufbar unter http://www.presseportal.de/bilder -
- Querverweis: Video ist abrufbar unter: http://www.dpa-video.com und http://www.presseportal.de/video -
Wolfgang Rihm hat bis heute mehr als 500 Werke geschaffen, darunter Opern, große Orchesterstücke, Vokalkompositionen und Kammermusik. Er gilt als erfolgreichster Komponist der Gegenwart für Neue Musik. Und er ist einer der Produktivsten. Die großen Orchester spielen seine Werke. Auf den Bühnen der Opernhäuser und internationalen Festivals ist er seit Jahrzehnten auf dem Spielplan. Der SWR Dokumentarfilm "Wolfgang Rihm - über die Linien. Grenzgänger des Klangs" taucht mit ihm in jene Welt, aus der er seit Jahrzehnten seine Kompositionen schöpft. Zu sehen ist der Film am Sonntag, 2. Juni 2019 um 10.30 Uhr im SWR Fernsehen.
Eine Reise ohne Karte und Kompass
"Wenn es einen Zeitpunkt gibt, retrospektiv über mein Leben und meine Musik zu reflektieren, dann jetzt. Ich möchte aber, dass dieser Film nicht nur zurückblickt, sondern auch meine Arbeit, meine Perspektive in die Zukunft dokumentiert. Meine Reise - ohne Karte und Kompass", sagt der 67-Jährige. Er selbst kommentiert seinen Kosmos, der ihn zu seinen Kompositionen führt, schildert bedeutende Stationen, Szenen seines Lebens, seiner Musik. Die Autoren Victor Grandits und Magdalena Adugna treffen aber auch Weggefährten, die die Höhen und Tiefen seines Lebens bis heute begleiten. Weltstars wie Anne-Sophie Mutter, Jörg Widmann und Anna Prohaska erzählen von ihren persönlichen Grenzgängen mit den Kompositionen von Wolfgang Rihm.
Der Stolz, ein Stück Musikgeschichte mitzuschreiben
"Es ist immer wieder erschreckend, die eigenen Grenzen direkt vor Augen geführt zu bekommen", schildert Anne-Sophie Mutter ihr Gefühl beim ersten Anblick einer druckfrischen Rihm-Partitur. Aber es überträgt sich auch die Begeisterung über diese außergewöhnliche Musik. Und schließlich auch der Stolz, mit der Uraufführung eines neuen Rihm-Werks ein Stück Musikgeschichte mitgeschrieben zu haben. Dem Phänomen Wolfgang Rihm nähern sich seine Biographin Eleonore Büning und der Leiter der Donaueschinger Musiktage Björn Gottstein.
Die Geschichte eines Überlebenden
2017 kehrt Rihm von einer schweren Krebserkrankung zurück. Fast ein Jahr lang war er im Krankenhaus. Für Rihm war es "eine Zeit der Qualen und des Zurücksinkens". Der Dokumentarfilm erzählt auch die Geschichte eines Überlebenden. Bei den Dreharbeiten in Rihms Refugium, wo sich die Bücher, Partituren und Notizen bis unter die Decke stapeln, öffnet sich Wolfgang Rihm gegenüber der Kamera: "Die Präsenz des Todes, die Möglichkeit einer durchaus auch gefürchteten Form von Verschwinden, ist immer da. Natürlich! Wer verschwindet schon gern? Aber dieses zu bedenken heißt ja nicht, davor niederzufallen. Davor, sozusagen, sich aufzugeben!" Im 60-minütigen Dokumentarfilm "Wolfgang Rihm - über die Linien. Grenzgänger des Klangs" entsteht nach und nach der rätselhafte Kosmos seiner Klangwelt und letztlich auch eine Hommage an den Komponisten Wolfgang Rihm, dem Dogmen immer egal waren. An einen Komponisten, der in Karlsruhe verwurzelt ist, dessen Musik aber auf der ganzen Welt erklingt.
Sendung:
"Wolfgang Rihm - über die Linien. Grenzgänger des Klangs" Sonntag, 2. Juni 2019, 10.30 Uhr SWR Fernsehen
Der Film "Wolfgang Rihm - über die Linien. Grenzgänger des Klangs" steht vorab für akkreditierte Journalistinnen und Journalisten auf www.presseportal.SWR.de.
Online first ab 1. Juni 2019 auf www.ARDMediathek.de Fotos über www.ARD-Foto.de Informationen, kostenloses Bildmaterial und weiterführende Links unter http://x.swr.de/s/wolfgangrihm
OTS: SWR - Südwestrundfunk newsroom: http://www.presseportal.de/nr/7169 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_7169.rss2
Pressekontakt: Ursula Foelsch, Tel. 0711 929 11034, ursula.foelsch@SWR.de
- Querverweis: Bildmaterial wird über obs versandt und ist abrufbar unter http://www.presseportal.de/bilder -
- Querverweis: Video ist abrufbar unter: http://www.dpa-video.com und http://www.presseportal.de/video -
Wolfgang Rihm hat bis heute mehr als 500 Werke geschaffen, darunter Opern, große Orchesterstücke, Vokalkompositionen und Kammermusik. Er gilt als erfolgreichster Komponist der Gegenwart für Neue Musik. Und er ist einer der Produktivsten. Die großen Orchester spielen seine Werke. Auf den Bühnen der Opernhäuser und internationalen Festivals ist er seit Jahrzehnten auf dem Spielplan. Der SWR Dokumentarfilm "Wolfgang Rihm - über die Linien. Grenzgänger des Klangs" taucht mit ihm in jene Welt, aus der er seit Jahrzehnten seine Kompositionen schöpft. Zu sehen ist der Film am Sonntag, 2. Juni 2019 um 10.30 Uhr im SWR Fernsehen.
Eine Reise ohne Karte und Kompass
"Wenn es einen Zeitpunkt gibt, retrospektiv über mein Leben und meine Musik zu reflektieren, dann jetzt. Ich möchte aber, dass dieser Film nicht nur zurückblickt, sondern auch meine Arbeit, meine Perspektive in die Zukunft dokumentiert. Meine Reise - ohne Karte und Kompass", sagt der 67-Jährige. Er selbst kommentiert seinen Kosmos, der ihn zu seinen Kompositionen führt, schildert bedeutende Stationen, Szenen seines Lebens, seiner Musik. Die Autoren Victor Grandits und Magdalena Adugna treffen aber auch Weggefährten, die die Höhen und Tiefen seines Lebens bis heute begleiten. Weltstars wie Anne-Sophie Mutter, Jörg Widmann und Anna Prohaska erzählen von ihren persönlichen Grenzgängen mit den Kompositionen von Wolfgang Rihm.
Der Stolz, ein Stück Musikgeschichte mitzuschreiben
"Es ist immer wieder erschreckend, die eigenen Grenzen direkt vor Augen geführt zu bekommen", schildert Anne-Sophie Mutter ihr Gefühl beim ersten Anblick einer druckfrischen Rihm-Partitur. Aber es überträgt sich auch die Begeisterung über diese außergewöhnliche Musik. Und schließlich auch der Stolz, mit der Uraufführung eines neuen Rihm-Werks ein Stück Musikgeschichte mitgeschrieben zu haben. Dem Phänomen Wolfgang Rihm nähern sich seine Biographin Eleonore Büning und der Leiter der Donaueschinger Musiktage Björn Gottstein.
Die Geschichte eines Überlebenden
2017 kehrt Rihm von einer schweren Krebserkrankung zurück. Fast ein Jahr lang war er im Krankenhaus. Für Rihm war es "eine Zeit der Qualen und des Zurücksinkens". Der Dokumentarfilm erzählt auch die Geschichte eines Überlebenden. Bei den Dreharbeiten in Rihms Refugium, wo sich die Bücher, Partituren und Notizen bis unter die Decke stapeln, öffnet sich Wolfgang Rihm gegenüber der Kamera: "Die Präsenz des Todes, die Möglichkeit einer durchaus auch gefürchteten Form von Verschwinden, ist immer da. Natürlich! Wer verschwindet schon gern? Aber dieses zu bedenken heißt ja nicht, davor niederzufallen. Davor, sozusagen, sich aufzugeben!" Im 60-minütigen Dokumentarfilm "Wolfgang Rihm - über die Linien. Grenzgänger des Klangs" entsteht nach und nach der rätselhafte Kosmos seiner Klangwelt und letztlich auch eine Hommage an den Komponisten Wolfgang Rihm, dem Dogmen immer egal waren. An einen Komponisten, der in Karlsruhe verwurzelt ist, dessen Musik aber auf der ganzen Welt erklingt.
Sendung:
"Wolfgang Rihm - über die Linien. Grenzgänger des Klangs" Sonntag, 2. Juni 2019, 10.30 Uhr SWR Fernsehen
Der Film "Wolfgang Rihm - über die Linien. Grenzgänger des Klangs" steht vorab für akkreditierte Journalistinnen und Journalisten auf www.presseportal.SWR.de.
Online first ab 1. Juni 2019 auf www.ARDMediathek.de Fotos über www.ARD-Foto.de Informationen, kostenloses Bildmaterial und weiterführende Links unter http://x.swr.de/s/wolfgangrihm
OTS: SWR - Südwestrundfunk newsroom: http://www.presseportal.de/nr/7169 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_7169.rss2
Pressekontakt: Ursula Foelsch, Tel. 0711 929 11034, ursula.foelsch@SWR.de
© 2019 news aktuell