Anzeige
Mehr »
Montag, 07.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
EchoIQ von 3 Analysehäusern als "Best-in-Class" bewertet - Kurszielpotenzial von über 200?%
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
126 Leser
Artikel bewerten:
(0)

MÄRKTE USA/Wall Street dürfte sich stabilisieren

NEW YORK (Dow Jones)--Nach einer zweitägigen Durststrecke könnte die Wall Street am Donnerstag mit moderaten Aufschlägen in den Tag gehen. Der Aktienterminmarkt suggeriert eine etwas festere Handelseröffnung am Kassamarkt. Angesichts der vorherigen Verluste wollen Händler aber nur von einer Stabilisierung sprechen. Denn Entwarnung im seit Wochen marktbeherrschenden US-chinesischen Handelskonflikt wollen Börsianer nicht geben, die Zeichen stehen eher auf Eskalation.

Im Handelsstreit mit den USA hat China den Ton verschärft. Der von den USA vorsätzlich ausgelöste Handelskonflikt sei "reiner Wirtschaftsterrorismus", sagte der stellvertretende chinesische Außenminister Zhang Hanhui am Donnerstag. Er kündigte zudem eine verstärkte wirtschaftliche Zusammenarbeit mit Russland an. China will offenbar kein Handelsabkommen mit den Vereinigten Staaten um jeden Preis. China werde seine Kerninteressen und Prinzipien nicht opfern, um ein Abkommen zu erzielen, ergänzte der Sprecher des Handelsministeriums Gao Feng. Er fügte an, dass falls erforderlich mehr Gegenmaßnahmen ergriffen würden.

Allerdings halten Volkswirte manche Sorgen am Markt trotz der Drohungen aus China für übertrieben. Analyst Aaron Anderson von Fisher Investments glaubt, dass die Bereitschaft von US-Präsident Donald Trump auf eine Lösung des Konflikts aller Voraussicht nach vor dem Wahlkampf 2020 zunehmen werde. "Er ginge viel lieber in diesen Wahlkampf mit einer Art Handelssieg, als weiterhin in diesen Handelsspuk mit China verwickelt zu sein."

Das Spannendste am leicht nach unten revidierten US-BIP dürfte der schwache PCE-Deflator sein. Dieser liegt im ersten Quartal nur bei annualisiert 0,4 nach vorläufig 0,6 Prozent und spricht für einen nur schwachen Inflationsdruck, was wiederum als Zeichen der wirtschaftlichen Schwäche interpretiert werden kann. Am Zinsterminmarkt werden zunehmend Zinssenkungen eingepreist. In der Folge ziehen die US-Rentennotierungen an, die Rendite zehnjähriger US-Staatsanleihen verliert 1,2 Basispunkte auf 2,25 Prozent. Die Rentenrally hat die Renditen auf das niedrigste Niveau seit September 2017 geführt, die Zinsstrukturkurve bleibt invers und deutet damit Rezessionsgefahr an. Die gedämpfte Inflation stützt derweil auch der Goldpreis, dieser steigt um 0,1 Prozent auf 1.281 Dollar.

Iran-Ölexporte brechen ein 
 

Die Ölpreis zeigen sich unterdessen uneinheitlich, aber letztlich wenig bewegt. Einerseits belasten die trüben Konjunkturaussichten. Andererseits wird der Preisverfall vom Einbruch der iranischen Exporte gebremst. Analyst Edward Bell von Emirates NBD Bank schätzt, dass die Erdölausfuhren des Iran im Mai auf täglich rund 400.000 Barrel gesunken sind. Im April vergangenen Jahres seien es noch rund 2,5 Millionen Fass gewesen. Im weiteren Verlauf dürften die Regierungsdaten zu den Öllagerbeständen in den USA für Bewegung sorgen, heißt es. Die separat erfassten Daten des privaten American Petroleum Institute (API) haben indes einen deutlichen Lagerabbau gezeigt. US-Leichtöl der Sorte WTI ist pro Fass für 0,4 Prozent mehr zu haben und kostet 59,03 Dollar, die global gehandelte Sorte Brent verbilligt sich um 0,5 Prozent auf 69,11 Dollar.

Unter den Einzelwerten am Aktienmarkt steigen Uber vorbörslich um 0,4 Prozent. Der Fahrdienstleister wird im Tagesverlauf erstmals seit seinem Börsengang Geschäftszahlen vorlegen. Dollar General legen um 5,1 Prozent zu. Der Schnäppchenmarktbetreiber hat die Erlöse im ersten Quartal deutlicher als erwartet gesteigert. Wettbewerber Dollar Tree schnitt ebenfalls besser als gedacht ab, die Titel legen um 0,5 Prozent zu.

Palo Alto Networks verlieren 6,7 Prozent. Das auf Cybersicherheit spezialisierte Unternehmen will zukaufen und kündigte daher Gewinnbelastungen im zweiten Quartal an. Express ziehen indes um 7,3 Prozent an, der Mode-Einzelhändler verbuchte einen Verlust, der geringer als befürchtet ausgefallen ist.

Keysight Technologies schnellen um 9,9 Prozent nach oben, nachdem der Elektronikhersteller mit Gewinn und Umsatz im abgelaufenen Quartal die Markterwartungen übertroffen hat. Zudem erfreut die Gesellschaft Anleger mit einem Aktienrückkaufprogramm.

Tilly's brechen dagegen um 14,4 Prozent ein. Der Modeeinzelhändler traf zwar mit dem Quartalsgewinn die Schätzungen des Marktes, allerdings verschreckte das Unternehmen mit der Aussage, dass die flächenbereinigten Umsätze am verlängerten Wochenende in den USA mit dem Feiertag "Memorial Day" um 7 Prozent unter Vorjahresniveau gelegen hätten. Darüber hinaus habe das Wetter ganz allgemein zu einem schwachen Jahresauftakt geführt.

Mit PVH gerät die Aktie eines weiteren Modekonzerns unter Druck, die Titel der Muttergesellschaft von Marken wie Calvin Klein büßen 9,8 Prozent ein. Die aktuellen Gewinn- und Umsatzkennziffern fielen zwar wie erwartet aus, allerdings senkte das Unternehmen den Ausblick für 2019.

=== 
US-Anleihen 
Laufzeit        Rendite   Bp zu VT    Rendite VT      +/-Bp YTD 
2 Jahre            2,10       -1,6          2,11           89,5 
5 Jahre            2,06       -1,0          2,07           13,9 
7 Jahre            2,16       -0,3          2,16           -9,1 
10 Jahre           2,25       -1,2          2,26          -19,4 
30 Jahre           2,67       -1,8          2,69          -39,3 
 
DEVISEN         zuletzt      +/- %  Do, 8:35 Uhr  Mi, 17:20 Uhr    % YTD 
EUR/USD          1,1131     -0,04%        1,1135         1,1129    -2,9% 
EUR/JPY          122,08     +0,07%        122,11         121,73    -2,9% 
EUR/CHF          1,1225     +0,04%        1,1219         1,1217    -0,3% 
EUR/GBP          0,8821     +0,06%        0,8814         0,8818    -2,0% 
USD/JPY          109,66     +0,10%        109,69         109,38    +0,0% 
GBP/USD          1,2619     -0,11%        1,2632         1,2621    -1,1% 
Bitcoin 
BTC/USD        8.709,50     +0,59%      8.727,75       8.725,50  +134,2% 
 
ROHÖL           zuletzt  VT-Settl.         +/- %        +/- USD    % YTD 
WTI/Nymex         59,02      58,81         +0,4%           0,21   +24,8% 
Brent/ICE         69,12      69,45         -0,5%          -0,33   +25,6% 
 
METALLE         zuletzt     Vortag         +/- %        +/- USD    % YTD 
Gold (Spot)    1.281,20   1.279,60         +0,1%          +1,60    -0,1% 
Silber (Spot)     14,48      14,43         +0,3%          +0,05    -6,6% 
Platin (Spot)    790,65     795,00         -0,5%          -4,35    -0,7% 
Kupfer-Future      2,65       2,67         -0,8%          -0,02    +0,2% 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/DJN/flf/mpt

(END) Dow Jones Newswires

May 30, 2019 09:09 ET (13:09 GMT)

Copyright (c) 2019 Dow Jones & Company, Inc.

© 2019 Dow Jones News
Hensoldt, Renk & Rheinmetall teuer
Rheinmetall, Renk und Hensoldt haben den Rüstungsboom der letzten Jahre dominiert, doch inzwischen sind diese Titel fundamental heillos überbewertet. KGVs jenseits der 60, KUVs über 4, und das in einem politisch fragilen Umfeld mit wackelnder Haushaltsdisziplin. Für späteinsteigende Anleger kann das teuer werden.

Doch es gibt Alternativen, die bislang unter dem Radar fliegen; solide bewertet, operativ stark und mit Nachholpotenzial.

In unserem kostenlosen Report zeigen wir dir, welche 3 Rüstungsunternehmen noch Potenzial haben und wie du von der zweiten Welle der Zeitenwende profitieren kannst, ohne sich an überhitzten Highflyer zu verbrennen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders vom weltweiten Aufrüsten profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.