Bern (ots) -
Das Risiko von Cyberangriffen auf die Energieinfrastruktur nimmt
zu und fordert Energieversorgungsunternehmen heraus. Zusammen mit
der Stiftung SWITCH lanciert Swisspower deshalb eine Plattform, in
der Stadtwerke im Bereich Cybersecurity firmenübergreifend
zusammenarbeiten.
Die Digitalisierung der Energiewirtschaft schreitet voran - und
damit nimmt auch das Risiko von Cyberangriffen zu. Dass die Gefahr
real ist, zeigen verschiedene Vorfälle in den vergangenen Jahren, in
denen Infrastrukturbetreiber Ziel von Hackerangriffen waren.
Swisspower lanciert deshalb eine Stadtwerke-Kooperation im Bereich
Cybersecurity. Sie arbeitet dafür mit der Stiftung SWITCH zusammen.
Diese betreibt seit über 20 Jahren ein Computer Emergency Response
Team (CERT, siehe unten) von nationaler Bedeutung und hat 2018
begonnen, zusammen mit grossen Elektrizitätsunternehmen ein
branchenspezifisches Energie-CERT aufzubauen.
Firmenübergreifende Cybersicherheits-Organisation für Stadtwerke
Innerhalb dieses Energie-CERT etabliert Swisspower einen neuen
Kundenkreis für Stadtwerke und ihre spezifischen Bedrohungen. Viele
Stadtwerke beliefern ihre Kunden nicht nur mit Strom, sondern auch
mit Gas, Wärme und Wasser. Leitsysteme, welche diese Netze und
Anlagen steuern, sind als kritische Infrastrukturen einem erhöhten
Risiko ausgesetzt und müssen geschützt werden. Dasselbe gilt für die
im Zuge der Digitalisierung eingesetzten Sensoren und Regler wie
beispielsweise intelligente Zähler, sogenannte Smart Meter. «In
dieser komplexen Materie ist es wichtig, firmen- und
branchenübergreifend zu kooperieren. So können die einzelnen
Unternehmen Ressourcen bündeln, Erfahrungen teilen und mit den immer
professioneller werdenden Angreifern Schritt halten», sagt Ronny
Kaufmann, CEO von Swisspower. Das neue CERT startet mit vier
schweizerischen Stadtwerken und soll sukzessive erweitert werden.
Bundesamt für Energie unterstützt Kooperation
Das Bundesamt für Energie BFE unterstützt die Initiative von
Swisspower ausdrücklich und begrüsst die koordinierte Zusammenarbeit
in der Branche: «Die Cyberangriff-Problematik ist real. Je mehr
smarte Elemente im Energiesystem miteinander kommunizieren, desto
wichtiger wird ein verlässliches Sicherheitsdispositiv der
Energiebranche», sagt Benoît Revaz, der Direktor des BFE.
Zusammenarbeit mit Cyber-Defence Campus
Vorgesehen ist zudem eine Zusammenarbeit mit dem Cyber-Defence
Campus der armasuisse. «Als Antizipationsplattform von Cyber-Risiken
können und möchten wir zum Austausch von Informationen und Know-how
beitragen und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit den Stadtwerken»,
sagt Thomas Rothacher, Leiter Wissenschaft und Technologie bei
armasuisse. Der Cyber-Defence Campus forscht an Technologien zur
Früherkennung der Bedrohungen im Cyber-Bereich und arbeitet eng mit
akademischen Institutionen und, wo immer möglich, mit der Industrie
zusammen.
Was ist ein CERT?
Die Kernaufgabe eines CERT (Computer Emergency Response Team) ist
die Prävention, Detektion und Bewältigung von IT- und
Netzwerk-Vorfällen, welche seine Kunden betreffen. Das CERT-Team
besteht aus IT-Sicherheitsspezialisten und arbeitet eng und auf hohem
Vertrauensniveau mit seinen Kunden zusammen. Aufgrund der
internationalen Dimension benötigt ein CERT-Team neben einem sehr
guten nationalen auch ein weltweites Netzwerk von
Vertrauensbeziehungen auf operativer IT-Security-Ebene.
Originaltext: Swisspower AG
Digitale Medienmappe: http://www.presseportal.ch/de/nr/100004643
Medienmappe via RSS: http://www.presseportal.ch/de/rss/pm_100004643.rss2
Kontakt:
Für weitere Informationen:
Katharina Weber
Leiterin Kommunikation Swisspower AG
Telefon +41 44 253 82 14
katharina.weber@swisspower.ch
Roland Eugster
Mediensprecher SWITCH
Tel. +41 44 253 98 73
press@switch.ch
Das Risiko von Cyberangriffen auf die Energieinfrastruktur nimmt
zu und fordert Energieversorgungsunternehmen heraus. Zusammen mit
der Stiftung SWITCH lanciert Swisspower deshalb eine Plattform, in
der Stadtwerke im Bereich Cybersecurity firmenübergreifend
zusammenarbeiten.
Die Digitalisierung der Energiewirtschaft schreitet voran - und
damit nimmt auch das Risiko von Cyberangriffen zu. Dass die Gefahr
real ist, zeigen verschiedene Vorfälle in den vergangenen Jahren, in
denen Infrastrukturbetreiber Ziel von Hackerangriffen waren.
Swisspower lanciert deshalb eine Stadtwerke-Kooperation im Bereich
Cybersecurity. Sie arbeitet dafür mit der Stiftung SWITCH zusammen.
Diese betreibt seit über 20 Jahren ein Computer Emergency Response
Team (CERT, siehe unten) von nationaler Bedeutung und hat 2018
begonnen, zusammen mit grossen Elektrizitätsunternehmen ein
branchenspezifisches Energie-CERT aufzubauen.
Firmenübergreifende Cybersicherheits-Organisation für Stadtwerke
Innerhalb dieses Energie-CERT etabliert Swisspower einen neuen
Kundenkreis für Stadtwerke und ihre spezifischen Bedrohungen. Viele
Stadtwerke beliefern ihre Kunden nicht nur mit Strom, sondern auch
mit Gas, Wärme und Wasser. Leitsysteme, welche diese Netze und
Anlagen steuern, sind als kritische Infrastrukturen einem erhöhten
Risiko ausgesetzt und müssen geschützt werden. Dasselbe gilt für die
im Zuge der Digitalisierung eingesetzten Sensoren und Regler wie
beispielsweise intelligente Zähler, sogenannte Smart Meter. «In
dieser komplexen Materie ist es wichtig, firmen- und
branchenübergreifend zu kooperieren. So können die einzelnen
Unternehmen Ressourcen bündeln, Erfahrungen teilen und mit den immer
professioneller werdenden Angreifern Schritt halten», sagt Ronny
Kaufmann, CEO von Swisspower. Das neue CERT startet mit vier
schweizerischen Stadtwerken und soll sukzessive erweitert werden.
Bundesamt für Energie unterstützt Kooperation
Das Bundesamt für Energie BFE unterstützt die Initiative von
Swisspower ausdrücklich und begrüsst die koordinierte Zusammenarbeit
in der Branche: «Die Cyberangriff-Problematik ist real. Je mehr
smarte Elemente im Energiesystem miteinander kommunizieren, desto
wichtiger wird ein verlässliches Sicherheitsdispositiv der
Energiebranche», sagt Benoît Revaz, der Direktor des BFE.
Zusammenarbeit mit Cyber-Defence Campus
Vorgesehen ist zudem eine Zusammenarbeit mit dem Cyber-Defence
Campus der armasuisse. «Als Antizipationsplattform von Cyber-Risiken
können und möchten wir zum Austausch von Informationen und Know-how
beitragen und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit den Stadtwerken»,
sagt Thomas Rothacher, Leiter Wissenschaft und Technologie bei
armasuisse. Der Cyber-Defence Campus forscht an Technologien zur
Früherkennung der Bedrohungen im Cyber-Bereich und arbeitet eng mit
akademischen Institutionen und, wo immer möglich, mit der Industrie
zusammen.
Was ist ein CERT?
Die Kernaufgabe eines CERT (Computer Emergency Response Team) ist
die Prävention, Detektion und Bewältigung von IT- und
Netzwerk-Vorfällen, welche seine Kunden betreffen. Das CERT-Team
besteht aus IT-Sicherheitsspezialisten und arbeitet eng und auf hohem
Vertrauensniveau mit seinen Kunden zusammen. Aufgrund der
internationalen Dimension benötigt ein CERT-Team neben einem sehr
guten nationalen auch ein weltweites Netzwerk von
Vertrauensbeziehungen auf operativer IT-Security-Ebene.
Originaltext: Swisspower AG
Digitale Medienmappe: http://www.presseportal.ch/de/nr/100004643
Medienmappe via RSS: http://www.presseportal.ch/de/rss/pm_100004643.rss2
Kontakt:
Für weitere Informationen:
Katharina Weber
Leiterin Kommunikation Swisspower AG
Telefon +41 44 253 82 14
katharina.weber@swisspower.ch
Roland Eugster
Mediensprecher SWITCH
Tel. +41 44 253 98 73
press@switch.ch
© 2019 news aktuell-CH