Anzeige
Mehr »
Dienstag, 01.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Nächster Kursturbo?: 226 % Plus seit Januar - wie weit kann diese Aktie noch steigen?
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
112 Leser
Artikel bewerten:
(0)

MÄRKTE EUROPA/Börsen bauen Gewinne aus - Italien vor Defizitverfahren

FRANKFURT (Dow Jones)--Europas Börsen bauen die Gewinne am Mittwochmittag aus. "Die Hoffnung auf Zinssenkungen der Fed treibt die Börsen an", sagt Thomas Altmann von QC-Partner. Fed-Präsident Jerome Powell hat sich am Vortag offen für Zinssenkungen gezeigt, sollte sich der Handelskonflikt negativ auf die US-Wirtschaft auswirken. In der Zwischenzeit werden laut der Commerzbank bis Ende 2020 bereits vier Zinssenkungen in den USA eingepreist.

Der DAX gewinnt 0,6 Prozent auf 12.037 Punkte, für den Euro-Stoxx-50 geht es 0,5 Prozent auf 3.348 nach oben. Schwächere Daten aus China werden ignoriert. Dort hat sich die Geschäftsaktivität bei den chinesischen Dienstleistern verlangsamt. Nun rücken die Zentralbanken in den Fokus. Am Abend veröffentlicht die US-Notenbank ihren Konjunkturbericht, das so genannte Beige Book.

Und am Donnerstag tagt dann die Europäische Zentralbank. Der EZB-Rat dürfte seine Geldpolitik unverändert lassen, er wird sich aber vermutlich zu neuen langfristigen Refinanzierungsgeschäften (TLTROs) äußern. Außerdem veröffentlicht er neue Stabsprojektionen zu Wachstum und Inflation.

Es droht neues Ungemach aus Italien 
 

Italienische Vermögenswerte geraten gegen den Trend unter Druck. Die EU-Kommission empfiehlt die Aufnahme eines Defizit-Verfahrens gegen Italien. Dies ist zwar keine große Überraschung, nimmt nun aber zunehmend offiziellen Charakter an. Damit droht ein neuer Machtkampf zwischen Brüssel und Rom, der das Zeug hat, Verwerfungen an den Finanzmärkten auszulösen. Unicredit verlieren 2,6 Prozent und Intesa Sanpaolo 1,6 Prozent. An der Mailänder Börse geben die Kurse um 0,7 Prozent nach unten, die italienischen Renditen am Rentenmarkt steigen.

Unter den Einzelwerten stehen SAP im Blick. Der US-Wettbewerber Salesforce hat im ersten Quartal seines Geschäftsjahrs von einer starken Nachfrage nach Cloud-Computing-Angeboten profitiert und deshalb auch den Gewinnausblick für das gesamte Geschäftsjahr angehoben. Nachdem SAP zuletzt unter der Schwäche der US-Technologiewerte gelitten hatten, gewinnen sie nun 1,6 Prozent.

Varta verlieren dagegen im SDAX 3,1 Prozent. Varta will wegen starker Nachfrage die Akkumulator-Produktion noch stärker ausbauen als zunächst geplant. Das Investitionsvolumen beziffert Varta mit 100 Millionen Euro. Es soll aus der operativen Geschäftstätigkeit oder möglicherweise auch aus einer Kapitalerhöhung finanziert werden. "Eine Kapitalerhöhung könnte belasten", sagt ein Marktteilnehmer.

Goldpreis steht kurz vor dem Jahreshoch 
 

Voestalpine geben 2 Prozent ab. Der österreichische Stahlkonzern hat im abgelaufenen Geschäftsjahr nach Steuern 44 Prozent weniger verdient. Der Umsatz war allerdings so hoch wie nie zuvor in einem Geschäftsjahr.

Das Biotechnologieunternehmen Evotec hat seine Kooperation mit dem US-Pharmakonzern Celgene ausgeweitet. Weil der Partnerschaft ein neuer Zelltyp hinzugefügt wurde, erhält das im TecDax notierte Hamburger Unternehmen 9 Millionen Dollar von Celgene. Der Kurs zieht um 2,2 Prozent an.

"Das ist schon eine Art Ritterschlag", so ein Marktteilnehmer zu der Meldung, dass Pantaleon Films, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der börsennotierten Pantaflix, eine Serie für Netflix produziert. Pantaflix legen um 1,9 Prozent zu.

Der Goldpreis baut seine jüngsten Gewinne weiter aus. Mit 1.339 Dollar steht die Feinunze nur noch knapp unter dem Jahreshoch von knapp 1.347 Dollar. "Dieses sollte mit der Zinsspekulation schnell erreichbar sein, meint ein Marktteilnehmer. Darüber liege allerdings zwischen 1.360 und 1.370 Dollar die nächste Widerstandszone, die in den vergangenen Jahren jeden Anstieg aufgehalten habe.

=== 
Aktienindex              zuletzt      +/- %     absolut  +/- % YTD 
Euro-Stoxx-50           3.348,37       0,45       14,88      11,56 
Stoxx-50                3.091,16       0,40       12,32      12,00 
DAX                    12.037,35       0,55       66,18      14,00 
MDAX                   25.249,57       0,83      207,94      16,96 
TecDAX                  2.789,07       1,67       45,84      13,83 
SDAX                   11.005,63       1,04      113,56      15,74 
FTSE                    7.255,76       0,57       41,47       7,23 
CAC                     5.304,03       0,68       35,77      12,12 
 
Rentenmarkt              zuletzt                absolut    +/- YTD 
Dt. Zehnjahresrendite      -0,22                  -0,01      -0,46 
US-Zehnjahresrendite        2,12                  -0,01      -0,56 
 
DEVISEN                  zuletzt      +/- %    Mi, 8:27  Di, 18:36    % YTD 
EUR/USD                   1,1262     +0,06%      1,1272     1,1245    -1,8% 
EUR/JPY                   121,96     +0,20%      121,71     121,67    -3,0% 
EUR/CHF                   1,1168     +0,01%      1,1163     1,1172    -0,8% 
EUR/GBP                   0,8861     -0,02%      0,8863     0,8867    -1,6% 
USD/JPY                   108,30     +0,13%      107,98     108,20    -1,2% 
GBP/USD                   1,2710     +0,09%      1,2718     1,2681    -0,4% 
Bitcoin 
BTC/USD                 7.866,75     +4,65%    7.705,50   7.918,75  +111,5% 
 
ROHÖL                    zuletzt  VT-Settl.       +/- %    +/- USD    % YTD 
WTI/Nymex                  53,14      53,48       -0,6%      -0,34   +12,4% 
Brent/ICE                  62,00      61,97       +0,0%       0,03   +12,4% 
 
METALLE                  zuletzt     Vortag       +/- %    +/- USD    % YTD 
Gold (Spot)             1.338,98   1.325,20       +1,0%     +13,78    +4,4% 
Silber (Spot)              14,88      14,83       +0,3%      +0,05    -4,0% 
Platin (Spot)             830,05     821,50       +1,0%      +8,55    +4,2% 
Kupfer-Future               2,66       2,67       -0,3%      -0,01    +0,7% 
=== 

Kontakt zum Autor: manuel.priego-thimmel@wsj.com

DJG/mpt/flf

(END) Dow Jones Newswires

June 05, 2019 07:00 ET (11:00 GMT)

Copyright (c) 2019 Dow Jones & Company, Inc.

© 2019 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.