Anzeige
Mehr »
Sonntag, 06.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
LiquidLink startet Bitcoin Lightning- und XRP-ILP-Nodes - Aufbau des Rückgrats der tokenisierten Finanzwelt
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
283 Leser
Artikel bewerten:
(0)

Social Media Suchmaschine spioniert Internetnutzer aus - "Wajam" mutierte zur Adware und setzt auf Techniken von Malware-Entwicklern

Dow Jones hat von Pressetext eine Zahlung für die Verbreitung dieser Pressemitteilung über sein Netzwerk erhalten.

Jena (pts007/06.06.2019/08:30) - Wajam wurde 2008 ursprünglich als Suchmaschine 
für soziale Netzwerke wie Facebook oder LinkedIn veröffentlicht. Im Laufe der 
Jahre mutierte die Software jedoch zur weit verbreiteten Adware, die umfassend 
Daten über Internetnutzer sammelt und speichert. Hierzu setzt das Programm auf 
Techniken, die auch Schadprogramme nutzen, um beispielsweise 
Man-in-the-Middle-Angriffe durchzuführen. Dieses Verhalten hat auch kanadische 
Datenschutzbehörden und IT-Sicherheits-Hersteller auf den Plan gerufen. Durch 
den Verkauf des ehemaligen Start-ups, einem Standortwechsel des Unternehmens und 
fortlaufende Software-Anpassungen versuchen die Betreiber, sich den Konsequenzen 
zu entziehen. Um sich insbesondere vor der Entdeckung und Blockierung durch 
Antimalwarelösungen zu schützen, verschleiern die Entwickler ihre Adware mit 
Methoden. Die ESET Sicherheitsexperten veröffentlichen auf WeLiveSecurity ihre 
aktuellen Analyse-Ergebnisse. 
 
"Bei Wajam handelt es sich zwar um Adware, die nicht direkt schädlich ist. 
Dennoch sollten betroffene Anwender das Programm umgehend entfernen", erklärt 
Thomas Uhlemann, ESET Security Specialist. "Die Software erhebt und speichert 
Unmengen an detaillierten Daten von Anwendern. Die hierfür eingesetzten 
Techniken könnten von Cyberkriminellen ausgenutzt werden." 
 
Wajam spioniert Internetnutzer aus 
Die Datenschutzbehörde in Kanada ist angesichts des Datenhungers auf die 
Software aufmerksam geworden. Zudem hat das Unternehmen neben dem 
unrechtmäßigen Informationsfluss im Zeitraum zwischen 2012 und 2014 die 
ursprünglichen Funktionen, also die Suchfunktion sozialen Medien wie Facebook 
oder LinkedIn entfernt. Während der Ermittlungen durch die Behörde wurde das 
Unternehmen hinter Wajam an eine Firma aus Hong Kong verkauft. 
 
ESET Forscher haben die verschiedenen Wajam Versionen analysiert. Im Gegensatz 
zum Payload haben sich die Methoden verändert und gleichen immer mehr den 
Techniken von Malware-Autoren. Beispielsweise erstellt die Adware Zertifikate, 
um Zugriff auf den verschlüsselten Web-Traffic zu erhalten. 
IT-Sicherheits-Hersteller wie ESET haben Wajam bereits in der Vergangenheit als 
Adware klassifiziert und die Installation blockiert. Daraufhin hat der 
Entwickler zunächst versucht, bei den AV-Herstellern die Erkennung zu 
verhindern. Als das erfolglos blieb, ist man dazu übergegangen, die Methoden zu 
verschleiern und so eine Erkennung zu erschweren. Wajam prüft unter anderem in 
der Windows Registry, ob eine Sicherheitslösung installiert ist 
 
Was ist Adware? 
Adware selbst ist nicht gefährlich: Adware-Anwendungen öffnen häufig in 
Webbrowsern neue Popup-Fenster mit Werbung, leiten eine Suchanfrage an 
Werbewebseiten um oder ändern die Startseite des Browsers. Adware wird häufig 
mit Freeware-Programmen ausgeliefert, damit deren Entwickler auf diesem Weg die 
Entwicklungskosten ihrer Anwendungen decken können. Bedenklich ist Adware wie 
Wajam, wenn sie wie Spyware dazu dient, Daten zu sammeln. 
 
Tipps gegen Adware 
- Die gewünschte Software sollte nur von der offiziellen Webseite des 
Herstellers heruntergeladen werden. Der Entwickler wird mit hoher Sicherheit auf 
seiner eigenen Webseite weder Malware verlinken noch die eigenen Dateien mit 
ungewollten Programmen anreichern. 
- Anwender sollten beim Installationsvorgang darauf achten, dass keine Haken bei 
Zusatzprogrammen wie Toolbars gesetzt werden, die dadurch mit auf den Computer 
gelangen. 
 
Ihre Ergebnisse und detaillierte Informationen haben die ESET Security-Experten 
auf WeLiveSecurity veröffentlicht: 
https://www.welivesecurity.com/deutsch/2019/06/05/wajam-verbreitet-adware/ 
 
(Ende) 
 
Aussender: ESET Deutschland GmbH 
Ansprechpartner: Christian Lueg 
Tel.: +49 (0) 3641-3114-269 
E-Mail: christian.lueg@eset.de 
Website: www.eset.com/de 
 
Quelle: http://www.pressetext.com/news/20190606007 
 
 

(END) Dow Jones Newswires

June 06, 2019 02:30 ET (06:30 GMT)

© 2019 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.