Anzeige
Mehr »
Freitag, 19.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Die Ethereum-Vorreiter: Wie Republic Technologies die Infrastruktur der Zukunft aufbaut
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
marktEINBLICKE
273 Leser
Artikel bewerten:
(0)

Aus ihrer geldpolitischen Rettungsnummer kommen die Notenbanken nie mehr heraus

Wachsende Konjunktursorgen zwingen die EZB, ihre Wachstumsprognosen zu kappen. Folgerichtig verlängert sie ihr Versprechen unveränderter Leitzinsen und stellt nun frühestens in der zweiten Jahreshälfte 2020 Zinserhöhungen in Aussicht, wenn überhaupt. Auch bei der Liquiditätsversorgung bleibt die EZB großzügig, wenn auch nur indirekt. De facto gewährt sie Banken für die Aufnahme neuer Langfristkredite sogar einen Zinsbonus, damit sie an Stelle der EZB mit dem Aufkauf von z.B. italienischen Anleihen Staatsfinanzierung betreiben. Selbst die zukünftige Wiederaufnahme von Anleihekäufen und/oder Zinssenkungen wird im EZB-Direktorium offenbar diskutiert. Gleichzeitig hat die US-Notenbank die Wende der Zinswende eingeleitet. Der konjunkturellen Not gehorchend bleibt eine lockere Geldpolitik der ständige Begleiter an den weltweiten Finanzmärkten.

Geht es der Weltkonjunktur schlecht, …

Die Eskalation im amerikanisch-chinesischen Handelskrieg mit Kollateralschäden für das weltwirtschaftliche Klima zeigt unverkennbar Wirkung beim globalen Einkaufsmanagerindex für das Verarbeitende Gewerbe. Mit einem Wert von knapp unter 50 im Mai zeigt dieser erstmals seit Ende 2012 wieder Schrumpfung an. Die Konjunkturrisiken werden von klaren Warnsignalen bei Industriemetallen begleitet. Insbesondere Kupfer als ein valider Weltkonjunkturindikator - es wird bei Bau- und Infrastrukturinvestitionen und in der Auto- und Elektroindustrie sowie dem Maschinenbau eingesetzt - hat von seinem Jahreshoch im April bereits knapp 12 Prozent verloren. Die markante Kürzung der Weltwachstumsprognosen seitens der Weltbank von 3,6 auf 2,6 Prozent für 2019 unterstreichen die prekäre realwirtschaftliche Situation.

…kann es der Euro-Wirtschaft nicht gut gehen

Auch wenn Notenbankchef Draghi einer Rezession in der Eurozone eine "sehr geringe" Wahrscheinlichkeit einräumt, verringerte die EZB auf ihrer letzten Sitzung insgesamt ihre quantitativen Wachstumsprojektionen (2019 1,2 statt 1,1 Prozent, 2020 1,4 statt 1,6 Prozent und 2021 1,4 statt 1,5 Prozent) dennoch. Während sich der Dienstleistungssektor widerstandfähig zeigt, befindet sich das Verarbeitende Gewerbe gemäß Einkaufsmanagerindex für die Eurozone auf deutlichem Schrumpf-Kurs, insbesondere im frühzyklischen Investitionsgüterbereich.

Grundsätzlich betont die EZB die zunehmenden Abwärtsrisiken für die Euro-Wirtschaft, die aus Handelskonflikten, wiederaufgeflammten Euro-Risiken - siehe Italien - und dem Schreckgespenst eines No Deal-Brexit herrühren.

Wo kein Inflations-Richter, da kein Zinserhöhungs-Henker

Zwar ließ die EZB ihre Inflationsprojektionen weitestgehend unverändert (2019 1,3 statt 1,2 Prozent, 2020 1,4 statt 1,5 Prozent und 2021 unverändert 1,6 Prozent). Doch hält sie damit längerfristig ihr Inflationsziel von zwei Prozent weiter für nicht erreichbar. Das verschafft ihr Beinfreiheit für geldpolitische Lockerungsmaßnahmen.

Auch die Finanzmärkte signalisieren mit ihren abwärts gerichteten Inflationserwartungen, dass der Preisdruck in der Eurozone weiter abnimmt. Die konjunkturbedingten Preiseinbrüche bei Rohöl bestätigen diese Einschätzung. Das Wort Leitzinserhöhung wird aus dem Duden der europäischen Finanzmärkte gestrichen. Wer in guten Konjunkturzeiten die Zinsen nicht erhöht, erhöht sie gewiss auch nicht in schlechten.

Den vollständigen Artikel lesen ...
© 2019 marktEINBLICKE
Solarbranche vor dem Mega-Comeback?
Lange galten Solaraktien als Liebling der Börse, dann kam der herbe Absturz: Zinsschock, Überkapazitäten aus China und ein Preisverfall, der selbst Marktführer wie SMA Solar, Enphase Energy oder SolarEdge massiv unter Druck setzte. Viele Anleger haben der Branche längst den Rücken gekehrt.

Doch genau das könnte jetzt die Chance sein!
Die Kombination aus KI-Explosion und Energiewende bringt die Branche zurück ins Rampenlicht:
  • Rechenzentren verschlingen Megawatt – Solarstrom bietet den günstigsten Preis je Kilowattstunde
  • Moderne Module liefern Wirkungsgrade wie Atomkraftwerke
  • hina bremst Preisdumping & pusht massiv den Ausbau
Gleichzeitig locken viele Solar-Aktien mit historischen Tiefstständen und massiven Short-Quoten, ein perfekter Nährboden für Kursrebound und Squeeze-Rally.

In unserem exklusiven Gratis-Report zeigen wir dir, welche 4 Solar-Aktien besonders vom Comeback profitieren dürften und warum jetzt der perfekte Zeitpunkt für einen Einstieg sein könnte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter, bevor die Erholung am Markt beginnt!

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.