Der chinesische Huawei-Konzern hat
eingeräumt, dass die US-Sanktionen den Verkauf seiner Smartphones in
Deutschland bremsen. "Unser Marktanteil in Deutschland ist bis
zuletzt auf mehr als 20 Prozent gestiegen in den vergangenen Jahren.
Aktuell stockt der Verkauf logischerweise etwas", sagte der
stellvertretende Chef von Huawei Deutschland, David Wang, der
"Rheinischen Post" (Dienstag). Auslöser sei die Sorge der Kunden,
dass Huawei keine Updates des Android-Betriebssystems von Google
Die USA hatten Huawei auf eine schwarze Liste von Unternehmen gesetzt, mit denen US-Firmen keine Geschäftsbeziehungen ohne eine spezielle Genehmigung unterhalten dürfen. Für Betriebssysteme ist die Regelung noch bis Mitte August ausgesetzt, Google will laut einem Medienbericht eine langfristige Ausnahme erreichen. Huawei hatte bereits angekündigt, spätestens zum kommenden Frühjahr ein eigenes Betriebssystem zur Marktreife bringen zu können. Für den europäischen Markt ist aber die Integration von Google-Diensten wichtig.
Wang bekräftigte zugleich, dass Huawei von einer Kooperation mit
deutschen Mobilfunk-Anbietern beim Aufbau der superschnellen
5G-Netze ausgehe. "Wir liefern aktuell Netzwerkelemente für den
Ausbau der LTE-Netze von Deutsche Telekom
ISIN DE0005557508 GB00BH4HKS39 DE000A1J5RX9 US02079K1079
AXC0067 2019-06-11/08:42