Anzeige
Mehr »
Donnerstag, 03.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
+210 % Kursgewinn Year to Date: Neuausrichtung nimmt Fahrt auf - jetzt exklusives CEO-Interview ansehen!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
164 Leser
Artikel bewerten:
(0)

MÄRKTE EUROPA/Etwas fester - Mexiko-Entspannung und China-Maßnahmen stützen

FRANKFURT (Dow Jones)--Mit Aufschlägen haben Europas Aktienmärkte am Dienstag den Handel beendet. Übergeordnet positiv wurde gewertet, dass US-Präsident Donald Trump die eigentlich für den Vortag geplanten Strafzölle gegen Mexiko nach einer Einigung mit dem südlichen Nachbarn am Wochenende für unbestimmte Zeit ausgesetzt hat. Auch die Aussicht auf baldige US-Zinssenkungen stützte. Nun hoffen Anleger, dass es auch im US-chinesischen Handelskonflikt eine baldige Lösung gibt.

Dabei setzen Händler auf das G20-Gipfeltreffen am Ende des Monats. US-Präsident Trump will sich dort mit Chinas Präsident Xi Jinping treffen. Stützend wirkten auch neue Lockerungsmaßnahmen in China. Peking will die Lokalregierungen bei der Finanzierung von Großprojekten über Zweckanleihen besser unterstützen. Wie die chinesische Notenbank (PBoC) gemeinsam mit anderen Behörden mitteilte, sollen diese Anleihen, die hauptsächlich zur Finanzierung von Infrastrukturinvestitionen vorgesehen sind, verstärkt ausgegeben werden.

Nachdem am Pfingstmontag die Börse in Deutschland neben weiteren geschlossen geblieben war, ging es für den DAX um 0,9 Prozent auf 12.156 Punkte nach oben, allerdings hatte der Index im Tageshoch schon bei 12.227 Punkten gelegen. Der Euro-Stoxx-50 kletterte um 0,4 Prozent auf 3.401 Punkte - er nahm einen Teil der Gewinne bereits am Vortag vorweg.

Zykliker gesucht 
 

Von der gestiegenen Risikobereitschaft profitierten vor allem die Aktien der zyklischen Unternehmen. So waren die Minenwerte mit einem Sektorplus von 2,8 Prozent größter Gewinnern in Europa, gefolgt von den Automobilwerten, die um 1,6 Prozent zulegten. Sie galten als einer der großen Verlierer einer höheren Zollschranke zwischen den USA und Mexiko. Die Ablehnung der Stahlfusion Thyssenkrupp/Tata durch die EU hatte kaum Auswirkungen auf die Thyssen-Aktie - diese war erwartet worden. Die Thyssenkrupp-Aktie stieg mit den zyklischen Werten um 4,8 Prozent und war größter Gewinner im DAX.

Als "kleinen Ritterschlag" wertete ein Aktienhändler die Zusammenarbeit der Bill & Melinda Gates Foundation mit Evotec. Aber auch wirtschaftlich sei der Schulterschluss positiv, weil Evotec eine Fördersumme von etwa 23,8 Millionen Dollar für Tuberkulosebehandlungen erhalte. Evotec stiegen um 1,2 Prozent.

Nordex konnte erneut mit einem Auftrag punkten, diesmal für die Errichtung einer Windanlage in Polen. Abgerundet wird der Auftrag durch einen Premium-Servicevertrag mit einer Laufzeit über 15 Jahre. Für die Aktie ging es im TecDAX um 1,5 Prozent aufwärts.

Probleme bei Eli Lily stützt Novo Nordisk 
 

Eine Entspannungsrally schob die Aktie des dänischen Pharmakonzerns Novo Nordisk um 5,2 Prozent nach oben. Wettbewerber Eli Lilly hat zwar mit Tirzepatide ein Konkurrenzprodukt zum Diabetes-Medikament Ozempic der Dänen in der Pipeline. Doch nun teilte das US-Unternehmen auf einer großen wissenschaftlichen Konferenz in San Francisco mit, dass das Medikament Übelkeit, Erbrechen und Durchfall verursachen kann.

Nach einer Gewinnwarnung ging es für die Aktie des britischen Bekleidungsunternehmens Ted Baker um 29 Prozent abwärts. Das Management macht die anhaltende Unsicherheit der Verbraucher in einer Reihe von Schlüsselmärkten und die erhöhten Kosten für Werbeaktivitäten für die schwache Geschäftsentwicklung verantwortlich. Dies habe im bisherigen Verlauf des Geschäftsjahres zu extrem schwierigen Handelsbedingungen geführt. Die Nachrichtenlage bleibt damit negativ - erst im März hatte der CEO nach Belästigungsvorwürfen das Unternehmen verlassen.

Ein Aktiensplit von 10 zu eins macht die Puma-Aktie für Anleger besser investierbar. Nachdem der Wert am Freitag noch mit 557 Euro aus dem Handel gegangen war, kostete er nach dem Split zum Handelsschluss 54,90 Euro. Die Aktie der Deutschen Pfandbriefbank wurde am Dienstag ex Dividende in Höhe von 1 Euro gehandelt und schloss bereinigt um diesen Effekt minimal im Plus.

=== 
.                          Index    Schluss-  Entwicklung  Entwicklung   Entwicklung 
.                                      stand      absolut         in %          seit 
.                                                                       Jahresbeginn 
Europa             Euro-Stoxx-50    3.401,10       +14,65        +0,4%        +13,3% 
.                       Stoxx-50    3.144,75       +18,19        +0,6%        +13,9% 
.                      Stoxx-600      380,89        +2,62        +0,7%        +12,8% 
Frankfurt              XETRA-DAX   12.155,81      +110,43        +0,9%        +15,1% 
London           FTSE-100 London    7.398,45       +22,91        +0,3%         +9,6% 
Paris               CAC-40 Paris    5.408,45       +25,96        +0,5%        +14,3% 
Amsterdam          AEX Amsterdam      557,22        +3,83        +0,7%        +14,2% 
Athen             ATHEX-20 Athen    2.160,05        +8,01        +0,4%        +34,3% 
Brüssel          BEL-20 Bruessel    3.516,28       +32,32        +0,9%         +8,4% 
Budapest            BUX Budapest   41.234,66       +75,09        +0,2%         +5,4% 
Helsinki        OMXH-25 Helsinki    3.941,74       +82,21        +2,1%         +7,0% 
Istanbul    ISE NAT. 30 Istanbul  116.150,73     -1736,82        -1,5%         +1,6% 
Kopenhagen    OMXC-20 Kopenhagen    1.013,56       +24,81        +2,5%        +13,7% 
Lissabon         PSI 20 Lissabon    5.173,36       +33,79        +0,7%        +10,1% 
Madrid            IBEX-35 Madrid    9.282,10       -12,00        -0,1%         +8,7% 
Mailand         FTSE-MIB Mailand   20.609,70      +124,71        +0,6%        +11,1% 
Moskau                RTS Moskau    1.340,65        +4,94        +0,4%        +25,8% 
Oslo                    OBX Oslo      808,55        +5,50        +0,7%         +9,4% 
Prag                    PX  Prag    1.061,89        +2,67        +0,3%         +7,6% 
Stockholm      OMXS-30 Stockholm    1.593,36       +18,88        +1,2%        +13,1% 
Warschau         WIG-20 Warschau    2.295,60       +13,09        +0,6%         +0,8% 
Wien                    ATX Wien    2.971,00       +36,12        +1,2%         +7,1% 
Zürich               SMI Zuerich    9.835,87       +86,74        +0,9%        +16,7% 
 
DEVISEN         zuletzt      +/- %  Di, 8:35h  Mo, 17:57h    % YTD 
EUR/USD          1,1315     +0,02%     1,1316      1,1311    -1,3% 
EUR/JPY          122,80     +0,10%     122,93      122,78    -2,3% 
EUR/CHF          1,1232     +0,33%     1,1208      1,1197    -0,2% 
EUR/GBP          0,8895     -0,24%     0,8924      0,8916    -1,2% 
USD/JPY          108,53     +0,09%     108,62      108,55    -1,0% 
GBP/USD          1,2722     +0,27%     1,2681      1,2686    -0,3% 
Bitcoin 
BTC/USD        7.787,75     -2,00%   7.927,75    7.936,25  +109,4% 
 
ROHÖL           zuletzt  VT-Settl.      +/- %     +/- USD    % YTD 
WTI/Nymex         53,40      53,26      +0,3%        0,14   +12,9% 
Brent/ICE         62,36      62,29      +0,1%        0,07   +13,0% 
 
METALLE         zuletzt     Vortag      +/- %     +/- USD    % YTD 
Gold (Spot)    1.325,98   1.328,10      -0,2%       -2,12    +3,4% 
Silber (Spot)     14,75      14,70      +0,3%       +0,05    -4,8% 
Platin (Spot)    813,70     807,00      +0,8%       +6,70    +2,2% 
Kupfer-Future      2,67       2,66      +0,2%       +0,01    +1,0% 
=== 

Kontakt zum Autor: manuel.priego-thimmel@wsj.com

DJG/mpt/ros

(END) Dow Jones Newswires

June 11, 2019 12:06 ET (16:06 GMT)

Copyright (c) 2019 Dow Jones & Company, Inc.

© 2019 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.