Der britische Handelskonzern Tesco
Zu dem Plus trugen vor allem ein starkes Ostergeschäft, eine
steigende Nachfrage nach Fertiggerichten sowie eine wachsende Zahl
von Online-Bestellungen bei. Hinzu kamen die guten Geschäftszahlen
des im vergangenen Jahr zugekauften Großhändlers Booker
Fernab vom Heimatmarkt fiel die Bilanz für Tesco allerdings gemischt aus: In Polen musste der Konzern etwa Filialen schließen, zudem gab es dort weniger Verkaufstage als sonst. Und ein kühleres Wetter sorgte insgesamt für sinkende Umsätze in Europa. In Asien, speziell in Thailand, gingen die Erlöse dagegen dank gestiegener Marktanteile leicht hoch.
An der Börse legte die Aktie am Vormittag leicht zu, nachdem die
Papiere seit Mitte April deutlich an Wert verloren hatten.
Bernstein-Analyst Bruno Monteyne schätzt, dass die Anleger mit der
aktuellen Abschwächung am Markt schon gerechnet hatten. Bei der
Konkurrenz sehe es dazu auch nicht besser aus: Die Supermarktkette
Morrisons
Tesco ist die größte Supermarktkette in Großbritannien und dominiert
zusammen mit Sainsbury's
ISIN GB0008847096 GB00B019KW72 GB0006043169 GB00B01TND91
AXC0116 2019-06-13/11:20