Anzeige
Mehr »
Dienstag, 21.10.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Uran-Aktien gehen durch die Decke - diese Aktie könnte der nächste Highflyer sein!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
253 Leser
Artikel bewerten:
(0)

XETRA-SCHLUSS/Schwächer ins Wochenende trotz guter US-Daten

FRANKFURT (Dow Jones)--Der deutsche Aktienmarkt hat am Freitag niedriger geschlossen. Die Anleger suchten die sicheren Häfen Gold und deutsche Bundesanleihen auf. Die Stimmung hat sich mit der neuen geopolitischen Krise in Nahost eingetrübt. Investoren befürchten eine weitere Eskalation. Dazu kamen schwache Konjunkturdaten aus China. Dort ist das Wachstum der Industrieproduktion mit 5 Prozent im Mai niedriger ausgefallen als prognostiziert. Ordentliche Einzelhandelsdaten aus den USA, eine bessere US-Industrieproduktion sowie eine bessere US-Verbraucherstimmung reichten nicht aus, um die Stimmung zu verbessern.

Die guten US-Daten dürften die US-Notenbank in der kommenden Woche nicht davon abhalten, Zinssenkungen im weiteren Jahresverlauf in Aussicht zu stellen, hieß es im Handel. Druck auf die Fed kommt von der seit geraumer Zeit inversen US-Zinskurve, auch der US-Arbeitsmarkt scheint die besten Zeiten hinter sich zu haben. Der DAX verlor 0,6 Prozent auf 12.096 Punkte, nachdem er im Tagestief schon bis auf 12.050 Punkte gefallen war.

Broadcom drückt auf Infineon - Störfeuer aus China für Stahltitel 
 

Nach einem schwachen Zwischenbericht von Broadcom standen Technologie-Werte unter Druck. Infineon verloren 5,3 Prozent. Der zyklische Autosektor wurde ebenfalls gemieden: So verloren Daimler 1,6 Prozent, BMW 0,5 Prozent, Continental 1,0 Prozent und VW 1,1 Prozent. Eine Gewinnwarnung des Reifenherstellers Nokian war ebenfalls nicht hilfreich. Nach Einschätzung aus dem Handel dürften weitere folgen.

Für den Stahlsektor gab es Störfeuer aus China. Das chinesische Handelsministerium hat seine Anti-Dumpingzölle auf Stahlrohre aus den USA und der EU verlängert und kräftig erhöht auf 57,9 bis 147,8 Prozent. China hatte die Zölle 2014 in Höhe von 13 bis 14 Prozent auf diese Produkte erhoben, am 10. Mai waren sie abgelaufen. Salzgitter verloren 2,3 Prozent und Thyssenkrupp 2,5 Prozent.

Fresenius Medical Care (FMC) zogen dagegen nach Ankündigung eines Aktienrückkaufprogramms 0,7 Prozent an. Bechtle brachen nach zurückhaltenden Aussagen von CEO Thomas Olemotz im Interview mit Bloomberg um 12,6 Prozent ein. Das organische Wachstumstempo des ersten Quartals werde das Unternehmen konjunkturbedingt im weiteren Jahresverlauf voraussichtlich nicht halten können. Im Handel war von einer Übertreibung die Rede. Fraport verloren nach wenig überzeugenden Verkehrszahlen 0,5 Prozent.

Bei Ado geht das Top-Management 
 

Ado Properties gaben um 2,7 Prozent nach. "Der Abgang des Top-Managements schürt Unsicherheit", sagte ein Händler. Bei der Immobiliengesellschaft scheidet praktisch die komplette Führungsspitze aus, wie sie am Vorabend mitteilte. Daneben bleibt die Stimmung im Sektor wegen der Enteignungsdebatte angeschlagen.

In der dritten Reihe schossen Allgeier um 6,1 Prozent in die Höhe. "Die Kapitalerhöhung ist sehr gut gelaufen, die neuen Aktien waren stark gefragt", kommentierte ein Marktteilnehmer eine am Vorabend im Schnellverfahren durchgeführte Kapitalerhöhung des IT- und Personaldienstleisters. Allgeier fließen dadurch knapp 24 Millionen Euro zu.

Umgesetzt wurden im Xetra-Handel bei den DAX-Werten rund 70,0 (Vortag: 69,2) Millionen Aktien im Wert von rund 2,61 (Vortag: 2,80) Milliarden Euro. Es gab sieben Kursgewinner und 23 -verlierer.

=== 
INDEX          zuletzt   +/- %  +/- % YTD 
DAX          12.096,40  -0,60%    +14,56% 
DAX-Future   12.099,00  -0,53%    +14,25% 
XDAX         12.099,65  -0,66%    +14,35% 
MDAX         25.258,70  -0,82%    +17,00% 
TecDAX        2.794,12  -1,85%    +14,04% 
SDAX         10.972,46  -1,23%    +15,39% 
zuletzt      +/- Ticks 
Bund-Future     171,73      13 
=== 

Kontakt zum Autor: manuel.priego-thimmel@wsj.com

DJG/mpt/ros

(END) Dow Jones Newswires

June 14, 2019 11:52 ET (15:52 GMT)

Copyright (c) 2019 Dow Jones & Company, Inc.

© 2019 Dow Jones News
Solarbranche vor dem Mega-Comeback?
Lange galten Solaraktien als Liebling der Börse, dann kam der herbe Absturz: Zinsschock, Überkapazitäten aus China und ein Preisverfall, der selbst Marktführer wie SMA Solar, Enphase Energy oder SolarEdge massiv unter Druck setzte. Viele Anleger haben der Branche längst den Rücken gekehrt.

Doch genau das könnte jetzt die Chance sein!
Die Kombination aus KI-Explosion und Energiewende bringt die Branche zurück ins Rampenlicht:
  • Rechenzentren verschlingen Megawatt – Solarstrom bietet den günstigsten Preis je Kilowattstunde
  • Moderne Module liefern Wirkungsgrade wie Atomkraftwerke
  • hina bremst Preisdumping & pusht massiv den Ausbau
Gleichzeitig locken viele Solar-Aktien mit historischen Tiefstständen und massiven Short-Quoten, ein perfekter Nährboden für Kursrebound und Squeeze-Rally.

In unserem exklusiven Gratis-Report zeigen wir dir, welche 4 Solar-Aktien besonders vom Comeback profitieren dürften und warum jetzt der perfekte Zeitpunkt für einen Einstieg sein könnte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter, bevor die Erholung am Markt beginnt!

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.