Anzeige
Mehr »
Sonntag, 06.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Surfen Sie die heißeste Edelmetall-Welle des Jahrzehnts! Dieses TOP-Unternehmen zündet nächste Wachstumsstufe!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
316 Leser
Artikel bewerten:
(1)

MÄRKTE EUROPA/Draghi treibt Aktienkurse - Euro auf Dreiwochentief

Von Steffen Gosenheimer

FRANKFURT (Dow Jones)--Das Bild an den europäischen Finanzmärkten hat sich am Dienstag im vormittäglichen Handelsverlauf komplett verändert. Aus anfänglichen Verlusten von einem halben Prozent und mehr haben die Indizes deutlich ins Plus gedreht. Zugleich taucht der Euro ab auf ein Dreiwochentief und am Anleihemarkt fallen die Renditen teilweise auf neue Rekordtiefs.

Der DAX liegt am Mittag 0,8 Prozent höher bei 12.187 Punkten und der Euro-Stoxx-50 steigt um 1,0 Prozent auf 3.418.

Neu gestellt wurden die Weichen um 10.00 Uhr von EZB-Präsident Mario Draghi. Er kündigte bei einem Forum der Europäischen Zentralbank (EZB) in Portugal eine stramme Lockerungspolitik fast schon an. Draghi betonte die Bereitschaft, falls notwendig die Geldpolitik entschlossen zu lockern. Zum einen deuten laut Draghi die Indikatoren auf Schwäche in den nächsten Quartalen hin, zum anderen sagte er, die Geldpolitik dürfe vor zu niedriger Inflation nicht kapitulieren.

Damit wird die zuletzt zumeist von den Erwartungen an die US-Notenbank ausgehende und die Aktienmärkte stützende Zinssenkungsfantasie noch befeuert. Die US-Notenbanker dürften am Mittwoch nach Handelsende in Europa die Zinsen zwar noch nicht senken, aber sie könnten Hinweise geben, dass es im Juli soweit ist. Am Zinsterminmarkt beträgt die Wahrscheinlichkeit dafür über 85 Prozent. Hintergrund sind die Unwägbarkeiten, die die Notenbanken weltweit für die Finanzmärkte sehen angesichts von Handelskonflikten und anderen geopolitischen Risiken.

Aktuell wird das Säbelrasseln im Nahen Osten immer lauter. Die USA entsenden weitere rund tausend Soldaten in die Region, nachdem sie Bilder veröffentlicht haben, die die Verantwortung des Iran für die jüngsten Angriffe auf Tanker belegen sollen. Iran hat seinerseits angekündigt, die im Atomabkommen vereinbarte zulässige Menge von angereichertem Uran noch im Juni zu überschreiten.

Derweil trägt zur kurstreibenden Zinssenkungsfantasie am Dienstag auch bei, dass der ZEW-Index, der die Konjunkturerwartungen von Finanzanalysten und institutionellen Investoren in Deutschland abbildet, im Juni eingebrochen und deutlich schlechter als erwartet ausgefallen ist.

Fallende Renditen machen Banken zu schaffen 
 

Bankenaktien liegen mit der Aussicht auf weiter niedrigste Niveaus bei den Zinsen mit einem Minus von 0,2 Prozent am Ende bei den Branchen. Niedrige Zinsen schmälern unter anderem die Margen im Kreditgeschäft. Die deutsche Zehnjahresrendite ist nach den Draghi-Aussagen auf ein Rekordtief von minus 0,30 Prozent gefallen.

Der Euro fällt deutlich zurück, was wiederum günstig für Exporte aus der Eurozone ist. Die Gemeinschaftswährung wird mit 1,1186 Dollar gehandelt nach zuvor noch 1,1240.

Zu den Gewinnern am Aktienmarkt gehören vor allem als defensiv und weniger konjunkturzyklisch geltende Sektoren, beispielsweise Pharma und Nahrungsmittel mit Aufschlägen bis 1,3 Prozent bei den Subindizes. Wegen der konjunkturellen Unsicherheit stützt laut Börsianern die Zinssenkungsfantasie derzeit vor allem diese defensiven Werte.

Ganz an der Spitze liegen die Versorgeraktien mit einem Plus ihres Subindex von 1,8 Prozent. Die Branche gilt wegen ihrer Kapitalintensität traditionell als stark zinsreagibel. RWE legen 3,8 Prozent zu, EDF rücken um 3,7 Prozent vor.

Für Anleger in Immobilienaktien könnte es am frühen Nachmittag interessant werden. Allerdings erscheint es zunehmend fraglich, ob tatsächlich in Gänze im Berliner Abgeordnetenhaus bereits über ein Gesetz gegen Mietsteigerungen abgestimmt wird, das in den vergangenen Wochen die Stimmung für die Branche deutlich eingetrübt hatte. Offenbar gibt es bei Details noch Beratungsbedarf. Derweil gibt es innerhalb der SPD nun Bestrebungen, derlei Maßnahmen auch bundesweit umzusetzen. Der deutsche Immobilienindex legt indes um 1,0 Prozent zu, gestützt von den extrem niedrigen Zinsen.

Der Index der Autoaktien liegt unverändert und rangiert eher am Ende. Die EU-Auto-Zulassungen sind im Mai zwar um 0,1 Prozent gestiegen und das erstmals nach mehreren Monaten wieder, allerdings gab es im Mai auch einen Verkaufstag mehr, wie die Experten des Wirtschaftsberaters EY betonen. Evercore ISI spricht von ernüchternden Zahlen.

Infineon 5 Prozent schwächer - Siltronic fallen um fast 13 Prozent 
 

Bei den Einzelwerten stehen in Deutschland Infineon und Siltronic im Fokus. Infineon hat im Schnellverfahren eine Kapitalerhöhung durchgeführt zur Finanzierung der jüngst angekündigten Übernahme von Cypress in den USA für 9 Milliarden Euro. "Für den geplanten Finanzierungsanteil von 30 Prozent über Eigenkapital fehlen noch etwa 1,15 Milliarden Euro", rechnet ein Händler vor und deutet damit an, dass wohl noch mehr Kapital benötigt wird. Infineon verlieren knapp 5 Prozent.

Ebenfalls im DAX geht es für die Lufthansa-Aktie nach dem Kurseinbruch am Vortag um weitere 3,5 Prozent abwärts. Die Gewinnwarnung der Fluglinie vom Sonntagabend wirkt damit weiter, zumal es nun eine Serie von Abstufungen der Aktie gibt.

Für Siltronic geht es um rund 13 Prozent abwärts. Der Wafer-Hersteller wird die erst im April gesenkten Ziele nicht erreichen. Schuld sind die geopolitischen Unsicherheiten und der negative Einfluss der Exportbeschränkungen der US-Regierung gegenüber chinesischen Technologieunternehmen. Der Kurs der Mutter Wacker Chemie verliert 3,3 Prozent.

Vapiano bewegen sich kaum vom Fleck. Der Umsatz der Systemgastronomiekette ist im ersten Quartal auf vergleichbarer Fläche um 3,5 Prozent geschrumpft. Für das Gesamtjahr geht Vapiano von 390 bis 420 Millionen Euro aus, die Analystenschätzungen lagen bislang bei 426 Millionen. Der Kurs sei bereits stark gefallen, heißt es aus dem Handel zur moderaten Kursreaktion.

=== 
Aktienindex              zuletzt      +/- %     absolut      +/- % YTD 
Euro-Stoxx-50           3.417,97       1,03       34,76          13,88 
Stoxx-50                3.155,27       0,89       27,94          14,32 
DAX                    12.187,56       0,84      101,74          15,42 
MDAX                   25.414,55       0,43      108,94          17,72 
TecDAX                  2.814,20       0,72       20,06          14,86 
SDAX                   11.005,35       0,29       32,29          15,73 
FTSE                    7.400,82       0,59       43,51           9,35 
CAC                     5.457,57       1,24       66,63          15,37 
 
Rentenmarkt              zuletzt                absolut        +/- YTD 
Dt. Zehnjahresrendite      -0,30                  -0,06          -0,54 
US-Zehnjahresrendite        2,05                  -0,04          -0,63 
 
 
DEVISEN                  zuletzt      +/- %    Di, 9:23  Mo, 17.36 Uhr    % YTD 
EUR/USD                   1,1193     -0,25%      1,1240         1,1234    -2,4% 
EUR/JPY                   121,21     -0,49%      121,67         122,01    -3,6% 
EUR/CHF                   1,1188     -0,18%      1,1205         1,1216    -0,6% 
EUR/GBP                   0,8935     -0,18%      0,8968         0,8942    -0,7% 
USD/JPY                   108,29     -0,24%      108,25         108,61    -1,2% 
GBP/USD                   1,2527     -0,08%      1,2534         1,2564    -1,9% 
Bitcoin 
BTC/USD                 9.223,75     -0,71%    9.091,25       9.273,50  +148,0% 
 
 
ROHOEL                   zuletzt  VT-Settl.       +/- %        +/- USD    % YTD 
WTI/Nymex                  51,55      51,93       -0,7%          -0,38    +9,0% 
Brent/ICE                  60,43      60,94       -0,8%          -0,51    +9,5% 
 
METALLE                  zuletzt     Vortag       +/- %        +/- USD    % YTD 
Gold (Spot)             1.345,94   1.339,54       +0,5%          +6,40    +4,9% 
Silber (Spot)              14,90      14,85       +0,3%          +0,05    -3,9% 
Platin (Spot)             800,18     794,50       +0,7%          +5,68    +0,5% 
Kupfer-Future               2,67       2,65       +0,8%          +0,02    +1,0% 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/gos/raz

(MORE TO FOLLOW) Dow Jones Newswires

June 18, 2019 06:39 ET (10:39 GMT)

Copyright (c) 2019 Dow Jones & Company, Inc.

© 2019 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.