Anzeige
Mehr »
Sonntag, 19.10.2025 - Börsentäglich über 12.000 News

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
357 Leser
Artikel bewerten:
(4)

Steuereinnahmen steigen im Mai erneut an

BERLIN (Dow Jones)--Die deutschen Steuereinnahmen sind auch im Mai wieder gestiegen, nachdem sie schon im April und März zugelegt hatten. Im Mai nahmen sie ohne reine Gemeindesteuern gegenüber dem Vorjahresmonat allerdings nur noch um 1,5 Prozent zu, gab das Bundesfinanzministerium in seinem Monatsbericht bekannt.

Der Bund verbuchte 1,8 Prozent mehr an Steuereinnahmen und erreichte ein Aufkommen von 24,6 Milliarden Euro. Die Länder nahmen mit 22,7 Milliarden Euro um 0,8 Prozent mehr an Steuern ein. Insgesamt belief sich das Steueraufkommen im Mai auf rund 52,4 Milliarden Euro.

Auffällig war im Mai laut dem Ministerium ein abermals kräftiger Zuwachs bei den Steuern vom Umsatz, die um 5,0 Prozent stiegen. Zudem habe das Aufkommen aus der Lohnsteuer kräftig um 5,1 Prozent zugelegt.

In den ersten fünf Monaten 2019 nahmen die Steuereinnahmen insgesamt um 1,9 Prozent auf 279,9 Milliarden Euro zu. Während der Bund ein Minus von 1,8 Prozent verzeichnete, verbuchten die Länder eine Zunahme um 2,3 Prozent. Im April waren die deutschen Steuereinnahmen bereits um 2,6 Prozent gestiegen und im März um 4,3 Prozent. Im Februar hatten die Steuereinnahmen hingegen um 1,6 Prozent verloren, was aber mit Sondereffekten begründet worden war.

Zweigeteilte Konjunkturentwicklung 
 

Das Finanzministerium erklärte, die neuen Zahlen spiegelten "zum Teil die gespaltene gesamtwirtschaftliche Entwicklung wider". Die eher binnenwirtschaftlich bestimmten Aufkommen von Lohnsteuer und Umsatzsteuern hätten sich erneut sehr robust entwickelt. Dagegen zeige sich insbesondere die Körperschaftsteuer im Veranlagungsmonat Mai schwach, vor allem wegen einer deutlichen Zunahme von Erstattungen.

"Aktuelle Wirtschaftsdaten deuten auf eine anhaltend zweigeteilte Entwicklung auch im 2. Quartal hin", hoben die Ökonomen aus dem Haus von Finanzminister Olaf Scholz (SPD) hervor. Während weiterhin positive Impulse aus dem Dienstleistungssektor und dem Baugewerbe zu erwarten seien, sei mit einer "fortgesetzt gebremsten Dynamik" in der Industrie zu rechnen, die mit der Abkühlung der Weltkonjunktur im Zusammenhang stehen dürfte. So sei die Industrieproduktion im April kräftig rückläufig gewesen. Die Auftragseingänge hätten sich zwar leicht stabilisiert, blieben aber weiter auf niedrigem Niveau.

Auch bei der Exportdynamik müsse in den kommenden Monaten mit einer schwachen Entwicklung gerechnet werden, hieß es in dem Monatsbericht weiter. Der Aufschwung am Arbeitsmarkt bleibe intakt, habe sich zuletzt aber etwas abgeschwächt. Zwar sei der Anstieg der Arbeitslosenzahl im Mai zum Teil auf einen Sondereffekt im Zuge von Prüfaktivitäten zum Arbeitsvermittlungsstatus von Arbeitslosengeld-II-Berechtigten zurückzuführen, gleichwohl könnte "auch die konjunkturelle Abkühlung einen Anteil haben". Insgesamt deuteten die Frühindikatoren auf einen fortgesetzten, aber verlangsamten Beschäftigungsaufbau in den kommenden Monaten hin.

Kontakt zum Autor: andreas.kissler@wsj.com

DJG/ank/smh

(END) Dow Jones Newswires

June 19, 2019 18:00 ET (22:00 GMT)

Copyright (c) 2019 Dow Jones & Company, Inc.

© 2019 Dow Jones News
Solarbranche vor dem Mega-Comeback?
Lange galten Solaraktien als Liebling der Börse, dann kam der herbe Absturz: Zinsschock, Überkapazitäten aus China und ein Preisverfall, der selbst Marktführer wie SMA Solar, Enphase Energy oder SolarEdge massiv unter Druck setzte. Viele Anleger haben der Branche längst den Rücken gekehrt.

Doch genau das könnte jetzt die Chance sein!
Die Kombination aus KI-Explosion und Energiewende bringt die Branche zurück ins Rampenlicht:
  • Rechenzentren verschlingen Megawatt – Solarstrom bietet den günstigsten Preis je Kilowattstunde
  • Moderne Module liefern Wirkungsgrade wie Atomkraftwerke
  • hina bremst Preisdumping & pusht massiv den Ausbau
Gleichzeitig locken viele Solar-Aktien mit historischen Tiefstständen und massiven Short-Quoten, ein perfekter Nährboden für Kursrebound und Squeeze-Rally.

In unserem exklusiven Gratis-Report zeigen wir dir, welche 4 Solar-Aktien besonders vom Comeback profitieren dürften und warum jetzt der perfekte Zeitpunkt für einen Einstieg sein könnte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter, bevor die Erholung am Markt beginnt!

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.