
Einfluss des sozialen Umfelds sinkt, Arbeitgeberbewertungen gewinnen an Bedeutung
Viele der befragten Studierenden stoßen an den Hochschulen selbst auf Informationen rund um den Berufseinstieg. So nahmen 83% der Befragten am Campus bereits Plakate wahr, auf denen Arbeitgeber für sich warben. 78% kennen Hochschulmessen oder haben bereits eine besucht. Aushänge am schwarzen Brett sind 77% der Studienteilnehmer bereits begegnet.
Besonders interessant: Die Bedeutung der Informationswege verändert sich, je intensiver sich die Studenten mit Arbeitgeberthemen befassen. Denn während der ersten Auseinandersetzung vor allem das soziale Umfeld für 61% großen Einfluss auf die Meinung der Studierenden hat, fällt der Grad der Einflussnahme aus diesem Milieu auf nur noch 26% in der Entscheidungsphase für oder gegen ein Unternehmen. Genau anders herum sieht es beispielsweise bei der Nutzung von Arbeitgeberbewertungs-portalen aus. Denn während hier zu Beginn der Findungsphase nur 22% der Studenten über Arbeitgeber recherchieren, sind es kurz vor einer Entscheidungsfindung doppelt so viele (44%).
Tendenz zum Konzern, aber kein konkreter Traumarbeitgeber in Sicht
Die meisten angehenden MINT-Absolventen - nämlich 34% - möchten auf jeden Fall einmal in einem Konzern arbeiten. Etwas mehr als ein Viertel (26%) zieht es unbedingt in ein mittelständisches Unternehmen und nur 12% wollen an der Hochschule bleiben. Immerhin 15% der angehenden Akademiker möchten selbst ein Unternehmen gründen. Aber auch wenn junge MINT-Studenten klare Vorstellungen davon besitzen, welche Unternehmensform sie bevorzugen, einen speziellen Wunscharbeitgeber haben sie nicht. Neun von zehn Studienteilnehmern verneinen die Frage nach einem speziellen "Employer of Choice". Entsprechend unwichtig für die meisten MINT-Studenten in der Berufsorientierungsphase: der Bekanntheitsgrad eines Arbeitgebers. Dieser interessiert nur 23% von ihnen, wenn es darum geht, die Anforderungen an einen Arbeitgeber zu benennen. In diesem Kontext deutlich höher im Kurs: Arbeitgeberinhalte wie ein spannendes, interessantes Tätigkeitsfeld (85%), gute Sozialleistungen (84%), ein angenehmes Betriebsklima (83%) oder überzeugende Weiterbildungsangebote (82%).
"In den MINT-Berufen herrscht praktisch Vollbeschäftigung auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Das bedeutet: Absolventen suchen sich Arbeitgeber aus, nicht mehr umgekehrt. Das setzt Unternehmen wiederum verstärkt unter Druck, die eigene Arbeitgebermarke nachhaltig in der Kandidatengruppe zu positionieren. Unsere Studie zeigt: Dieser Prozess muss schon zu Beginn der akademischen Laufbahn einsetzen und sich dann bis zum Master fortsetzen. Dabei gilt es vor allem mit konkreten Arbeitgeberleistungen auf sich aufmerksam zu machen und nicht auf reine Bekanntheit zu setzen", so Nils Wagener, Geschäftsführer der KÖNIGSTEINER Agentur zu den Ergebnissen der Studie. "Studierende verbringen viel Zeit auf dem Campus. Hier befassen sie sich von Beginn des Studiums an mit dem Thema Berufseinstieg. Daher ist die Hochschule für sie ein idealer Ort, um mehr über potenzielle Arbeitgeber zu erfahren. Arbeitgeber, die dieses Informationsbedürfnis bedienen, stehen auf der Pole Position im viel zitierten 'War for Talents'", so Ioannis Voudouris, Geschäftsführer der Deutschen Hochschulwerbung.
Über die Studie
Für die repräsentative Studie JOBCAMPUS MINT wurden 500 Studenten aus den MINT-Fächern (Mathematik, Naturwissenschaften, Informatik und Ingenieurwesen) dazu befragt, ob und wie sie sich über Arbeitgeber informieren. Die Befragung fand an 10 deutschen Hochschulen statt. 60,4% der Befragten kamen von Universitäten, 39,6% von Fachhochschulen. Das Durchschnittsalter der teilnehmenden Studierenden betrug zum Zeitpunkt der Umfrage 20,4 Jahre. Etwas mehr als ein Drittel (67%) absolvierte das Erstsemester, ein Drittel befand sich im zweiten Semester. Der Befragungszeitraum war Februar 2019. Studieninitiatoren sind die KÖNIGSTEINER AGENTUR sowie die Deutsche Hochschulwerbung.
Über Königsteiner
Bereits seit 1967 steht die KÖNIGSTEINER für ganzheitliche HR-Beratung und ist einer der Pioniere für Personalmarketing. Mit seinen Kreativ- und Digital-Sparten hat das Unternehmen längst den Schritt zu einer digitalen HR-Beratung für erfolgreiche Personalsuche vollzogen. Ausgehend von sechs Unternehmensstandorten deckt KÖNIGSTEINER die gesamte Palette des Personalmarketings ab, von der klassischen Annonce bis hin zu nachhaltigen Employer-Branding-Konzepten und Programmatic-Marketing-Kampagnen. Als einer der wenigen großen Personalmarketing-Agenturen verfolgt die Königsteiner den digitalen Erfolgsweg und erreicht mit "Data Driven Recruiting" und modernen Performance-Onlinemarketing-Methoden nahezu alle potenziellen Kandidaten, die sie im Anschluss mit suchenden Arbeitgebern zusammenbringt.
Über die Deutsche Hochschulwerbung
Seit Mitte der 1990er Jahre ist die Deutsche Hochschulwerbung ein erfolgreicher Full-Service-Anbieter im Bereich Hochschulmarketing und zentraler Ansprechpartner für Personalwerbung, Imagewerbung und Produktwerbung an Hochschulen und Studierendenwerken. Als Vermarktungspartner ermöglicht das Unternehmen den exklusiven Zugang zu mehr als 2,8 Mio. Studierenden an Hochschulstandorten bundesweit, darüber hinaus auch in Österreich, der Schweiz sowie in Frankreich und Polen.
OTS: Königsteiner Agentur GmbH newsroom: http://www.presseportal.de/nr/105502 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_105502.rss2
Pressekontakt: Sascha Theisen STAMMPLATZ Kommunikation E-Mail: theisen@stammplatz-kommunikation.de Tel: 0175/2453512
© 2019 news aktuell