Anzeige
Mehr »
Mittwoch, 02.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Nach dem Genius Act: Dieses börsennotierte XRP-Unternehmen greift im Token-Finanzmarkt an!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
185 Leser
Artikel bewerten:
(0)

MÄRKTE EUROPA/Zurückhaltung vor G20-Treffen

FRANKFURT (Dow Jones)--Tendenziell seitwärts ging es am Dienstag an den europäischen Aktienmärkten. Der Euro-Stoxx-50 zeigte sich mit einem Minus von 0,3 Prozent auf 3.444 Punkte etwas leichter. Der DAX litt unter schwächeren Auto-Aktien und gab 0,4 Prozent ab. Größere Übernahmen im Pharma- und im Technologiebereich konnten die Indizes nicht stärker bewegen. "Die Anleger halten sich zurück", sagte ein Marktteilnehmer.

Denn die Anleger warteten auf den G20-Gipfel in Osaka, der am Freitag beginnt. Im Blick stehen Gespräche zwischen Chinas Präsident Xi Jinping und US-Präsident Donald Trump zur Lösung des Handelsstreits. Eine Lösung des Konflikts könnte im Anschluss an das Treffen die Kurse weiter und deutlich nach oben treiben, denn dann sollten sich die Konjunkturerwartungen aufhellen, erwarten die Optimisten.

Allerdings gibt es auch skeptische Stimmen, die starkes Enttäuschungspotenzial sehen. Bei Union Bancaire Privee heißt es, bei den offenen Fragen gebe es nach wie vor keinen Durchbruch. Allerdings sei auch ein völliger Abbruch der Gespräche unwahrscheinlich. "Wir sehen das wahrscheinlichste Ergebnis des G20-Gipfels in einer verlängerten Waffenruhe, während die Verhandlungen wieder aufgenommen werden, aber alle bestehenden Zölle beibehalten werden", so die Schweizer Bank.

Für Zurückhaltung sorgten auch die Spannungen im Nahen Osten zwischen dem Iran und den USA. Trump hat am Montag neue "harte Sanktionen" angekündigt. Diese sollen offenbar den Mitgliedern der Mullah-Führung den Zugang zu finanziellen Ressourcen verwehren.

Gold erstrahlt immer mehr - Rohstoff-Aktien fester 
 

Gewinner der Situation war weiter der Goldpreis, der auf den höchsten Stand seit sechs Jahren stieg. Zeitweise wurden knapp 1.440 Dollar je Feinunze bezahlt. Neben der Iran-Krise stützte die neuerliche Zinswende der Notenbanken, mit der immer mehr Staatsanleihen negative Renditen abwerfen. Marktteilnehmer sprachen von einem neuen Rekordvolumen von umgerechnet 13 Billionen Dollar.

Für Rio Tinto ging es in London um 0,5 Prozent nach oben. Der norwegische Staatsfonds hat wieder grünes Licht für Investitionen in eine Reihe von Unternehmen erhalten, die zuvor aus ethischen Gründen nicht im Portfolio gehalten werden durften. Wie ein Händler anmerkte, bedeutet das Ende der Investitionssperre zwar nicht automatisch, dass die Norweger tatsächlich in Rio Tinto investieren werden. Die Wahrscheinlichkeit sei aber hoch, und die Nachricht sende ein klar positives Signal an den gesamten Sektor aus. BHP Billiton gewannen 0,7 Prozent und Anglo American 0,2 Prozent. Der Rohstoff-Sektor führte mit einem Plus von 0,7 Prozent die Gewinnerliste unter den Stoxx-Branchen an.

Auto-Aktien schwach - geht Daimler nur voran? 
 

Der Stoxx-Autosektor fiel dagegen um 1,1 Prozent. Zur Schwäche der Autoaktien hieß es, die Gewinnwarnung von Daimler dürfte Signalwirkung haben für den gesamten Sektor. Der Sektor stehe mit dem globalen Handelsstreit und den CO2-Auflagen vor enormen Herausforderungen. Auch gute ACEA-Lkw-Absatzzahlen für Mai waren nicht in der Lage, die Stimmung zu heben. BMW fielen um 0,8 Prozent und VW um 0,7 Prozent, für die Daimler-Aktie ging es um weitere 0,4 Prozent nach unten. Conti gaben 1,5 Prozent ab.

Traton gerieten im so genannten Handel per Erscheinen ebenfalls unter Druck und wurden nur noch mit 29,10 Euro bezahlt. Noch bis Donnerstag läuft die Zeichnungfrist für die Aktien der VW-LKW-Tochter, die am Freitag in den offiziellen Handel eingeführt werden. Die Spanne für den Börsengang liegt bei 27 bis 33 Euro.

Angeführt wurde die Verliererliste im DAX von den schwankungsanfälligen Wirecard, die um 1,8 Prozent fielen. Auf der Gewinnerseite im DAX stachen Infineon heraus. Sie erholten sich um weitere 1,4 Prozent.

Capgemini bietet für Altran und Abbvie für Allergan 
 

Capgemini hat am Vorabend ein Gebot für Altran Technologies in Höhe von 14 Euro je Aktie bzw. 3,6 Milliarden Euro abgegeben. Das Gebot stellt eine Prämie von rund 30 Prozent auf den Schlusskurs dar, entsprechend positiv reagierte die Altran-Aktie, die um 21,9 Prozent auf 13,985 Euro stieg. Auch Capgemini reagierten mit einem Plus von 8,2 Prozent positiv. Der Consulting-Sektor befindet sich in einer Konsolidierung. Digitalisierung und Datenanalyse gewinnen immer mehr an Bedeutung, ein Know-how, das sich größere Unternehmen gerne durch Akquisitionen einkaufen.

Im Pharma-Sektor hat Abbvie ein 63-Milliarden-Dollar-Gebot für den Botox-Konzern Allergan abgegeben. In Europa schloss der Healthcare-Index 0,2 Prozent im Plus.

Osram verkauft Leuchtengeschäft Siteco 
 

Als leicht positiv für das Sentiment von Osram wurde im Handel die Ankündigung des Verkaufs der Sparte Siteco gewertet. Der Verkauf könnte laut Marktteilnehmern im Zusammenhang mit den laufenden Übernahmegesprächen mit Bain und Carlyle stehen. Osram gilt als technologisch gut aufgestellt, leidet allerdings unter der andauernden Marktschwäche in der Autoindustrie und bei Allgemeinbeleuchtung. Osram gewannen 2 Prozent. Prosieben gaben dagegen in der zweiten Reihe um 5 Prozent nach und Morphosys um 5,3 Prozent. Varta wiederum legten um 4,7 Prozent zu.

.=== 
.                          Index    Schluss-  Entwicklung  Entwicklung   Entwicklung 
.                                      stand      absolut         in %          seit 
.                                                                       Jahresbeginn 
Europa             Euro-Stoxx-50    3.444,36       -11,21        -0,3%        +14,8% 
.                       Stoxx-50    3.173,59        -1,33        -0,0%        +15,0% 
.                      Stoxx-600      383,40        -0,39        -0,1%        +13,6% 
Frankfurt              XETRA-DAX   12.228,44       -46,13        -0,4%        +15,8% 
London           FTSE-100 London    7.425,08        +8,39        +0,1%        +10,2% 
Paris               CAC-40 Paris    5.514,57        -7,14        -0,1%        +16,6% 
Amsterdam          AEX Amsterdam      558,32        -1,74        -0,3%        +14,4% 
Athen             ATHEX-20 Athen    2.162,28        -6,61        -0,3%        +34,4% 
Brüssel          BEL-20 Bruessel    3.498,23        -0,09        -0,0%         +7,9% 
Budapest            BUX Budapest   40.061,95      -413,14        -1,0%         +2,4% 
Helsinki        OMXH-25 Helsinki    3.921,08       +12,28        +0,3%         +6,4% 
Istanbul    ISE NAT. 30 Istanbul  119.468,53      +149,53        +0,1%         +4,5% 
Kopenhagen    OMXC-20 Kopenhagen    1.012,32        +4,12        +0,4%        +13,5% 
Lissabon         PSI 20 Lissabon    5.084,73       -22,42        -0,4%         +7,0% 
Madrid            IBEX-35 Madrid    9.159,80       -32,70        -0,4%         +7,3% 
Mailand         FTSE-MIB Mailand   21.128,41      -155,69        -0,7%        +16,2% 
Moskau                RTS Moskau    1.379,15        -7,91        -0,6%        +29,4% 
Oslo                    OBX Oslo      797,16        -7,49        -0,9%         +7,8% 
Prag                    PX  Prag    1.040,05       -16,13        -1,5%         +5,4% 
Stockholm      OMXS-30 Stockholm    1.607,29        -3,65        -0,2%        +14,1% 
Warschau         WIG-20 Warschau    2.303,31       -27,77        -1,2%         +1,2% 
Wien                    ATX Wien    2.923,73       -21,68        -0,7%         +7,4% 
Zürich               SMI Zuerich    9.898,90        +0,05        +0,0%        +17,4% 
 
Rentenmarkt            zuletzt  absolut  +/- YTD 
Dt. Zehnjahresrendite    -0,33    -0,02    -0,57 
US-Zehnjahresrendite      1,98    -0,04    -0,70 
 
DEVISEN          zuletzt      +/- %   Di, 8:02  Mo, 17:20    % YTD 
EUR/USD           1,1385     -0,10%     1,1395     1,1395    -0,7% 
EUR/JPY           121,72     -0,47%     121,96     122,30    -3,2% 
EUR/CHF           1,1074     -0,03%     1,1080     1,1072    -1,6% 
EUR/GBP           0,8950     +0,01%     0,8943     0,8951    -0,6% 
USD/JPY           106,92     -0,37%     107,03     107,31    -2,5% 
GBP/USD           1,2720     -0,10%     1,2741     1,2731    -0,3% 
Bitcoin 
BTC/USD        11.369,75     +4,03%  11.294,50  10.902,25  +205,7% 
 
ROHOEL           zuletzt  VT-Settl.      +/- %    +/- USD    % YTD 
WTI/Nymex          58,11      57,90      +0,4%       0,21   +22,1% 
Brent/ICE          65,47      64,86      +0,9%       0,61   +18,7% 
 
METALLE          zuletzt     Vortag      +/- %    +/- USD    % YTD 
Gold (Spot)     1.429,91   1.419,55      +0,7%     +10,36   +11,5% 
Silber (Spot)      15,45      15,44      +0,1%      +0,01    -0,3% 
Platin (Spot)     812,14     814,50      -0,3%      -2,36    +2,0% 
Kupfer-Future       2,74       2,71      +1,3%      +0,04    +3,8% 
.=== 

DJG/hru/cln

(END) Dow Jones Newswires

June 25, 2019 12:03 ET (16:03 GMT)

Copyright (c) 2019 Dow Jones & Company, Inc.

© 2019 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.