Anzeige
Mehr »
Donnerstag, 03.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
+210 % Kursgewinn Year to Date: Neuausrichtung nimmt Fahrt auf - jetzt exklusives CEO-Interview ansehen!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
dpa-AFX
305 Leser
Artikel bewerten:
(0)

DGAP-News: Hornbach Holding AG & Co. KGaA: Hornbach startet erfolgreich in das Geschäftsjahr (deutsch)

Hornbach Holding AG & Co. KGaA: Hornbach startet erfolgreich in das Geschäftsjahr

DGAP-News: Hornbach Holding AG & Co. KGaA / Schlagwort(e):
Umsatzentwicklung/Quartalsergebnis
Hornbach Holding AG & Co. KGaA: Hornbach startet erfolgreich in das
Geschäftsjahr

28.06.2019 / 07:00
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.


Hornbach startet erfolgreich in das Geschäftsjahr Konzernumsatz wächst im ersten Quartal 2019/20 um 9,1 % auf 1.338,4 Mio. Euro / Ertragskraft gesteigert: Bereinigtes EBIT plus 22,8 % auf 96,9 Mio. Euro / Prognose bestätigt Neustadt a. d. Weinstraße, 28. Juni 2019. Mit einem erfreulichen Umsatz- und Gewinnanstieg ist die Hornbach-Gruppe (Hornbach Holding AG & Co. KGaA Konzern) in das Geschäftsjahr 2019/20 gestartet. Der Konzernumsatz legte im ersten Quartal 2019/20 (1. März bis 31. Mai 2019) um 9,1 % auf 1.338,4 Mio. Euro zu. Im größten operativen Teilkonzern Hornbach Baumarkt AG (DIY-Einzelhandel) stiegen die Umsätze um 8,5 % auf 1.260,7 Mio. Euro. Der Teilkonzern Hornbach Baustoff Union GmbH trug mit einem Umsatzplus von 19,5 % auf 77,2 Mio. Euro zum erfolgreichen Frühjahrsgeschäft der Hornbach-Gruppe bei. Das im Vorjahresvergleich deutlich beschleunigte Umsatzwachstum, verbesserte Kostenrelationen sowie positive Umstellungseffekte durch die neue Leasingbilanzierung nach IFRS 16 führten zu einem deutlichen Anstieg des Betriebsergebnisses (EBIT). Das um nicht-operative Ergebniseffekte bereinigte EBIT erhöhte sich überproportional zum Umsatzwachstum um 22,8 % auf 96,9 Mio. Euro. Das Ergebnis je Holding-Aktie lag nach drei Monaten bei 3,15 Euro (Vj. 2,69 Euro). Die Umsatz- und Ertragsprognose für das Gesamtjahr wurde bestätigt. Im größten operativen Teilkonzern Hornbach Baumarkt AG (DIY-Einzelhandel), der zum 31. Mai 2019 unverändert 158 großflächige Bau- und Gartenmärkte sowie Onlineshops in neun europäischen Ländern betreibt, stiegen die flächen- und währungskursbereinigten Umsätze in den ersten drei Monaten um 7,8 %. Die Nettoumsätze der inländischen Hornbach-Baumärkte erhöhten sich im ersten Quartal um 6,8 % auf 654,1 Mio. Euro (Vj. 612,7 Mio. Euro). Flächenbereinigt legten die Umsätze in Deutschland um 6,9 % (Vj. minus 0,2 %) zu. In der Region übriges Europa, in der die DIY-Geschäftsaktivitäten der acht Länder außerhalb Deutschlands zusammengefasst werden, stiegen die Umsätze um 10,4 % auf 606,6 Mio. Euro (Vj. 549,4 Mio. Euro). Der Auslandsanteil am Umsatz des Hornbach Baumarkt AG Teilkonzerns erhöhte sich von 47,3 % auf 48,1 %. Flächen- und währungskursbereinigt legten die Umsätze im übrigen Europa um 8,7 % zu. "Besonders erfreulich ist für uns das Wachstum der flächenbereinigten Umsätze in Deutschland. Mit einem Plus von fast sieben Prozent im Zeitraum März bis Mai 2019 hat Hornbach um rund drei Prozentpunkte besser abgeschnitten als die DIY-Branche", sagte Finanzvorstand Roland Pelka. Aber auch außerhalb Deutschlands sei es gelungen, die flächen- und währungskursbereinigten Umsätze auf hohem Niveau nochmals deutlich zu steigern. Der Teilkonzern Hornbach Baustoff Union GmbH, der nach der Übernahme von drei neuen Niederlassungen in Baden-Württemberg zum 1. April 2019 aktuell 31 Baustoffhandlungen im Südwesten Deutschlands sowie zwei grenznahe Standorte in Frankreich (Lothringen) betreibt, steigerte die Umsätze um 19,5 % auf 77,2 Mio. Euro (Vj. 64,6 Mio. Euro). Bereinigtes Betriebsergebnis wächst im Q1 um 22,8 % auf 96,9 Mio. Euro Vor allem die hohe Umsatzdynamik und günstigere Kostenrelationen sorgten Roland Pelka zufolge für einen deutlichen Anstieg des Betriebsergebnisses (EBIT). Daneben wirkte sich auch die Erstanwendung der neuen Leasingbilanzierung nach IFRS 16 positiv auf das Betriebsergebnis aus. Das bereinigte EBIT der Hornbach-Gruppe verbesserte sich um 18,0 Mio. Euro bzw. 22,8 % auf 96,9 Mio. Euro (Vj. 78,9 Mio. Euro). Mehr als vier Fünftel des Ergebnisanstiegs kamen aus dem operativen Geschäft, während der IFRS 16-Umstellungseffekt rund 3,2 Mio. Euro dazu beitrug. Das Ergebnis je Holding-Aktie erhöhte sich um 17,1 % auf 3,15 Euro (Vj. 2,69 Euro). Auf Ebene des Teilkonzerns Hornbach Baumarkt AG stieg das bereinigte EBIT im ersten Quartal 2019/20 um 29,7 % auf 84,1 Mio. Euro (Vj. 64,9 Mio. Euro). Das Ergebnis je Baumarkt-Aktie erreichte 1,63 Euro (Vj. 1,41 Euro). Vorstand bestätigt Prognose fürs Geschäftsjahr 2019/20 Die Umsatz- und Ertragsprognose der Hornbach-Gruppe für das Geschäftsjahr 2019/20 wird bestätigt. Demnach erwartet der Vorstand unverändert ein Umsatzplus im mittleren einstelligen Prozentbereich sowie einen Anstieg des um nicht-operative Ergebniseffekte bereinigten EBIT um mehr als 15 % gegenüber dem Niveau des Geschäftsjahres 2018/19 (134,9 Mio. Euro). Im Teilkonzern Hornbach Baumarkt AG wird mit einem Wachstum des bereinigten EBIT von mehr als 30 % gerechnet (Geschäftsjahr 2018/19: 81,9 Mio. Euro). Hinweis: Die Quartalsmitteilungen der Hornbach Holding AG & Co. KGaA und der Hornbach Baumarkt AG sind im Internet abrufbar unter "Publikationen", Link: www.hornbach-gruppe.com/Finanzberichte . Kennzahlen der Hornbach-Gruppe für das 1. Quartal im Überblick Kennzahlen Hornbach Holding AG & Co. 1. Quartal 1. Verände- KGaA Konzern 1) Quartal rung (in Mio. Euro soweit nicht anders 2019/20 2018/19 in % angegeben) Nettoumsatz 1.338,4 1.227,3 9,1 davon Teilkonzern Hornbach Baumarkt AG 1.260,7 1.162,1 8,5 davon Teilkonzern Hornbach Baustoff 77,2 64,6 19,5 Union GmbH davon in Deutschland 729,6 675,5 8,0 davon im übrigen Europa 608,9 551,8 10,4 Flächenbereinigtes Umsatzwachstum (DIY) 7,8% 2,3% Handelsspanne (in Prozent vom 36,2% 36,5% Nettoumsatz) EBIT 96,9 79,3 22,2 Bereinigtes EBIT 96,9 78,9 22,8 Ergebnis je Holding-Aktie (in Euro) 3,15 2,69 17,1 Investitionen 48,7 69,3 -29,7 Sonstige Kennzahlen Hornbach Holding 31. Mai 28. Verände- AG & Co. KGaA Konzern 2019 1) Februar rung in % 2019 Eigenkapital in Prozent der 41,4% 50,0% Bilanzsumme Anzahl der Bauund Gartenmärkte 158 158 0,0 Verkaufsfläche der Bauund 1.854 1.853 0,1 Gartenmärkte nach BHB (in Tqm) Mitarbeiter (Anzahl) 21.668 21.055 2,9 1) Angaben für das Geschäftsjahr 2019/20 unter Berücksichtigung der Erstanwendung der Leasingbilanzierung nach IFRS 16. Vorjahreswerte wurden nicht angepasst. Bei Prozentangaben und Zahlen können Rundungsdifferenzen auftreten. Prozentangaben sind auf Basis TEuro gerechnet. Kontakt: Axel Müller Leiter Group Communications und Investor Relations HORNBACH Holding AG & Co. KGaA Tel. +49 (0) 6348 602444 axel.mueller@hornbach.com
28.06.2019 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich. Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. Medienarchiv unter http://www.dgap.de
Sprache: Deutsch Unternehmen: Hornbach Holding AG & Co. KGaA Le Quartier Hornbach 19 67433 Neustadt an der Weinstraße Deutschland ISIN: DE0006083405 WKN: 608340 Indizes: SDAX Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, München, Stuttgart, Tradegate Exchange EQS News ID: 832371 Ende der Mitteilung DGAP News-Service
832371 28.06.2019 ISIN DE0006083405 AXC0037 2019-06-28/07:00
© 2019 dpa-AFX
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.