Anzeige
Mehr »
Sonntag, 06.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Surfen Sie die heißeste Edelmetall-Welle des Jahrzehnts! Dieses TOP-Unternehmen zündet nächste Wachstumsstufe!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
131 Leser
Artikel bewerten:
(0)

MÄRKTE ASIEN/Wiederaufnahmen der Handelsgespräche beflügelt

TOKIO/SCHANGHAI (Dow Jones)--Die Aktienmärkte in Ostasien und Australien haben sich zu Wochenbeginn mehrheitlich mit deutlichen Aufschlägen gezeigt. Kräftig nach oben ging es vor allem in Schanghai und Tokio. Der Kospi in Südkorea sprang jedoch aus der Reihe. Bestimmt wurde der Handel von den Ergebnissen des Treffens von US-Präsident Donald Trump mit seinem chinesischen Amtskollegen Xi Jinping auf dem G20-Gipfel am Wochenende in Japan. In Hongkong fand feiertagsbedingt kein Handel statt.

Im seit Mai festgefahrenen Handelskonflikt wollen beide Seiten nun wieder die Verhandlungen aufnehmen. Zwar sollen die aktuell auf chinesische Waren auferlegten US-Importzölle zunächst beibehalten werden, von weiteren Zöllen wollen die USA allerdings vorerst Abstand nehmen. Details zum weiteren Verlauf der Gespräche wurden nicht genannt. Laut US-Präsident liefen die Gespräche im Rahmen des Gipfels "noch besser als erwartet". China und die USA würden die Verhandlungen nun dort wieder aufnehmen, wo sie aufgehört haben. Allerdings haben sich die Positionen beider Länder seit Mai wenig verändert, wie lange es dauern wird und ob es überhaupt zu einer Einigung kommt, bleibt daher zunächst unklar. Etwas überraschend kam hingegen die Ankündigung, dass es US-Unternehmen künftig wieder erlaubt sein soll, den chinesischen Technologiekonzern Huawei zu beliefern, sofern die betroffenen Produkte nicht die nationale Sicherheit der USA gefährden.

"Nachdem die Märkte die vergangenen zwei Monaten im Niemandsland der festgefahrenen Handelsgespräche verbracht haben, reagieren die Anleger nun recht ausgelassen", so Stephen Innes von Vanguard Markets. Die große Frage sei nun jedoch, ob der vereinbarte Waffenstillstand zwischen Washington und Peking auch wirklich hält, oder ob sich die Geschichte wiederholt und die Gespräche auf kurz oder lang sich wieder festfahren.

Citi-Ökonom Cesar Rojas verwies darauf, dass ein endgültiges Handelsabkommen ein persönliches Treffen beider Rechierungschefs erfordert. Er sieht hierfür das APEC-Treffen in Chile im November als einen möglichen Termin. Auch ein Staatsbesuch des chinesischen Präsidenten in Washington 2020 wäre denkbar. Zwar könne bis dahin noch viel passieren, jedoch erwartet Rojas, dass der Waffenstillstand bis Ende 2019 hält.

Schanghai und Tokio deutlich fester - Seoul unverändert 
 

An der Börse in Schanghai ging es um 2,2 Prozent nach oben. In Tokio legte der Nikkei-225 um rund 2,1 Prozent auf 21.730 Punkte deutlich zu und schloss auf einem Achtwochenhoch. Rückenwind erhielt der Index vom schwächeren Yen, wodurch sich für den Export bestimmte Waren auf den Weltmärkten verbilligten. Besonders Elektronikwerte konnten deutliche Aufschläge verzeichnen. Für den Dollar erhielt man zuletzt 108,37 Yen. Am Freitag zur gleichen Zeit ging er noch für 107,67 Yen um. Keine große Rolle spielten hingegen die zuletzt veröffentlichten Konjunkturdaten aus China und Japan.

Die Lockerung der US-Restriktionen für Huawei-Produkte gab Chipwerten Auftrieb. Für TDK und Tokio Electron ging es in Japan um 7,0 bzw. 4,8 Prozent nach oben. In Taiwan sprang Largan Precision um das Tageslimit von 10 Prozent nach oben, Taiwan Semiconductor gewannen rund 4 Prozent.

Mit einem Indexstand auf Vortagesniveau tanzte der Kospi in Seoul jedoch aus der Reihe, nachdem Japan seine Exportkontrollen für Waren nach Südkorea verschärft und damit den Streit zwischen beiden Ländern weiter angeheizt hat. Betroffen sind Materialien für Halbleiter und Smartphones, was die Lieferketten für Produzenten belasten dürfte. Seoul hat angekündigt, darauf zu reagieren. Das Index-Schwergewicht Samsung sank um 0,9 Prozent. LG Display gaben rund 2 Prozent nach.

Der Goldpreis kam im asiatischen Handel deutlich zurück, was zum einen auf den stärkeren Dollar zurückzuführen war, aber auch auf eine geringe Nachfrage nach sicheren Anlagen. Die Feinunze kostete zuletzt 1.384 Dollar und damit rund 30 Dollar weniger als zum Ende der Vorwoche.

Ölpreis zieht an 
 

Nachdem Russland und Saudi-Arabien am Wochenende mitgeteilt hatten, die zuvor vereinbarte Öl-Produktionskürzung um sechs bis neun Monate zu verlängern, legten die Ölpreise deutlich zu. Der Preis für die global gehandelte europäische Sorte Brent stieg um zuletzt 2,9 Prozent auf 66,61 Dollar je Barrel. In der gesamten Region zeigten sich daraufhin Ölwerte deutlich fester. So ging es in Japan für Inpex um 2,2 Prozent aufwärts. In Sydney gewannen Santos und Oil Search 1,6 bzw. 1,1 Prozent.

Japan Display gab anfängliche Aufschläge im weiteren Verlauf wieder ab. Auslöser der Gewinne waren Meldungen, wonach der in Hongkong ansässige Hedgefonds Oasis zugestimmt hat, 150 bis 180 Millionen Dollar als Teil eines Rettungsprogramms für den angeschlagenen Konzern zu investieren.

=== 
Index (Börse)            zuletzt      +/- %      % YTD       Ende 
S&P/ASX 200 (Sydney)    6.648,10     +0,44%    +17,74%      08:00 
Nikkei-225 (Tokio)     21.729,97     +2,13%     +8,57%      08:00 
Kospi (Seoul)           2.129,74     -0,04%     +4,35%      08:00 
Schanghai-Comp.         3.044,90     +2,22%    +22,09%      09:00 
Hang-Seng (Hongk.)     28.542,62     -0,26%    +10,45%      10:00 
Taiex (Taiwan)         10.895,46     +1,53%    +12,01%      07:30 
Straits-Times (Sing.)   3.368,39     +1,41%     +8,24%      11:00 
KLCI (Malaysia)         1.681,34     +0,55%     -1,09%      11:00 
BSE (Mumbai)           39.653,03     +0,66%     +9,37%      12:00 
 
DEVISEN                  zuletzt      +/- %      00:00   Fr, 9:40    % YTD 
EUR/USD                   1,1324      -0,4%     1,1367     1,1392    -1,2% 
EUR/JPY                   122,75      -0,2%     123,05     122,63    -2,4% 
EUR/GBP                   0,8939      -0,1%     0,8951     0,8990    -0,7% 
GBP/USD                   1,2669      -0,2%     1,2699     1,2673    -0,6% 
USD/JPY                   108,41      +0,2%     108,24     107,65    -1,2% 
USD/KRW                  1158,86      +0,2%    1156,53    1154,59    +4,0% 
USD/CNY                   6,8450      -0,3%     6,8668     6,8664    -0,5% 
USD/CNH                   6,8457      +0,2%     6,8297     6,8685    -0,4% 
USD/HKD                   7,8097      -0,0%     7,8112     7,8082    -0,3% 
AUD/USD                   0,6998      -0,5%     0,7031     0,7016    -0,7% 
NZD/USD                   0,6700      -0,3%     0,6722     0,6711    -0,2% 
Bitcoin 
BTC/USD                10.811,25      -3,9%  11.250,75  11.343,00  +190,7% 
 
ROHÖL                   zuletzt  VT-Settl.      +/- %    +/- USD    % YTD 
WTI/Nymex                  60,23      58,47      +2,9%       1,72   +26,5% 
Brent/ICE                  66,64      64,74      +2,9%       1,90   +20,7% 
 
METALLE                  zuletzt     Vortag      +/- %    +/- USD    % YTD 
Gold (Spot)             1.386,02   1.409,47      -1,7%     -23,46    +8,1% 
Silber (Spot)              15,21      15,32      -0,7%      -0,11    -1,8% 
Platin (Spot)             834,13     835,50      -0,2%      -1,37    +4,7% 
Kupfer-Future               2,73       2,71      +0,9%      +0,02    +3,4% 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/DJN/err/cln

(END) Dow Jones Newswires

July 01, 2019 04:02 ET (08:02 GMT)

Copyright (c) 2019 Dow Jones & Company, Inc.

© 2019 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.