Anzeige
Mehr »
Montag, 07.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
EchoIQ von 3 Analysehäusern als "Best-in-Class" bewertet - Kurszielpotenzial von über 200?%
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
132 Leser
Artikel bewerten:
(0)

MORNING BRIEFING - Deutschland/Europa

Der Markt-Überblick am Morgen, zusammengestellt von Dow Jones Newswires.

FEIERTAGSHINWEIS

DONNERSTAG: An den US-Finanzmärkten wird wegen des Unabhängigkeitstages nicht gearbeitet.

TAGESTHEMA

Osram hat ein verbindliches Übernahmeangebot von Bain Capital und The Carlyle Group erhalten. Die beiden Finanzinvestoren wollen den Aktionären eine Offerte in Höhe von 35 Euro je Aktie unterbreiten. "Über dieses Angebot werden die zuständigen Gremien in Kürze beraten und beschließen", teilte Osram mit. Die Nachrichtenagentur Reuters hatte zuvor unter Berufung auf Insider berichtet, der Osram-Aufsichtsrat werde am Donnerstag in einer außerordentlichen Sitzung über eine Offerte von Bain und Carlyle beraten, mit denen der Vorstand seit Monaten in Gesprächen sei. Die beiden Investoren hätten sich erst in den vergangenen Tagen die nötigen Kredite für die knapp 3,4 Milliarden Euro schwere Übernahme gesichert. Die Osram-Aktie war darauf um 11,5 Prozent nach oben geschossen auf zuletzt 32,25 Euro.

AUSBLICK UNTERNEHMEN

08:00 GB/Associated British Foods plc (AB Foods), Zwischenbericht 3Q

DIVIDENDENABSCHLAG

Name                                                       Dividende 
BBI Bürgerliches Brauhaus Immobilien AG                    0,625 EUR 
KAP AG                                                     2,00 EUR 
Maschinenfabrik Berthold Hermle AG Vorzüge                15,05 EUR 
Mineralbrunnen Überkingen-Teinach GmbH & Co. KGaA Vorzüge  0.48 EUR 
Mineralbrunnen Überkingen-Teinach GmbH & Co. KGaA Stämme   0,40 EUR 
 

AUSBLICK KONJUNKTUR

- EU 
    11:00 Einzelhandelsumsatz Mai 
          Eurozone 
          PROGNOSE: +0,3% gg Vm 
          zuvor:    -0,4% gg Vm 
 

AUSBLICK EUROPÄISCHE ANLEIHE-AUKTIONEN

10:30 ES/Auktion 1,95-prozentiger Anleihen mit Laufzeit April 2026 
         Auktion 0,60-prozentiger Anleihen mit Laufzeit Oktober 2029 
         Auktion 2,70-prozentiger Anleihen mit Laufzeit Oktober 2048 
         Auktion 0,15-prozentiger inflationsindexierter Anleihen 
         mit Laufzeit November 2023 
         im Gesamtvolumen von 3 Mrd bis 4 Mrd EUR 
 
10:50 FR/Auktion von Anleihen im Gesamtvolumen von 8,5 bis 10 Mrd EUR, 
         davon: 
         0,50-prozentige Anleihen mit Laufzeit Mai 2029 
         1,25-prozentige Anleihen mit Laufzeit Mai 2034 
         1,50-prozentige Anleihen mit Laufzeit Mai 2050 
 
11:30 HU/Auktion 1,50-prozentiger Anleihen mit Laufzeit August 2022 
         im Volumen von 20 Mrd HUF 
         Auktion 2,50-prozentiger Anleihen mit Laufzeit Oktober 2024 
         im Volumen von 25 Mrd HUF 
         Auktion 3,00-prozentiger Anleihen mit Laufzeit August 2030 
         im Volumen von 20 Mrd HUF 
 
 

ÜBERSICHT FUTURES / INDIZES

Aktuell: 
 
INDEX                    Stand     +/-  % 
DAX-Future           12.617,50       0,13 
S&P-500-Future        2.999,40      -0,03 
Nikkei-225           21.690,14       0,24 
Schanghai-Composite   3.007,46      -0,26 
                                +/- Ticks 
Bund -Future            173,66         -1 
 
 
INDEX          Vortagesschluss      +/- % 
DAX                  12.616,24       0,71 
DAX-Future           12.628,50       0,73 
XDAX                 12.641,84       0,73 
MDAX                 26.013,41       1,19 
TecDAX                2.940,91       0,89 
EuroStoxx50           3.540,63       0,93 
Stoxx50               3.239,15       0,68 
Dow-Jones            26.966,00       0,67 
S&P-500-Index         2.995,82       0,77 
Nasdaq-Comp.          8.170,23       0,75 
EUREX                  zuletzt  +/- Ticks 
Bund-Future             173,67        +18 
 

FINANZMÄRKTE

EUROPA

Ausblick: Auf weiter steigende Kurse stellen sich Marktteilnehmer am Donnerstag zur Eröffnung an den europäischen Aktienmärkten ein. Die Risikobereitschaft bleibe hoch", sagt ein Händler mit Blick auf die Niedrigstrenditen. Die Rendite 10-jähriger Bundesanleihen fiel in den vergangenen Tagen auf immer neue Rekordtiefststände, und im Sog ging es auch mit den Renditen der anderen europäischen Staatsanleihen nach unten. In den USA hatten Dow-Jones, S&P-500 und Nasdaq-100 am Mittwoch auf neuen Rekordständen geschlossen. Positiv gesehen wird auch die günstige Marktbreite, zuletzt hatten sich auch Zykliker dem zunehmend marktbreiteren Aufschwung angeschlossen. "Das signalisiert weiter eine freundliche Aktienmarkttendenz", so ein Marktteilnehmer. Wegen des US-Nationalfeiertags wird tendenziell mit einem ruhigen Handel gerechnet.

Rückblick: Freundlich - Mit neuen Jahreshochs haben die Aktienmärkte die Nachfolgeregelung für die EZB-Spitze quittiert. Die bisherige IWF-Chefin Christine Lagarde soll den Chefsessel von Mario Draghi übernehmen, sie gilt als geldpolitische Taube. An den Anleihemärkten ging es deswegen deutlich nach oben, die deutsche Zehnjahresrendite markierte ein Rekordtief. Weil lukrative Anlagealternativen damit rarer werden, waren Aktien gesucht. Autoaktien legten nach einem leichteren Start deutlich zu, der Subindex gewann 0,9 Prozent. Vergleichsweise gut ausgefallene US-Autoabsatzzahlen trieben VW um 1,7 und BMW um 2 Prozent nach oben. Daimler gewannen nach einem nur stagnierten Absatz 0,8 Prozent. Bewertungsfantasie trieb die Kurse von Sophos und Avast um 8,1 bzw. 2,1 Prozent nach oben. Hintergrund war die geplante Übernahme des US-Sicherheitssoftwareanbieters Symantec durch Broadcom.

DAX/MDAX/TECDAX

Freundlich - Immobilienwerte profitierten von den weiter sinkenden Zinsen und legten überdurchschnittlich zu. Der Sektorindex gewann knapp 2 Prozent, Vonovia wurden zudem von einer Kaufempfehlung von Kempen gestützt und schlossen 2,8 Prozent höher. Deutsche Bank (plus 2,7 Prozent) profitierten von einem Bericht der FT, wonach der geplante Umbau auch ohne Kapitalerhöhung umgesetzt werden könne. Später auch bestätigte Berichte über ein Gebot für Osram ließen die Aktie am Nachmittag um 11,5 Prozent in die Höhe schießen auf 32,25 Euro. Bei Nordex überzeugte ein guter Auftragseingang, die Aktie schloss knapp 16 Prozent im Plus.

XETRA-NACHBÖRSE

Die Osram-Aktie baute ihre zweistelligen Gewinne aus dem regulären Handel um weitere 5 Prozent auf 33,85 Euro aus. Das MDAX-Unternehmen hatte nachbörslich einen Bericht über ein Übernahmeangebot von Bain und Carlyle zu 35 Euro je Aktie bestätigt. Wacker Neuson reagierten volatil auf die Meldung, dass Familienaktionäre zum Teil verkaufen. Nach anfänglichen Verlusten legte die Aktie leicht zu.

USA / WALL STREET

Freundlich - Gestützt wurde der Markt von der Hoffnung auf weiter billiges Notenbankgeld, genährt auch von eher schwächeren neuen Konjunkturdaten. Zur Zinsspekulation trug auch die Nominierung vermeintlich taubenhafter Geldpolitiker für vakante Gouverneursposten bei der US-Notenbank durch US-Präsident Donald Trump bei. Dow-Jones-Index und S&P-500 markieten neue Allzeithochs, die zudem auf den vorgezogenen Handelsschluss fielen. Dies werteten Händler als positives Signal. Erneut waren es vor allem die defensiven Sektoren, die voraus marschierten. Unter den Einzelwerten legten Symantec um 13,6 Prozent zu. Der Chiphersteller Broadcom will Berichten zufolge das Softwareunternehmen übernehmen. Broadcom verloren 3,5 Prozent. Tesla reagierten auf die vorgelegten Zweitquartalszahlen mit einem Anstieg um 4,6 Prozent. Diese waren besser ausgefallen als erwartet. Außerdem verkaufte Tesla eine Rekordzahl an Fahrzeugen.

Am US-Rentenmarkt stiegen die Kurse, die Rendite zehnjähriger US-Staatsanleihen fiel im Gegenzug um 2,4 Basispunkte auf 1,95 Prozent.

DEVISENMARKT

zuletzt      +/- %   0,00 Uhr  Mi, 17:34 Uhr 
EUR/USD           1,1284      +0,0%     1,1280         1,1277 
EUR/JPY           121,65      +0,0%     121,61         121,57 
EUR/CHF           1,1129      +0,0%     1,1126         1,1125 
EUR/GBR           0,8966      -0,0%     0,8967         0,8974 
USD/JPY           107,80      -0,0%     107,81         107,81 
GBP/USD           1,2586      +0,1%     1,2579         1,2565 
Bitcoin 
BTC/USD        11.669,25       2,37  11.398,75      11.457,25 
 

Am Devisenmarkt tat sich wenig, der WSJ-Dollarindex stagnierte weitgehend. Unter der Prognose ausgefallene ADP-Arbeitsmarktdaten wurden als Beleg für Zinssenkungserwartungen gewertet und drückten auf den Dollar, der sich spätere aber wieder erholen konnte. Mit Blick auf das Paar Euro/Dollat hieß es, schwache US-Daten und die Nominierung von Christine Lagarde als Nachfolgerin von EZB-Chef Mario Draghi hätten sich ausgeglichen. Die schwedische Krone zog nach dem Zinsentscheid der Riksbank an. Diese hatte den Leitzins bestätigt, aber eine Zinserhöhung gegen Ende dieses oder Anfang kommenden Jahres in Aussicht gestellt.

ROHSTOFFE

ÖL

zuletzt  VT-Settl.      +/- %        +/- USD   % YTD 
WTI/Nymex          56,96      57,34      -0,7%          -0,38  +19,7% 
Brent/ICE          63,38      63,82      -0,7%          -0,44  +14,8% 
 

Die Ölpreise zogen nach einer Achterbahnfahrt deutlich an. Zunächst stützten die Lagerbestandsdaten des privaten American Petroleum Institute (API) vom Vorabend. Mit den offiziellen Lagerbestandsdaten kamen die Preise dann zurück, stiegen später aber wieder. Teilnehmer sprachen von Gelegenheitskäufen nach dem starken Preisverfall der jüngsten Zeit. US-Leichtöl der Sorte WTI verteuerte sich um 1,5 Prozent auf 57,12 Dollar je Fass, Nordseeöl der Sorte Brent um 2,0 Prozent auf 63,67 Dollar.

(MORE TO FOLLOW) Dow Jones Newswires

July 04, 2019 01:31 ET (05:31 GMT)

Copyright (c) 2019 Dow Jones & Company, Inc.

© 2019 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.