Anzeige
Mehr »
Sonntag, 06.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Surfen Sie die heißeste Edelmetall-Welle des Jahrzehnts! Dieses TOP-Unternehmen zündet nächste Wachstumsstufe!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
140 Leser
Artikel bewerten:
(0)

Schulze fordert CO2-Steuer samt Klimaprämie

Von Petra Sorge

BERLIN (Dow Jones)--Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) hat gemeinsam mit Wissenschaftlern verschiedene Modelle für eine Kohlendioxid-Steuer vorgestellt. "Die Fachwelt ist sich einig, dass Deutschland eine CO2-Bepreisung braucht", sagte Schulze am Freitag in Berlin. Die neue Steuer müsse an Haushalte und Unternehmen über eine Klimaprämie sowie eine Senkung der Stromsteuern zurückgezahlt werden, forderte sie.

Dazu hatte das Bundesumweltministerium das Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK), das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) sowie das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) mit Berechnungen beauftragt. Die Gutachten der drei Institute sehen eine progressive Besteuerung von Erdgas, Diesel, Heizöl und Benzin von bis zu 180 Euro im Jahr 2030 vor.

Schulze erklärte, sie sei noch nicht auf ein Modell festgelegt. Es sei wichtig, "eine Steuer in ein Maßnahmenpaket einzubinden". Eine CO2-Bepreisung müsse zudem sozial verträglich und schnell umsetzbar sein. Mit einer Rückzahlung von 75 bis 100 Euro pro Kopf würden untere Einkommensgruppen und Familien entlastet, höhere Einkommensgruppen stärker belastet, so die SPD-Politikerin. "Durch eine Klimaprämie wird klimafreundliches Verhalten durch Anreize belohnt."

11 Cent pro Liter Diesel oder Heizöl mehr 
 

Mit ihrem Vorstoß will die Bundesumweltministerin eine konkrete wissenschaftliche Grundlage in der Debatte um die CO2-Steuer liefern. Das von ihr vorgelegte Klimaschutzgesetz hatte die Union bislang blockiert. CDU-Parteichefin Annegret Kramp-Karrenbauer ist unentschlossen, der Vorsitzende der CDU-Klimakommission Georg Nüßlein lehnt die Maßnahme ab, Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) kann sie sich vorstellen, sofern sie sozialverträglich ausgestaltet ist.

Die vorgestellten Konzepte sehen einen Einstiegspreis von 35 Euro pro Tonne CO2 ab 2020 vor. Laut FÖS-Geschäftsführer Uwe Nestle würden die Diesel- und Heizölpreise in diesem Modell zunächst um 11 Cent pro Liter steigen, "damit bleiben sie unter dem Maximum der letzten Jahre". Der Erdgaspreis stiege um knapp 1 Cent pro Kilowattstunde. Egal, ob der Betrag bei 35, 50 oder 80 Euro läge, hätte ein Einstiegspreis "ähnliche Lenkungswirkungen", so Nestle.

"Beim Preisinstrument hat man Planungssicherheit", sagte die DIW-Ökonomin Claudia Kemfert. Dies sei zugleich ein Anreiz für Unternehmen und Haushalte, in klimaschonende Technologien oder energetische Gebäudesanierung zu investieren. Deswegen sei eine Energiesteuer dem Emissionsrechtehandel vorzuziehen.

Kontakt zur Autorin: petra.sorge@wsj.com

DJG/pso/apo

(END) Dow Jones Newswires

July 05, 2019 05:30 ET (09:30 GMT)

Copyright (c) 2019 Dow Jones & Company, Inc.

© 2019 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.