Anzeige
Mehr »
Donnerstag, 18.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Die Ethereum-Vorreiter: Wie Republic Technologies die Infrastruktur der Zukunft aufbaut
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
marktEINBLICKE
289 Leser
Artikel bewerten:
(3)

Nächster DAX-Sprung erfolgt: Blick auf US-Notenbank

Das zweite Börsenhalbjahr begann sehr stark mit bereits 1,4 Prozent Gewinn im DAX (ISIN DE0008469008 | WKN 846900). Im Gegensatz zur Wall Street, an der man neue Rekorde sehen konnte, benötigt der DAX auch noch Platz bis zum Allzeithoch. War hierbei der jüngste Ausbruch etwa zu erahnen? Immerhin schlossen die Märkte zum Ausklang des ersten Halbjahres am Jahreshoch und hatten damit eine recht hohe Chance, sich darüber auszudehnen. So titelte meine Vorwochenanalyse auch "DAX lauert auf Ausbruch auf der Oberseite" mit diesem konkreten Ziel im DAX (Rückblick-Chart):

Rückblick zum alten Kursziel im DAX

Bereits die starke Eröffnung am Montag sorgte für das Erreichen dieser Marke. Im Zuge des G20-Gipfels und der Annäherung im Handelsstreit zwischen den USA und China trat eine Erleichterung an der Börse ein. Mit 12.619 Punkten war der erste Impuls der Woche erst einmal ein Level, an das sich Börsianer gewöhnen mussten. Zumindest den ganzen Montag und Dienstag, welcher sich dann eher noch einmal auf der Unterseite orientierte. Immerhin war durch den starken Wochenstart ein GAP entstanden, was ich hier wie folgt im Forum und auf meinen Social-Media-Kanälen aufzeigte:

Trading-Aufnahme aus der DAX-Woche: Trend zum GAP

Für Trader war dieser Mini-Trend, der hier im JFD-Metatrader dargestellt ist, ein kurzfristiger Anhaltspunkt über mehrere Stunden. Doch bereits am Mittwoch gab es höhere Kurse. In Erwartung des Donnerstages, an dem in den USA ein Feiertag war, bewegte sich danach wenig am Aktienmarkt. Geringes Handelsvolumen und das Hauptaugenmerk auf den wichtigen US-Arbeitsmarktdaten (NFP) am Freitag lähmten ein wenig. Diese überraschten dann positiv. Waren im Mai noch recht schwache 75.000 neue Stellen am US-Arbeitsmarkt geschaffen worden, so überzeugte der Juni nun mit 224.000 neu geschaffenen Stellen.

Der Aktienmarkt reagierte zunächst negativ, da ein zu starkes Wachstum ein Eingreifen der Notenbank erforderlich macht. Der zwischenzeitliche Abschwung im Dow Jones erreichte später den hier publizierten Zielbereich (Bild von meinem Facebook-Kanal):

Den vollständigen Artikel lesen ...
© 2019 marktEINBLICKE
Epische Goldpreisrallye
Der Goldpreis hat ein neues Rekordhoch überschritten. Die Marke von 3.500 US-Dollar ist gefallen, und selbst 4.000 US-Dollar erscheinen nur noch als Zwischenziel.

Die Rallye wird von mehreren Faktoren gleichzeitig getrieben:
  • · massive Käufe durch Noten- und Zentralbanken
  • · Kapitalflucht in sichere Häfen
  • · hohe Nachfrage nach physisch besicherten Gold-ETFs
  • · geopolitische Unsicherheit und Inflationssorgen

Die Aktienkurse vieler Goldproduzenten und Explorer sind in den vergangenen Wochen regelrecht explodiert.

Doch es gibt noch Titel, die Nachholpotenzial besitzen. In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Goldaktien jetzt besonders aussichtsreich sind und warum der Aufwärtstrend noch lange nicht vorbei sein dürfte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter und profitieren Sie von der historischen Gold-Hausse.

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.