Anzeige
Mehr »
Donnerstag, 18.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Die Ethereum-Vorreiter: Wie Republic Technologies die Infrastruktur der Zukunft aufbaut
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
242 Leser
Artikel bewerten:
(0)

MÄRKTE USA/Gedämpfte Zinserwartungen drücken Kurse erneut

NEW YORK (Dow Jones)--Die US-Aktien geben am Montag nochmals nach, weil der starke US-Arbeitsmarktbericht am Freitag der überschäumenden Zinsfantasie einen Dämpfer versetzt hat. Gegen Mittag (Ortszeit New York) verliert der Dow-Jones-Index 0,5 Prozent auf 26.794 Punkte, der S&P-500 gibt ebenfalls 0,5 Prozent nach und der Nasdaq-Composite 0,9 Prozent.

Die asiatischen Börsen haben bereits schwach tendiert, und aus Europas Herzland Deutschland kamen schwache Daten zu Industrieproduktion und Handel. Am Mittwoch könnte es mit der Veröffentlichung des Fed-Protokolls der jüngsten Sitzung neue Hinweise auf die gegenwärtige Sichtweise der Notenbank geben.

Zudem wird Fed-Chef Jerome Powell am Mittwoch und Donnerstag vom Kongress zu seinem halbjährlichen Bericht angehört werden. "Beides könnte die Anleger daran erinnern, dass die USA eine sachte geldpolitische Unterstützung benötigen, um die Auswirkungen des US-chinesischen Handelsstreits auf das Wirtschaftswachstum abzufedern", sagt Ipek Ozkardeskaya von London Capital Group.

Boeing mit entgangenem Auftrag schwach 
 

Bei den Einzelwerten stehen Boeing im Blick. Am Sonntag hat das Unternehmen einen Großauftrag der saudischen Flyadeal verloren. Statt der Problem-Maschine 737 MAX von Boeing werden Flugzeuge vom Rivalen Airbus im Volumen von gut 5,5 Milliarden Dollar geliefert werden. Die Titel verlieren 1,5 Prozent.

Die Aktie von Procter & Gamble profitiert leicht von einem neuen Produkt des Konzerns. Es handelt sich um ein Ungezieferspray, das für Menschen und Haustiere unschädlich ist. Die Titel laufen um 0,6 Prozent nach oben.

Für Apple geht es 2,1 Prozent abwärts. Die Experten von Rosenblatt Securities empfehlen die Aktie nun zum Verkauf. Nach dem jüngsten Kursanstieg sei nicht mehr viel für die Aktionäre zu erwarten. In den nächsten sechs bis zwölf Monaten sei mit einer fundamentalen Eintrübung zu rechnen.

Am Devisenmarkt hält der Dollar die Freitagsgewinne, die wegen des starken Jobberichts erzielt worden waren. Der Euro krebst weiter etwas oberhalb der 1,12er Marke herum. Derweil steht die türkische Lira unter Druck. Sie fällt zum Euro um knapp 1 Prozent, für einen Euro müssen 6,42 Lira bezahlt werden nach 6,32 Lira am Freitag. Grund ist der Angriff des türkischen Präsidenten Recep Erdogan auf die Unabhängigkeit der türkischen Zentralbank. Erdogan hat per Dekret den Gouverneur der türkischen Zentralbank entlassen und durch dessen Stellvertreter ersetzt. Murat Cetinkaya hatte gegen den ausdrücklichen Willen Erdogans die Leitzinsen erhöht, um die heftige Inflation zu bekämpfen. Diese war daraufhin von einem Höchststand von 25 Prozent auf 15,7 Prozent zurückgegangen.

Kleine Aufschläge verbuchen die Ölpreise, die zwischen Gewinnen und Verlusten hin und her pendeln. Belastend wirkt die Perspektive, dass ein schwächelndes Wirtschaftswachstum die Nachfrage dämpfen wird. Dagegen stützen geopolitische Konflikte wir aktuell um den Iran die Preise. Nachdem der Iran das Atomabkommen nun verletzt hat, könnten auch von europäischer Seite Sanktionen gegen das Land kommen. Der Preis für die US-Sorte WTI steigt um 0,7 Prozent auf 57,89 Dollar, Brent gewinnt 0,4 Prozent auf 64,51 Dollar.

Der Goldpreis gibt nach einer zwischenzeitiichen Erholung erneut nach, erneut belastet von den starken Arbeitsmarktdaten die die Zinsen nach oben gebracht hatten. Auch der feste Dollar drückt den Preis des Goldes. Hohe Zinsen sind ungünstig für das zinslose Edelmetall. Übergeordnet bleibt jedoch die Perspektive auf ein fortdauernd niedriges Zinsumfeld gewahrt. Die Feinunze steht nun bei 1.395 Dollar nach 1.399 am späten Freitag.

Am Anleihemarkt treten die Notierungen nach den starken Verlusten am Freitag auf der Stelle. Die Zehnjahresrendite steht kaum verändert bei 2,04 Prozent.

=== 
INDEX            zuletzt      +/- %       absolut    +/- % YTD 
DJIA           26.794,30      -0,47       -127,82        14,86 
S&P-500         2.975,34      -0,50        -15,07        18,69 
Nasdaq-Comp.    8.089,15      -0,89        -72,64        21,91 
Nasdaq-100      7.770,56      -0,90        -70,74        22,76 
 
US-Anleihen 
Laufzeit     Rendite  Bp zu VT  Rendite VT  +/-Bp YTD 
2 Jahre         1,87       1,3        1,86       67,0 
5 Jahre         1,83      -0,2        1,83       -9,3 
7 Jahre         1,93       1,0        1,92      -31,8 
10 Jahre        2,04       0,2        2,04      -40,7 
30 Jahre        2,52      -1,9        2,54      -54,6 
 
DEVISEN          zuletzt      +/- %  Mo, 7:57 Uhr  Fr., 18.18h    % YTD 
EUR/USD           1,1212     -0,14%        1,1230       1,1222    -2,2% 
EUR/JPY           121,88     +0,12%        121,61       121,82    -3,1% 
EUR/CHF           1,1139     +0,07%        1,1119       1,1131    -1,0% 
EUR/GBP           0,8966     +0,04%        0,8962       0,8972    -0,4% 
USD/JPY           108,72     +0,26%        108,30       108,54    -0,9% 
GBP/USD           1,2504     -0,20%        1,2530       1,2509    -2,0% 
Bitcoin 
BTC/USD        11.895,75     +3,17%     11.466,25    11.195,25  +219,8% 
 
ROHOEL           zuletzt  VT-Settl.         +/- %      +/- USD    % YTD 
WTI/Nymex          57,89      57,51         +0,7%         0,38   +21,6% 
Brent/ICE          64,51      64,23         +0,4%         0,28   +16,8% 
 
METALLE          zuletzt     Vortag         +/- %      +/- USD    % YTD 
Gold (Spot)     1.395,39   1.399,18         -0,3%        -3,79    +8,8% 
Silber (Spot)      15,04      15,00         +0,3%        +0,04    -2,9% 
Platin (Spot)     816,00     809,50         +0,8%        +6,50    +2,5% 
Kupfer-Future       2,66       2,66         +0,1%        +0,00    +0,8% 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/cln/cbr

(END) Dow Jones Newswires

July 08, 2019 12:00 ET (16:00 GMT)

Copyright (c) 2019 Dow Jones & Company, Inc.

© 2019 Dow Jones News
Solarbranche vor dem Mega-Comeback?
Lange galten Solaraktien als Liebling der Börse, dann kam der herbe Absturz: Zinsschock, Überkapazitäten aus China und ein Preisverfall, der selbst Marktführer wie SMA Solar, Enphase Energy oder SolarEdge massiv unter Druck setzte. Viele Anleger haben der Branche längst den Rücken gekehrt.

Doch genau das könnte jetzt die Chance sein!
Die Kombination aus KI-Explosion und Energiewende bringt die Branche zurück ins Rampenlicht:
  • Rechenzentren verschlingen Megawatt – Solarstrom bietet den günstigsten Preis je Kilowattstunde
  • Moderne Module liefern Wirkungsgrade wie Atomkraftwerke
  • hina bremst Preisdumping & pusht massiv den Ausbau
Gleichzeitig locken viele Solar-Aktien mit historischen Tiefstständen und massiven Short-Quoten, ein perfekter Nährboden für Kursrebound und Squeeze-Rally.

In unserem exklusiven Gratis-Report zeigen wir dir, welche 4 Solar-Aktien besonders vom Comeback profitieren dürften und warum jetzt der perfekte Zeitpunkt für einen Einstieg sein könnte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter, bevor die Erholung am Markt beginnt!

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.