Anzeige
Mehr »
Freitag, 04.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
dpa-AFX
132 Leser
Artikel bewerten:
(0)

DGAP-News: Union Investment: Kapitalmarktausblick: Auf die Geldpolitik kommt es an (deutsch)

Kapitalmarktausblick: Auf die Geldpolitik kommt es an

DGAP-News: Union Investment / Schlagwort(e): Fonds/Marktbericht
Kapitalmarktausblick: Auf die Geldpolitik kommt es an

09.07.2019 / 10:00
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.


Handelsstreit weiter ungelöst - Zinssenkungen in USA und Euroraum zu erwarten - Aktien, Rohstoffe und Immobilien bleiben attraktiv - Hohe Abhängigkeit von Zentralbankentscheidungen Frankfurt am Main, 9. Juli 2019 - Die Abhängigkeit des Kapitalmarkts von Zentralbankentscheidungen wächst. "Weder die Hoffnung auf eine Kräftigung des Aufschwungs noch auf eine Beruhigung des Handelsstreits hat sich bisher erfüllt", sagt Jens Wilhelm, Vorstand bei Union Investment und zuständig für das Portfoliomanagement. "Konsequenterweise haben die Notenbanken ihre Geldpolitik wieder gelockert. Dies sollte Aktien, Immobilien, aber auch Rohstoffe und ausgewählte Rentensegmente weiter unterstützen. Das Niedrigzinsumfeld wird uns auf unbestimmte Zeit erhalten bleiben." In fast allen weltwirtschaftlich wichtigen Regionen dürfte das Wachstum zurückgehen. "Wir rechnen in den USA noch mit einem Zuwachs des Bruttoinlandsprodukts von 2,5 Prozent für 2019, im Folgejahr mit gerade einmal 1,6 Prozent. Das wird die Weltwirtschaft deutlich bremsen", prognostiziert Wilhelm. Für die Eurozone erwartet der Kapitalmarktstratege ebenfalls eine Verlangsamung. "Sowohl 2019 als auch 2020 dürfte das Wachstum nur um die Ein-Prozent-Marke liegen." Für Deutschland geht er im laufenden Jahr von 0,7 Prozent aus, gefolgt von 1,0 Prozent für das Jahr 2020. Handelsstreit weiter ungelöst Bremseffekte gehen dabei weiter von den handelspolitischen Auseinandersetzungen zwischen den USA und China aus. "Hinter dem Handelsstreit steht der hegemoniale Konflikt zwischen zwei Supermächten. Es geht um weit mehr als Zölle", erläutert Wilhelm. "Eine Eskalation ist nicht auszuschließen." Diese Sorge schwebt bereits heute über vielen unternehmerischen Entscheidungen und belastet den Welthandel, der 2019 nur um 1,5 Prozent zulegen dürfte. "Damit fällt ein wichtiger Wachstumsbeschleuniger für Exportnationen wie Deutschland weg", sagt Wilhelm. Zinssenkungen in USA und Euroraum zu erwarten Bei den Zentralbanken hat daher bereits ein Umdenken eingesetzt. "Leitzinsanhebungen sind für die kommenden zwei Jahre vom Tisch", meint Wilhelm. Er geht vielmehr von baldigen Lockerungen aus. "Die US-Notenbank Fed wird bis September die Zinsen um 50 Basispunkte senken." Auch von der Europäischen Zentralbank (EZB) sind Maßnahmen zu erwarten. "Der gesamte Zinskorridor dürfte spätestens im September um zehn Basispunkte gesenkt werden", erwartet Wilhelm. Um die Auswirkungen der negativen Einlagenzinsen auf die Geschäftsbanken abzufedern, hält er die Einführung von Freibeträgen nach dem Vorbild der Schweizerischen Nationalbank für angemessen - gefolgt von einer weiteren Leitzinssenkung im Dezember um 25 Basispunkte. "Sollte das alles nicht reichen, ist auch die Wiederaufnahme der Anleihekäufe durch die EZB kein Tabu." Niedrigrenditeumfeld zementiert Im Ergebnis sieht Wilhelm das Niedrigrenditeumfeld zementiert: "Mit steigenden Zinsen ist auf mittlere Sicht nicht zu rechnen." Bei Bundesanleihen mit zehnjähriger Laufzeit liegt die Renditeprognose von Union Investment beispielsweise bei minus 0,4 Prozent zum Jahresende. "Dieses Niveau dürfte sich bis zur Jahresmitte 2020 kaum verändern. Die Zinsen bleiben im tiefroten Bereich", sagt der Anlagestratege. "Wir haben in der Eurozone de facto japanische Verhältnisse." Auch in den USA werden weiter sinkende Renditen erwartet, bei zehnjährigen US-Staatsanleihen etwa bis auf 1,9 Prozent Ende 2019. Staatspapiere sicherer Schuldner versprechen demnach mittelfristig keine großen Gewinne mehr, sollten die Renditen kurzfristig nicht noch stärker sinken. Ausgewählte Papiere aus der europäischen Peripherie stuft Wilhelm hingegen als interessant ein, rät aber zur Vorsicht bei der Emittentenauswahl. "Wir favorisieren griechische und spanische Staatsanleihen. In beiden Ländern sinkt die Staatsverschuldung." Auf italienischen Anleihen lastet dagegen die Stagnation der italienischen Wirtschaft. Mehr Potenzial sieht Wilhelm außerdem bei europäischen Unternehmensanleihen guter Bonität oder aber außerhalb der Währungsunion. Sein Fazit: "Papiere aus den Schwellenländern und Unternehmensanleihen der entwickelten Volkswirtschaften außerhalb Europas sind attraktiv, gerade für langfristig orientierte Anleger." Aktien, Rohstoffe und Immobilien bleiben attraktiv Aktien bleiben nach Meinung des Kapitalmarktstrategen im Niedrigrenditeumfeld ein wichtiger Anlagebaustein, vor allem im Vergleich zu anderen Anlageklassen. "Das Kurspotenzial ist aber mittlerweile begrenzt", mahnt Wilhelm. "Eine schwächelnde Konjunktur und höhere Löhne in Kombination mit den kostensteigernden Auswirkungen von Handelshemmnissen sind Gift für die Margen der Unternehmen. Die Gewinne werden nur noch begrenzt wachsen", meint er. Damit wird die Bewertung die Schlüsselfrage bei Aktien. "Eine leichte Ausweitung des Kurs-Gewinn-Verhältnisses in Verbindung mit niedrigen Gewinnsteigerungen sollte Aktien noch einen moderaten Aufwärtstrieb geben. Es kommt mehr denn je auf die Auswahl der richtigen Märkte und Einzeltitel an", erläutert Wilhelm. Regional bevorzugt er defensive Märkte wie die USA. Europäische Aktien dürften aufgrund politischer Unsicherheit - Stichworte Italien und Brexit - vor allem von Investoren aus Übersee gemieden werden. "In Verbindung mit der lahmenden Konjunktur schränkt das die Möglichkeit für Kurssteigerungen spürbar ein", folgert Wilhelm. Für attraktiv hält er hingegen Rohstoffe und Immobilien. "Niedrige Zinsen und ein spätes Konjunkturstadium sind traditionell gute Nachrichten für diese Anlageklassen." Zentralbanken entscheiden über Börsenentwicklung im zweiten Halbjahr In den vergangenen Monaten haben sich eine Reihe von Hoffnungen nicht erfüllt: Die Weltwirtschaft ist nicht auf einen selbsttragenden Aufschwung eingeschwenkt, der Handelsstreit hat sich nicht beruhigt und der geldpolitische Ausnahmezustand wurde nicht beendet. Die positive Marktentwicklung ist nach Einschätzung Wilhelms daher vor allem auf die entschlossene Reaktion der Zentralbanken zurückzuführen. Hier sieht er auch den entscheidenden Markttreiber für das zweite Halbjahr. "Die Notenbanken haben klar signalisiert, dass ihr Fokus auf dem Wachstum und weniger auf der Inflation liegt. Das ist mittlerweile am Kapitalmarkt eingepreist und hat chancenorientierten Anlagen und sicheren Staatsanleihen sehr geholfen", fasst er zusammen. "Kommen die Währungshüter dieser Erwartungshaltung nach und bricht die Konjunktur nicht ein, werden zumindest die Aktienkurse weiter gestützt. Im Falle einer Enttäuschung besteht aber Rückschlagpotenzial." Angesichts des geringen Inflationsdrucks ist Wilhelm aber zuversichtlich, dass die eingepreisten Zinsschritte auch tatsächlich durchgeführt werden. "Dann kann es trotz der vielfältigen Herausforderungen aus Anlegersicht durchaus ein erfolgreiches zweites Börsenhalbjahr werden", schließt er.
09.07.2019 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich. Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. Medienarchiv unter http://www.dgap.de
834815 09.07.2019 AXC0090 2019-07-09/10:00
© 2019 dpa-AFX
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.