Anzeige
Mehr »
Mittwoch, 02.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Nächster Kursturbo?: 226 % Plus seit Januar - wie weit kann diese Aktie noch steigen?
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
345 Leser
Artikel bewerten:
(0)

MÄRKTE EUROPA/BASF nach Warnung schwach - Markt vor Aufspaltung

Von Herbert Rude

FRANKFURT (Dow Jones)--Eine Gewinnwarnung von BASF hat am Dienstag auf die Stimmung an den europäischen Aktienmärkten gedrückt. Der DAX fiel um 0,9 Prozent auf 12.437 Punkte und der Euro-Stoxx-50 um 0,4 Prozent auf 3.510 Punkte. Vor allem konjunktursensitive Aktien gaben deutlich nach. Die Titel anderer Branchen konnten sich dagegen im Verlauf schon wieder stabilisieren. Sie profitierten nach wie vor von den niedrigen Zinsen, auch wenn die Renditen am Anleihenmarkt etwas stiegen und leicht über den jüngsten Rekordtiefs schlossen.

Positiv für den DAX wurde bewertet, dass er punktgenau auf dem Eröffnungsstand schloss, nachdem er zeitweise noch deutlich tiefer handelte. Am Aktienmarkt spricht das Bild nun für eine Seitwärtsbewegung bei uneinheitlicher Tendenz", sagt ein Analyst, der von einer Aufspaltung des Markts sprach.

Wie schon im Verlauf des Dienstags könnten Aktien der Telekom-Branche, aus dem Versorger-Sektor sowie Pharma-, Nahrungsmittel-, Konsum- und Versicherungstitel in den kommenden Tagen tendenziell wieder gesucht sein. Die konjunkturabhängigen Chemie-, Auto-, Maschinenbau-, Rohstoff- und Baustoff-Titel könnten sich dagegen zwar auf dem tieferen Niveau stabilisieren, tendenziell aber weiter vernachlässigt werden.

Begründet hat der Ludwigshafener Chemiekonzern das Senken der Prognosen mit den zunehmenden Handelsbarrieren und der schwächeren Nachfrage aus der Automobilbranche. BASF selbst verloren 3,3 Prozent.

"Über eine mögliche Gewinnwarnung wurde zwar bereits spekuliert", sagte ein Marktteilnehmer. Doch das Ausmaß sei erschreckend. Statt eines Plus beim operativen Gewinn von 1 bis 10 Prozent rechnet der Konzern nun mit einem Minus von bis zu 30 Prozent.

Lanxess bestätigt Ausblick - FMC stark unter Druck 
 

Positiv kamen am Markt Aussagen von Lanxess an. Nachdem auch Lanxess im Sog von BASF sehr schwach notierten, hat das Unternehmen den Ausblick bestätigt. Lanxess notierten nur noch 0,4 Prozent leichter.

Im Sog von BASF verloren dagegen Covestro und Wacker Chemie deutlich. Der europäische Stoxx-Branchenindex der Chemie-Aktien gab um 1,2 Prozent nach. Noch stärker traf es den Index der Auto-Aktien, der 1,6 Prozent verlor. Denn BASF hat ausdrücklich auf die schwache Autokonjunktur verwiesen. Angeführt wurde der Abschwung hier von Renault, die um 2,3 Prozent fielen.

Größter DAX-Verlierer waren allerdings Fresenius Medical Care (FMC), die um 5,4 Prozent einbrachen. "Der Markt rechnet mit Kostensenkungsmaßnahmen der US-Regierung für den Dialyse-Bereich", sagte ein Händler. Das würde die Gewinne der dort tätigen Unternehmen schmälern. Deshalb gerieten FMC in den Sog des US-Konkurrenten Davita, dessen Aktien um mehr als 8 Prozent absackten.

Fluggesellschaften von französischer Ökosteuer belastet 
 

Schwach im Markt lagen auch die Aktien der Fluggesellschaften. Air France KLM verloren 3 Prozent und Lufthansa 2,6 Prozent. Ryanair gaben 4,8 Prozent ab.

Belastet wurden die Aktien der Branche von den Plänen für eine Ökosteuer in Frankreich. Sie soll im kommenden Jahr eingeführt werden und zunächst für alle Flüge gelten, die in Frankreich starten. Geplant ist ein Aufschlag zwischen 1,50 und 18 Euro je Ticket.

Die französische Regierung rechnet mit einem Erlös von jährlich gut 180 Millionen Euro. Er soll vor allem der Bahn zugute kommen.

Deutz brechen um 16 Prozent ein 
 

Unter massivem Verkaufsdruck stand auch die Aktie von Deutz, die um 16 Prozent auf 6,84 Euro einbrach. Im Handel wurde auf Aussagen des Vorstandschefs Frank Hiller verwiesen, er sieht den Gipfel in der Nachfrage überschritten.

Die Aktionäre der Deutschen Bank können sich nicht mit den Plänen zum Konzernumbau von CEO Christian Sewing anfreunden, die Aktie gab um weitere 4,2 Prozent nach.

TLG Immobilien stiegen gegen den Markttrend um 1,9 Prozent. Als klar positiv für TLG wurde gewertet, dass das Immobilienportfolio eine Höherbewertung erfahren hat. Von dieser profitiert zudem der Verschuldungsgrad, der in der Folge unter 30 Prozent fällt. Die Berliner Gewerbeimmobilien seien ein potenzieller Nutznießer der Mietstopppläne für Wohnimmobilien, hieß es von Jefferies.

Nach einer festeren Eröffnung drehten Shop Apotheke im Verlauf deutlich ins Minus. Der Kurs fiel um 2,9 Prozent. "Offensichtlich ist der frühe Kursanstieg zum Ausstieg genutzt worden", so ein Händler. Die am Morgen veröffentlichten Geschäftszahlen hätten im Rahmen der Erwartungen gelegen.

ABB trennt sich von Solarwechselrichtergeschäft 
 

ABB hat einen Schlussstrich unter das Geschäft mit Solarwechselrichtern gezogen, die italienische Fimer übernimmt die Sparte. "Eine Zahlung für den Ausstieg aus einem Geschäftsbereich ist nie eine gute Sache", hieß es von den Analysten der Citi. Aber die Entwicklung spiegele die Probleme bei Power One und die schwierigen Marktbedingungen wider, die seit Zeitpunkt des Kaufs 2013 zu beobachten gewesen seien. ABB notierten 2,3 Prozent schwächer.

Auch die Aktien der Personaldienstleister notierten deutlich im Minus. Nachdem Goldman Sachs Randstad gleich um zwei Stufen auf "Sell" gesenkt hat, verlor der Wert 4,2 Prozent. Auch die Aktien der Wettbewerber gerieten unter Druck, so gaben Adecco um 5,3 Prozent nach.

=== 
.                          Index    Schluss-  Entwicklung  Entwicklung   Entwicklung 
.                                      stand      absolut         in %          seit 
.                                                                       Jahresbeginn 
Europa             Euro-Stoxx-50    3.509,75       -14,01        -0,4%        +16,9% 
.                       Stoxx-50    3.211,25       -10,07        -0,3%        +16,4% 
.                      Stoxx-600      387,92        -1,98        -0,5%        +14,9% 
Frankfurt              XETRA-DAX   12.436,55      -106,96        -0,9%        +17,8% 
London           FTSE-100 London    7.536,47       -12,80        -0,2%        +12,2% 
Paris               CAC-40 Paris    5.572,10       -17,09        -0,3%        +17,8% 
Amsterdam          AEX Amsterdam      566,28        -3,08        -0,5%        +16,1% 
Athe             ATHEX-20 Athen    2.112,37       -90,68        -4,1%        +31,3% 
Brüssel          BEL-20 Bruessel    3.587,91       -20,68        -0,6%        +10,6% 
Budapest            BUX Budapest   40.327,45      -449,63        -1,1%         +3,0% 
Helsinki        OMXH-25 Helsinki    3.952,84       -47,43        -1,2%         +7,3% 
Istanbul    ISE NAT. 30 Istanbul  121.726,91     -2285,28        -1,8%         +6,5% 
Kopenhagen    OMXC-20 Kopenhagen    1.013,90        -2,96        -0,3%        +13,7% 
Lissabon         PSI 20 Lissabon    5.174,52       -20,77        -0,4%         +8,9% 
Madrid            IBEX-35 Madrid    9.273,90       -10,80        -0,1%         +8,6% 
Mailand         FTSE-MIB Mailand   21.886,17       -89,83        -0,4%        +19,9% 
Moskau                RTS Moskau    1.394,86        -4,69        -0,3%        +30,8% 
Oslo                    OBX Oslo      815,66        -8,21        -1,0%        +10,3% 
Prag                    PX  Prag    1.048,44        -3,68        -0,3%         +6,3% 
Stockholm      OMXS-30 Stockholm    1.630,88       -11,19        -0,7%        +15,8% 
Warschau         WIG-20 Warschau    2.312,63       -26,44        -1,1%         +1,6% 
Wien                    ATX Wien    2.986,39       -37,27        -1,2%        +10,2% 
Zürich               SMI Zuerich    9.961,34       -32,76        -0,3%        +18,2% 
 
DEVISEN          zuletzt      +/- %  Di, 8:42 Uhr  Mo, 17.28 Uhr    % YTD 
EUR/USD           1,1209     -0,07%        1,1212         1,1215    -2,2% 
EUR/JPY           121,94     +0,02%        121,96         121,86    -3,0% 
EUR/CHF           1,1130     -0,14%        1,1149         1,1140    -1,1% 
EUR/GBP           0,8995     +0,38%        0,8979         0,8966    -0,1% 
USD/JPY           108,79     +0,09%        108,78         108,66    -0,8% 
GBP/USD           1,2461     -0,45%        1,2487         1,2509    -2,4% 
Bitcoin 
BTC/USD        12.383,75     +0,36%     12.695,50      11.862,00  +233,0% 
 
ROHOEL           zuletzt  VT-Settl.         +/- %        +/- USD    % YTD 
WTI/Nymex          57,77      57,66         +0,2%           0,11   +21,4% 
Brent/ICE          64,27      64,11         +0,2%           0,16   +16,4% 
 
METALLE          zuletzt     Vortag         +/- %        +/- USD    % YTD 
Gold (Spot)     1.397,71   1.395,60         +0,2%          +2,11    +9,0% 
Silber (Spot)      15,10      15,04         +0,4%          +0,06    -2,6% 
Platin (Spot)     810,46     816,00         -0,7%          -5,54    +1,8% 
Kupfer-Future       2,62       2,66         -1,4%          -0,04    -0,8% 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/hru

(END) Dow Jones Newswires

July 09, 2019 12:00 ET (16:00 GMT)

Copyright (c) 2019 Dow Jones & Company, Inc.

© 2019 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.