Anzeige
Mehr »
Donnerstag, 15.05.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Der Schlüssel zum Erfolg: Könnte sich hier eine 1.000?%-Chance verbergen!?
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
242 Leser
Artikel bewerten:
(0)

Merkel: Kurze Verschiebung von Abstimmung über von der Leyen im Gespräch

Finanznachrichten News

BERLIN (Dow Jones)--Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat sich gelassen zu Überlegungen über eine kurze Verschiebung der für den kommenden Dienstag geplanten Abstimmung über die Kandidatur von Ursula von der Leyen als EU-Kommissionspräsidentin gezeigt. Zugleich betonte sie, von der Leyen könne ihr Amt als Bundesverteidigungsministerin in diesem Fall weiter ausüben.

Sie habe von eventuellen Verschiebungen innerhalb der nächsten Woche gehört. Dies sei "wirklich überschaubar", erklärte Merkel bei einem Pressestatement mit dem finnischen Ministerpräsidenten Antti Rinne in Berlin

Es fänden im Europaparlament eine ganze Reihe von Vorstellungsgesprächen mit von der Leyen statt, und sie könne sich vorstellen, "dass die Fragen, die dann offen bleiben, auch noch in den nächsten Tagen zu beantworten sind". Gebe es eine kurze Verschiebung, könne von der Leyen dies "mit ihrem Ministeramt vereinbaren", sagte die Kanzlerin. "Sollte sich etwas ändern, muss man neu darüber nachdenken".

Von der Leyen stellt den Europaabgeordneten bei Anhörungen in den Fraktionen erstmals ihren europapolitischen Kurs vorstellen. Aus Deutschland haben unter anderem zahlreiche Sozialdemokraten und Grüne Kritik geäußert. Die Grünen haben unter anderem eine Stärkung des Spitzenkandidaten-Prinzips für die nächste Europawahl und mehr Klimaschutz als Bedingungen für eine Wahl von der Leyens genannt und eine mögliche Verschiebung der Wahl ins Spiel gebracht.

Keine Restriktionen im Kampf um IWF-Chefposten 
 

Merkel verteidigte bei ihrem Statement das von den EU-Staats- und Regierungschefs bei ihrem jüngsten Gipfel geschnürte Personalpaket, das neben dem Führungsposten für von der Leyen auch einen Wechsel der Französin Christine Lagarde vom Chefsessel beim Internationalen Währungsfonds (IWF) an die Spitze der Europäischen Zentralbank (EZB) vorsieht.

"Wir haben uns im Rat ja die Entscheidung nicht leicht gemacht und haben dann ein Personalpaket vorgeschlagen, von dem wir glauben, dass es angemessen ist, dass es ausgewogen ist", sagte die Kanzlerin. Man wisse aber um die Problematik des Spitzenkandidaten. "Für uns ist das Thema nicht erledigt, aber es muss so gelöst werden, dass es dann auch klappen kann", sagte Merkel.

Für die Nachfolge Lagardes beim IWF drang Merkel darauf, dass sich die EU-Länder "eine einheitliche Meinung" bilden müssten. "Da gibt es überhaupt keine Restriktionen, da überlegen wir, wer ist gut geeignet." Europa wolle erneut einen Europäer auf dem Posten, werde aber dafür kämpfen müssen. "Wir dürfen solche Positionen auch nicht alleine aus der geografischen Herkunft besetzen", betonte Merkel aber auch. Einigkeit von Europa sei jetzt der entscheidende Punkt.

Die EU-Finanzminister hatten Lagarde am Vortag offiziell für die EZB-Spitze nominiert. Für die Nachfolge der Französin an der Spitze des IWF kursieren bereits zahlreiche Namen. Genannt wurden unter anderem der frühere Eurogruppen-Vorsitzende und niederländische Ex-Finanzminister Jeroen Dijsselbloem und der gegenwärtige britische Notenbankgouverneur Mark Carney, der Kanadier ist, aber auch die britische und die irische Staatsangehörigkeit besitzt. Aus den Schwellenländern kam allerdings auch der Ruf nach einem IWF-Vorsitzenden aus ihren Reihen.

Kontakt zum Autor: andreas.kissler@wsj.com

DJG/ank/smh

(END) Dow Jones Newswires

July 10, 2019 09:10 ET (13:10 GMT)

Copyright (c) 2019 Dow Jones & Company, Inc.

© 2019 Dow Jones News
Die USA haben fertig! 5 Aktien für den China-Boom
Die Finanzwelt ist im Umbruch! Nach Jahren der Dominanz erschüttert Donald Trumps erratische Wirtschaftspolitik das Fundament des amerikanischen Kapitalismus. Handelskriege, Rekordzölle und politische Isolation haben eine Kapitalflucht historischen Ausmaßes ausgelöst.

Milliarden strömen aus den USA – und suchen neue, lukrative Ziele. Und genau hier kommt China ins Spiel. Trotz aller Spannungen wächst die chinesische Wirtschaft dynamisch weiter, Innovation und Digitalisierung treiben die Märkte an.

Im kostenlosen Spezialreport stellen wir Ihnen 5 Aktien aus China vor, die vom US-Niedergang profitieren und das Potenzial haben, den Markt regelrecht zu überflügeln. Wer jetzt klug investiert, sichert sich den Zugang zu den neuen Wachstums-Champions von morgen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche 5 Aktien die Konkurrenz aus den USA outperformen dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.