Der Euro
Am Mittwoch hatte US-Notenbankpräsident Jerome Powell Signale für eine baldige Zinssenkung in den USA bestätigt. Daraufhin hatte der Euro deutlich zugelegt. Seit Mittwoch hat die Gemeinschaftswährung etwa ein halbes Prozent an Wert gewonnen. "Entgegen unseren Erwartungen nutzte Powell die Chance allerdings nicht, um die Zinssenkungsfantasien einzufangen", schrieb Analystin Charlotte Heck-Parsch von der BayernLB. Auch sie rechne nun mit einer Zinssenkung um 25 Basispunkte auf der Juli-Sitzung der Fed. Von der Veröffentlichtung des Protokolls der EZB-Sitzung im Juni am Nachmittag seien wenig Neuigkeiten zu erwarten.
Daten zur Entwicklung der Verbraucherpreise in Ländern der Eurozone bewegten den Euro am Donnerstag kaum. Am Nachmittag könnten die Verbraucherpreise in den USA für neue Impulse am Devisenmarkt sorgen. Die Preisentwicklung ist einer der wichtigsten Faktoren für die Geldpolitik der Notenbanken./elm/jkr/mis
ISIN EU0009652759
AXC0139 2019-07-11/13:04