Anzeige
Mehr »
Donnerstag, 18.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Die Ethereum-Vorreiter: Wie Republic Technologies die Infrastruktur der Zukunft aufbaut
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
marktEINBLICKE
214 Leser
Artikel bewerten:
(0)

Bonus-Zertifikate auf den EURO STOXX 50 - Eine Alternative zu ETFs dank langer Laufzeit

Die LBBW bietet regelmäßig, an den aktuellen Marktsituationen orientierte Bonus-Zertifikate im Sekundärmarkt an. So profitieren Anleger von der langjährigen Erfahrung und Expertise der Bank. Seit dem 6. Juni 2019 bietet die LBBW einige sehr spezielle Vertreter aus der Familie der Bonus-Zertifikate auf den EURO STOXX 50 im Sekundärmarkt an. Orders können bequem über die Börse Stuttgart getätigt werden.

Die Aussicht auf Leitzinssenkung der US-Notenbank Fed und eine mögliche Lösung im Handelsstreit zwischen den USA und China haben die Aktienmärkte in den USA zuletzt beflügelt. Wichtige Indizes wie der Dow Jones Industrial Average und der S&P 500 erreichten neue Höchststände. Im Gegensatz dazu befinden sich die wichtigsten europäischen Indizes wie der EURO STOXX 50 deutlich unter ihren Allzeithochs. Dies bedeutet, dass sie noch einiges an Luft nach oben haben, allerdings können sich Anleger mithilfe passender Instrumente auch für den Fall wappnen, dass sich die Märkte lediglich seitwärts bewegen, schwach fallen oder schwach steigen. Zu diesen Instrumenten zählen Bonus-Zertifikate.

Beim Kauf von Bonus-Zertifikaten erhalten Anleger am Laufzeitende einen im Voraus bekannten Bonusbetrag (Bonuslevel multipliziert mit dem Bezugsverhältnis), wenn der zugrundeliegende Basiswert (Aktie, Index) eine bestimmte, in der Regel deutlich unter dem Bonuslevel liegende Kursschwelle (Barriere) während der gesamten Laufzeit weder berührt noch unterschreitet.

Den vollständigen Artikel lesen ...
© 2019 marktEINBLICKE
Epische Goldpreisrallye
Der Goldpreis hat ein neues Rekordhoch überschritten. Die Marke von 3.500 US-Dollar ist gefallen, und selbst 4.000 US-Dollar erscheinen nur noch als Zwischenziel.

Die Rallye wird von mehreren Faktoren gleichzeitig getrieben:
  • · massive Käufe durch Noten- und Zentralbanken
  • · Kapitalflucht in sichere Häfen
  • · hohe Nachfrage nach physisch besicherten Gold-ETFs
  • · geopolitische Unsicherheit und Inflationssorgen

Die Aktienkurse vieler Goldproduzenten und Explorer sind in den vergangenen Wochen regelrecht explodiert.

Doch es gibt noch Titel, die Nachholpotenzial besitzen. In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Goldaktien jetzt besonders aussichtsreich sind und warum der Aufwärtstrend noch lange nicht vorbei sein dürfte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter und profitieren Sie von der historischen Gold-Hausse.

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.