
Nach einer Verkaufsdelle wegen US-Sanktionen ist der chinesische Technologiekonzern Huawei in Deutschland nach eigener Darstellung wieder auf Kurs. "Es gab einen Rückschlag am Markt, der Kunde hat gezögert, aber der Markt hat sich wieder erholt", sagte der Vizechef von Huawei Deutschland, David Wang, am Dienstag in Düsseldorf mit Blick auf den Smartphone-Absatz in Europa und Deutschland. Die Verkäufe hätten in den vergangenen Wochen "wesentlich" angezogen.
Im Mai hatten die USA die Firma auf eine schwarze Liste gesetzt und
US-Firmen Geschäfte mit Huawei erschwert. Das hätte möglicherweise
auch den Bezug von Google
Huawei hat in Deutschland nach eigenen Angaben 2600 Mitarbeiter. Im vergangenen Jahr machte der Konzern hierzulande einen Umsatz von umgerechnet 2,4 Milliarden US-Dollar (2,1 Milliarden Euro) - vor allem durch Smartphone-Verkäufe und die Ausstattung von Netzwerken.
Der chinesische Konzern wird nach Branchenschätzungen eine große Rolle spielen beim Mobilfunkausbau für den ultraschnellen Standard 5G
- als Netzwerkausstatter ist Huawei globaler Marktführer.
Konkurrenten sind Ericsson
Angaben zu Deutschland machte Wang nicht - er verwies darauf, dass
solche Publikationen Sache der Kunden sei, also der Netzbetreiber.
Bisher haben alle deutschen Netzbetreiber Huawei-Technologie
verbaut. Und zukünftig? Wohl auch. Vodafone
Die USA werfen China Spionage über staatlich gelenkte Industrieunternehmen vor. Nach Darstellung von US-Präsident Donald Trump könnte Huawei in solch eine Praxis von Peking eingebunden sein. Die Firma aus Shenzhen bei Hongkong hat entsprechende Vorwürfe stets kategorisch zurückgewiesen. Deutschland-Vizechef Wang wies am Dienstag darauf hin, dass sich seine Firma in ihrer 30-jährigen Geschichte nichts habe zuschulden kommen lassen. "Wir haben eine 100-prozentig weiße Weste in puncto Sicherheit." Auch zukünftig werde man stark in Sicherheit investieren./wdw/DP/jha
ISIN SE0000108656 GB00BH4HKS39 FI0009000681 US02079K1079
AXC0232 2019-07-16/16:35