Anzeige
Mehr »
Mittwoch, 02.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Nach dem Genius Act: Dieses börsennotierte XRP-Unternehmen greift im Token-Finanzmarkt an!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
292 Leser
Artikel bewerten:
(0)

MÄRKTE USA/Börse starten kaum verändert - Bilanzsaison im Blick

NEW YORK (Dow Jones)--Nach dem kleinen Durchhänger vom Dienstag treten die US-Börsen zur Wochenmitte erst einmal auf der Stelle. Kurz nach Handelsbeginn sinkt der Dow-Jones-Index um 0,1 Prozent auf 27.317 Punkte. Der S&P-500 und der Nasdaq-Composite pendeln um die Schlusskurse vom Vortag.

Am Vortag hatte der Dow-Jones-Index zwar im frühen Handel ein neues Rekordhoch markiert, das aber nur wenige Punkte über dem vorigen lag. Das Plus bröckelte bald, und der Index schloss mit einem kleinen Minus. Auch S&P-500 und Nasdaq verbuchten kleine Abgaben.

An Konjunkturdaten wurden vor der Startglocke am Mittwoch die Baugenehmigungen und -beginne aus dem Monat Juni veröffentlicht. Diese gingen etwas stärker zurück als erwartet. Die Mai-Daten wurden allerdings leicht nach oben revidiert. Gegen 20.00 Uhr MESZ folgt der Wirtschaftsbericht "Beige Book" der US-Notenbank.

Ansonsten richtet sich das Augenmerk der Anleger auf die Bilanzsaison, die allmählich in Schwung kommt. Noch vor der Startglocke haben die Bank of America und der Pharmakonzern Abbott Laboratories Geschäftszahlen vorgelegt. Die Bank of America hat im zweiten Quartal die Erwartungen des Marktes übertroffen; die Aktie legt im frühen Handel um 0,7 Prozent zu. Die Daten von Abbott kommen gut an, zumal das Unternehmen die Gewinnprognose für das laufende Jahr erhöht hat. Die Aktie steigt um 3,4 Prozent.

Nach Handelsschluss in den USA werden Netflix, Alcoa, Ebay und IBM ihre Quartalsausweise veröffentlichen.

Schon am Vorabend haben unter anderem die Fluggesellschaft United Airlines und der Eisenbahnkonzern CSX über den Geschäftsverlauf im zweiten Quartal berichtet. Während die Zahlen von United Airlines positiv überraschten, verfehlte CSX die Markterwartungen. United geben trotz der guten Zahlen um 0,4 Prozent nach, möglicherweise belastet vom sich erholenden Ölpreis. CSX fallen um 8 Prozent.

Am Devisenmarkt bleibt das Pfund unter Druck und fällt zeitweise knapp unter die Marke von 1,24 Dollar. Denn beide Kandidaten für den Posten des Premierministers, Boris Johnson und Jeremy Hunt, haben einer irischen Backstop-Lösung eine klare Absage erteilt. Die EU hat Nachverhandlungen in dieser Frage immer wieder ausgeschlossen. "Der bisherige Brexit-Deal wäre damit ein für alle Mal tot und ein No-Deal in greifbarer Nähe", so die Commerzbank. Ohne Deal scheidet Großbritannien Ende Oktober aus der EU aus. Der Euro tendiert derweil zum Dollar wenig verändert bei etwa 1,1215.

Am Anleihemarkt legen die Notierungen leicht zu, abermals gestützt von neuen Zweifeln an einer Beilegung des Handelsstreits USA-China. US-Präsident Donald Trump hatte am Dienstag neue Strafzölle auf chinesische Waren angedroht. Mit der Drohung wolle Trump wohl erreichen, dass China sein Versprechen einlöse und mehr US-Agrarprodukte kaufe, vermutet Edward Moya, Senior Market Analyst bei Oanda. Die Zehnjahresrendite sinkt um 1,2 Basispunkte auf 2,09 Prozent.

Gold steigt um 0,3 Prozent auf 1.410 Dollar je Feinunze. Hier stützt einerseits die jüngste Entwicklung im Handelsstreit. Bremsend wirkten aber Befürchtungen, dass die Zinssenkungen der US-Notenbank weniger umfangreich ausfallen könnten als bislang gedacht, heißt es aus dem Handel.

Die Ölpreise erholen sich, nachdem sie am Dienstag Federn gelassen hatten. Grund waren Aussagen von US-Außenminister Mike Pompeo und US-Präsident Trump, wonach man Verhandlungen mit dem Iran näher komme. Ansonsten warten die Akteure gespannt auf die offiziellen Daten zu den Rohölvorräten der USA im späteren Tagesverlauf, nachdem der Branchenverband API am Dienstag einen geringeren Abbau der Lagerbestände gemeldet hatte als von Analysten prognostiziert. Der Preis für ein Barrel US-Rohöl der Sorte WTI steigt um 0,9 Prozent auf 58,14 Dollar. Brent legt um 1,4 Prozent zu auf 65,25 Dollar.

=== 
INDEX            zuletzt      +/- %       absolut      +/- % YTD 
DJIA           27.317,78      -0,07        -17,85          17,11 
S&P-500         3.004,46       0,01          0,42          19,85 
Nasdaq-Comp.    8.228,70       0,07          5,90          24,01 
Nasdaq-100      7.936,12       0,11          9,05          25,37 
 
US-Anleihen 
Laufzeit         Rendite   Bp zu VT    Rendite VT      +/-Bp YTD 
2 Jahre             1,85        0,4          1,85           64,8 
5 Jahre             1,85       -1,2          1,87           -7,0 
7 Jahre             1,97       -1,0          1,98          -28,1 
10 Jahre            2,09       -1,2          2,10          -35,2 
30 Jahre            2,60       -1,0          2,61          -46,3 
 
DEVISEN          zuletzt      +/- %  Mi, 8:08 Uhr  Di, 17:20 Uhr    % YTD 
EUR/USD           1,1215     +0,02%        1,1212         1,1220    -2,2% 
EUR/JPY           121,47     +0,10%        121,29         121,45    -3,4% 
EUR/CHF           1,1096     +0,18%        1,1073         1,1082    -1,4% 
EUR/GBP           0,9038     +0,02%        0,9033         0,9038    +0,4% 
USD/JPY           108,31     +0,07%        108,18         108,25    -1,2% 
GBP/USD           1,2408     +0,02%        1,2413         1,2414    -2,8% 
Bitcoin 
BTC/USD         9.486,00     -1,54%      9.526,75      10.450,75  +155,0% 
 
ROHOEL           zuletzt  VT-Settl.         +/- %        +/- USD    % YTD 
WTI/Nymex          58,14      57,62         +0,9%           0,52   +22,1% 
Brent/ICE          65,25      64,35         +1,4%           0,90   +18,1% 
 
METALLE          zuletzt     Vortag         +/- %        +/- USD    % YTD 
Gold (Spot)     1.410,41   1.406,30         +0,3%          +4,11   +10,0% 
Silber (Spot)      15,80      15,57         +1,5%          +0,23    +2,0% 
Platin (Spot)     839,58     841,00         -0,2%          -1,42    +5,4% 
Kupfer-Future       2,69       2,70         -0,4%          -0,01    +1,7% 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/cln/raz

(END) Dow Jones Newswires

July 17, 2019 09:52 ET (13:52 GMT)

Copyright (c) 2019 Dow Jones & Company, Inc.

© 2019 Dow Jones News
Zeitenwende! 3 Uranaktien vor der Neubewertung
Ende Mai leitete US-Präsident Donald Trump mit der Unterzeichnung mehrerer Dekrete eine weitreichende Wende in der amerikanischen Energiepolitik ein. Im Fokus: der beschleunigte Ausbau der Kernenergie.

Mit einem umfassenden Maßnahmenpaket sollen Genehmigungsprozesse reformiert, kleinere Reaktoren gefördert und der Anteil von Atomstrom in den USA massiv gesteigert werden. Auslöser ist der explodierende Energiebedarf durch KI-Rechenzentren, der eine stabile, CO₂-arme Grundlastversorgung zwingend notwendig macht.

In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Unternehmen jetzt im Zentrum dieser energiepolitischen Neuausrichtung stehen, und wer vom kommenden Boom der Nuklearindustrie besonders profitieren könnte.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche Aktien besonders von der Energiewende in den USA profitieren dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.