Anzeige
Mehr »
Samstag, 05.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
LiquidLink startet Bitcoin Lightning- und XRP-ILP-Nodes - Aufbau des Rückgrats der tokenisierten Finanzwelt
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
214 Leser
Artikel bewerten:
(0)

MIDDAY BRIEFING - Unternehmen und Märkte

Der Markt-Überblick am Mittag, zusammengestellt von Dow Jones Newswires:

AKTIENMÄRKTE (13.01 Uhr)

INDEX               Stand      +-%  +-% YTD 
S&P-500-Future   2.997,90   +0,30%  +19,32% 
Euro-Stoxx-50    3.525,17   +1,01%  +17,45% 
Stoxx-50         3.217,92   +0,84%  +16,59% 
DAX             12.470,32   +1,47%  +18,10% 
FTSE             7.552,90   +0,51%  +11,69% 
CAC              5.604,46   +0,67%  +18,47% 
Nikkei-225      21.620,88   +0,95%   +8,02% 
EUREX               Stand  +-Ticks 
Bund-Future     173,81%      +13 
 

ROHSTOFFMÄRKTE

ROHÖL           zuletzt  VT-Settl.  +/- %  +/- USD   % YTD 
WTI/Nymex         55,87      56,22  -0,6%    -0,35  +16,8% 
Brent/ICE         62,87      63,26  -0,6%    -0,39  +13,8% 
 
METALLE         zuletzt     Vortag  +/- %  +/- USD   % YTD 
Gold (Spot)    1.419,28   1.424,94  -0,4%    -5,66  +10,7% 
Silber (Spot)     16,43      16,37  +0,3%    +0,06   +6,0% 
Platin (Spot)    847,00     848,00  -0,1%    -1,00   +6,3% 
Kupfer-Future      2,71       2,72  -0,5%    -0,01   +2,4% 
 

AUSBLICK AKTIEN USA

Bewegung im Handelsstreit zwischen den USA und China und der Erhalt des finanziellen Handlungsspielraums der US-Regierung dürfte die Wall Street am Dienstag etwas stützen. US-Präsident Donald Trump hat sich mit Vertretern großer Technologieunternehmen im Weißen Haus getroffen und über die Sanktionen gegen den chinesischen Technologiekonzern Huawei zu debattieren. Laut einem Bericht will Trump "zeitnah" über die Vergabe von Lizenzen an US-Unternehmen entscheiden, die Geschäfte mit dem chinesischen Telekomausrüster Huawei machen wollen. Der Markte interpretiere die Entwicklung als ein Entspannungszeichen. Von Entspannung ist auch im Haushaltsstreit die Rede: Trump hat eine längerfristige Haushaltseinigung mit den oppositionellen Demokraten erzielt, die milliardenschwere Mehrausgaben ermöglicht und eine erneute Haushaltssperre verhindern soll. Beide Entwicklungen werden zwar im Handel mit Wohlwollen zur Kenntnis genommen, Euphorie lösen sie jedoch nicht aus. Denn insbesondere der Handelskonflikt sei weit davon entfernt, vor einer Lösung zu stehen, heißt es im Handel.

Apple steht nach Aussagen von Kreisen vor der Übernahme des Modemgeschäfts von Intel. Apple steigen vorbörslich um 0,4 Prozent, Intel rücken um 1,4 Prozent vor.

Steel Dynamics stürzen um 5,2 Prozent ab. Der Stahlkonzern hat im zweiten Quartal die Erwartungen des Marktes verfehlt.

Whirlpool hat ihre Gewinnprognose für das laufende Geschäftsjahr erhöht, doch fällt die Aktie um 0,6 Prozent. Das Unternehmen verdankt die Gewinnsteigerung hauptsächlich einer strikten Kostenkontrolle. Zudem hat der Kurs der Aktie seit Jahresbeginn um über 40 Prozent zugelegt.

Boeing geben um 0,1 Prozent nach. Moody's hat den Ausblick für das Unternehmen auf "Negativ" gesenkt wegen der Probleme mit dem Flugzeugtyp 737 MAX.

AUSBLICK UNTERNEHMEN

Folgende Unternehmen veröffentlichen im weiteren Tagesverlauf Geschäftszahlen:

12:55 US/Coca-Cola Co, Ergebnis 2Q

12:55 US/United Technologies Corp, Ergebnis 2Q

19:00 AT/Telekom Austria AG, ausführliches Ergebnis 2Q

22:01 US/Texas Instruments Inc, Ergebnis 2Q

22:05 US/Visa Inc, Ergebnis 3Q

Mögliche vorgezogene Termine - auf Basis des Vorjahres geschätzt:

DE/Sixt SE, Ergebnis 2Q

AUSBLICK KONJUNKTUR +

- ES 
    16:00 Index Verbrauchervertrauen Eurozone Juli 
          (Vorabschätzung) 
          PROGNOSE: -7,2 
          zuvor:    -7,2 
- US 
    16:00 Verkauf bestehender Häuser Juni 
          PROGNOSE: -0,6% gg Vm 
          zuvor:    +2,5% gg Vm 
 
    22:30 Rohöllagerbestandsdaten (Woche) des privaten 
          American Petroleum Institute (API) 
 

FINANZMÄRKTE EUROPA

Ein Run in konjunkturabhängige Aktien treibt die Börsen an. Der DAX mit seinen Autowerten und Zulieferern steigt angeführt von Conti, die trotz einer Gewinnwarnung an der Spitze der Gewinnerliste stehen. Der weniger zyklische Euro-Stoxx-50 zieht etwas weniger an. Händler haben gleich ein ganzes Bündel an Gründen für die neu erwachte Risikobereitschaft parat. Zum einen wollen China und die USA in der kommenden Woche wieder über eine Lösung des Handelsstreits verhandeln. Daneben setzt der Markt auf eine lockerere Geldpolitik in der Eurozone, die in der Zentralbank-Sitzung am Donnerstag zumindest angekündigt werden könnte. In den USA hat sich US-Präsident Donald Trump mit dem Kongress auf ein Vermeiden einer neuen Haushaltssperre geeinigt. Und schließlich steigt der chinesische Konzern Baic mit 5 Prozent bei Daimler ein. Für Conti geht es um 5,3 Prozent nach oben. Ganz überraschend kommt die Gewinnwarnung offensichtlich nicht - Hauck & Aufhäuser nannte den alten Ausblick bereits ambitioniert. Der Index der Autohersteller und Autozulieferer schießt um 3,8 Prozent nach oben. Gestützt wird die Stimmung für die Branche auch von starken Zahlen des Zulieferes Faurecia, dessen Aktien ziehen um 9 Prozent an. Daimler gewinnen mit dem Einstieg des chinesischen Partners 3,9 Prozent. BMW legen um 4,5 Prozent zu, Morgen Stanley hat die Aktien angehoben. Dagegen geht es für Dürr nach Abstufungen um 3,2 Prozent nach unten. Nachdem Dürr bereits die Prognose gesenkt hat, folgt die Tochter Homag. Homag bleiben mit plus 0,5 Prozent hinter dem Markt zurück. Jungheinrich verlieren 8,6 Prozent - nach gekappter Prognose. Eckert & Ziegler hat die Gewinnprognose angehoben - die Aktie quittiert dies mit Aufschlägen von 12 Prozent auf Rekordniveau. Nach starken Zahlen und einem noch stärkeren Ausblick steigen AMS 4,4 Prozent. Santander steigen um 3,1 Prozent. Alles in allem wurde die Markterwartung übertroffen. UBS kommen auf ein Plus von 2,1 Prozent. Die Schweizer haben etwa ein Drittel mehr verdient als erwartet.

DEVISEN

DEVISEN   zuletzt   +/- %  Di, 8.25 Uhr  Do, 17:20    % YTD 
EUR/USD    1,1179  -0,27%        1,1192     1,1222    -2,5% 
EUR/JPY    120,86  -0,06%        120,99     120,99    -3,9% 
EUR/CHF    1,0993  -0,14%        1,1011     1,1074    -2,3% 
EUR/GBP    0,8969  -0,16%        0,8988     0,8987    -0,3% 
USD/JPY    108,12  +0,21%        108,10     107,81    -1,4% 
GBP/USD    1,2463  -0,12%        1,2451     1,2488    -2,4% 
Bitcoin 
BTC/USD  9.979,75  -2,75%     10.092,50  10.406,81  +168,3% 
 

Je näher die EZB-Sitzung rückt, desto mehr fällt der Euro. Händler erwarten eine taubenhafte Tonlage der EZB.

FINANZMÄRKTE OSTASIEN

Positive Vorgaben der Wall Street haben den Börsen zu einer Erholung von den Verlusten des Vortags verholfen. Stützend wirkte, dass in die Handelsgespräche zwischen den USA und China offenbar Bewegung kommt. Die Umsätze waren allerdings recht dünn, weil die Anleger unter anderem das Ergebnis der EZB-Zinssitzung am Donnerstag und der Fed-Sitzung am 30. und 31. Juli abwarten. Überdies läuft auch in Asien die Berichtssaison allmählich an. In den USA hatten die Aktienkurse Auftrieb von einigen überzeugenden Quartalsausweisen erhalten. Nach Börsenschluss an der Wall Street wurde ferner bekannt, dass US-Präsident Donald Trump mit den oppositionellen Demokraten eine längerfristige Einigung getroffen hat, die eine Haushaltssperre verhindern soll. Bezüglich des Handelsstreits hatte die South China Morning Post gemeldet, dass der US-Handelsbeauftragte Robert Lighthizer und Finanzminister Steven Mnuchin in der kommenden Woche zu Gesprächen nach China reisten. In Sydney stützte das von ANZ-Roy Morgan ermittelte Verbrauchervertrauen etwas. Kia Motors sanken in Seoul um 0,6 Prozent. Der Automobilkonzern hatte zwar den Gewinn auf Jahressicht überraschend deutlich gesteigert, doch enttäuschte das vergleichsweise geringe Umsatzwachstum. LG Display gewannen 1,2 Prozent. Das Unternehmen hatte angekündigt, 2,6 Milliarden US-Dollar in den Bau einer OLED-Bildschirmfabrik zu investieren. In Hongkong verzeichneten Tencent ein Plus von 0,5 Prozent. Nomura hatte zwar das Kursziel gesenkt, die Kaufempfehlung jedoch bekräftigt. Der im Zuge des Irankonflikts gestiegene Ölpreis verhalf in der ganzen Region den Aktien der Branche zu Kursgewinnen.

CREDIT

Mit den Risikoprämien am europäischen Kreditmarkt geht es weiter kräftig nach unten. Die Einigung im US-Haushaltsstreit stützt sowie die Nachricht über die Fortsetzung der US-chinesischen Handelsgespräche in der kommenden Woche. Daneben setzen die Anleger auf die EZB-Sitzung am Donnerstag. Auch wenn die meisten Analysten mit einer Senkung des Einlagesatzes erst im September rechnen, preisen die Finanzmärkte eine Senkung durchaus ein. Laut Berenberg liegt die implizierte Wahrscheinlichkeit einer Senkung bei 33 Prozent. Zu Wochenbeginn wurde sogar höhere Werte eingepreist. Die Tatsache, dass Boris Johnson noch am Dienstag aller Wahrscheinlichkeit nach zum neuen Tory-Chef und am Mittwoch zum neuen britischen Premier ernannt wird, scheint die Kreditmärkte nicht größer zu beunruhigen. Und das, obgleich die Analysten dabei sind, die Wahrscheinlichkeit eines "harten" Brexits nach oben zu revidieren.

UNTERNEHMENSMELDUNGEN SEIT 7.30 UHR

Drei BASF-Vorstände bekommen vom Aufsichtsrat Verlängerung

Bei BASF sind drei im nächsten Jahr auslaufende Vorstandsverträge verlängert worden. Der Aufsichtsrat des Chemieriesen bestellte Saori Dubourg (u.a. Agrarchemie, Bauchemie und Europa) und Markus Kamieth (u.a. Dispersions & Pigments, Nutrition & Health und Südamerika) für weitere fünf Jahre bis zum Ablauf der Hauptversammlung 2025, wie es in einer Mitteilung von BASF heißt.

China-Partner Baic steigt mit 5 Prozent bei Daimler ein

(MORE TO FOLLOW) Dow Jones Newswires

July 23, 2019 07:07 ET (11:07 GMT)

Copyright (c) 2019 Dow Jones & Company, Inc.

© 2019 Dow Jones News
Die USA haben fertig! 5 Aktien für den China-Boom
Die Finanzwelt ist im Umbruch! Nach Jahren der Dominanz erschüttert Donald Trumps erratische Wirtschaftspolitik das Fundament des amerikanischen Kapitalismus. Handelskriege, Rekordzölle und politische Isolation haben eine Kapitalflucht historischen Ausmaßes ausgelöst.

Milliarden strömen aus den USA – und suchen neue, lukrative Ziele. Und genau hier kommt China ins Spiel. Trotz aller Spannungen wächst die chinesische Wirtschaft dynamisch weiter, Innovation und Digitalisierung treiben die Märkte an.

Im kostenlosen Spezialreport stellen wir Ihnen 5 Aktien aus China vor, die vom US-Niedergang profitieren und das Potenzial haben, den Markt regelrecht zu überflügeln. Wer jetzt klug investiert, sichert sich den Zugang zu den neuen Wachstums-Champions von morgen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche 5 Aktien die Konkurrenz aus den USA outperformen dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.