Anzeige
Mehr »
Freitag, 04.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
+210 % Kursgewinn Year to Date: Neuausrichtung nimmt Fahrt auf - jetzt exklusives CEO-Interview ansehen!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
119 Leser
Artikel bewerten:
(0)

Innenministerium: Berater-Ausgaben fließen in viele IT-Projekte

BERLIN (Dow Jones)--Das Bundesinnenministerium hat den häufigen Einsatz externer Berater verteidigt und mit laufenden IT-Projekten gerechtfertigt. Spezialisten von außen würden wesentlich für die zwei Aufgabenbereiche "temporäre Expertise" und "IT-Technik" herangezogen, erklärte ein Ministeriumssprecher in Berlin. Gerade bei großen IT-Projekten sei das "nicht nur sinnvoll, sondern oft schlicht unumgänglich".

Am Dienstag war bekanntgeworden, dass das Ressort von Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) mit 78,7 Millionen Euro im ersten Halbjahr am meisten in Sachverstand von außen investiert hat. Das ging aus einer Auflistung der Bundesregierung hervor, die der Linken-Abgeordnete Matthias Höhn erfragt hatte und über die zuerst die dpa berichtete. Insgesamt gab die Bundesregierung seit Jahresbeginn mindestens 178 Millionen Euro für externe Berater aus. Das Verteidigungsministerium machte keine Angaben. Das Bildungsministerium investierte mit 293.000 Euro am wenigsten.

Hohe Beratungskosten für die Gründung der Autobahn-GmbH 

Das Innenministerium verwies darauf, dass es die Software für alle Ressorts der Bundesregierung sowie die Netze des Bundes verantwortet. Auch sei es für die Durchsetzung des Onlinezugangsgesetzes verantwortlich, das öffentliche Verwaltungen verpflichtet, Dienstleistungen digital bereitzustellen. Externe Berater würden häufig zeitlich befristet eingesetzt und in hoch spezialisierten und sehr techniklastigen Bereichen, erklärte der Sprecher. Der Regierung falle es schwer, solche Fachleute zu rekrutieren und zu halten. Allerdings habe das Innenministerium neue Stellen geschaffen, "um eigenes Wissen zur Durchführung von Projekten dauerhaft zu halten".

Laut der Auflistung stand das Bundesverkehrsministerium bei den Ausgaben für externe Berater mit 47,7 Millionen Euro an zweiter Stelle. Eine Sprecherin erklärte, Beratungs- und Unterstützungsleistungen würden "immer anlassbezogen" eingeholt. Ein Beispiel sei die Gründung der neuen Autobahn-GmbH mit 15.000 Mitarbeitern. Es handle sich um "die größte Reform der Autobahnverwaltung", so die Sprecherin. Auch für die Lkw-Maut oder die Umsetzung öffentlich-privater Partnerschaften im Bereich der Bundesfernstraßen setzt das Verkehrsministerium regelmäßig auf Sachverstand von außen.

Kontakt zur Autorin: petra.sorge@wsj.com

DJG/pso/jhe

(END) Dow Jones Newswires

July 24, 2019 07:09 ET (11:09 GMT)

Copyright (c) 2019 Dow Jones & Company, Inc.

© 2019 Dow Jones News
Die USA haben fertig! 5 Aktien für den China-Boom
Die Finanzwelt ist im Umbruch! Nach Jahren der Dominanz erschüttert Donald Trumps erratische Wirtschaftspolitik das Fundament des amerikanischen Kapitalismus. Handelskriege, Rekordzölle und politische Isolation haben eine Kapitalflucht historischen Ausmaßes ausgelöst.

Milliarden strömen aus den USA – und suchen neue, lukrative Ziele. Und genau hier kommt China ins Spiel. Trotz aller Spannungen wächst die chinesische Wirtschaft dynamisch weiter, Innovation und Digitalisierung treiben die Märkte an.

Im kostenlosen Spezialreport stellen wir Ihnen 5 Aktien aus China vor, die vom US-Niedergang profitieren und das Potenzial haben, den Markt regelrecht zu überflügeln. Wer jetzt klug investiert, sichert sich den Zugang zu den neuen Wachstums-Champions von morgen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche 5 Aktien die Konkurrenz aus den USA outperformen dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.