Anzeige
Mehr »
Freitag, 04.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
149 Leser
Artikel bewerten:
(0)

Kramp-Karrenbauer hält an 2-Proz-Ziel für Verteidigungsausgaben fest

BERLIN (Dow Jones)--Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) hat in ihrer ersten Regierungserklärung in dem neuen Amt ihre Forderung nach einer deutlichen Steigerung der Verteidigungsausgaben in Richtung des Nato-Ziels von 2 Prozent der Wirtschaftsleistung bekräftigt. Sie verlangte einen stetigen Aufwuchs bis zum Erreichen des zugesagten Wertes von 1,5 Prozent bis 2024.

Dieser Wert sei abgestimmt und gegenüber der Nato angezeigt worden, "und er entspricht im Minimum auch unserem Bedarf", sagte die CDU-Vorsitzende, die zuvor als Verteidigungsministerin vereidigt worden war. "Wir sind ein verlässlicher Verbündeter, der einen fairen Teil der gemeinsamen Aufgaben schultert, und das wird auch in Zukunft so bleiben."

Es gehe hier um Ausrüstung und Personal für die Bundeswehr und nicht um Wünsche von außen. Nötig sei eine einsatzfähige Bundeswehr, und dafür habe die Regierung bereits "nach 25 Jahren des Sparens den Schalter umgelegt". Die "Trendlinien" bei Personal und Ausrüstung zeigten nun wieder nach oben, und diesen Trend wolle sie fortsetzen und verstetigen.

Die Basis dafür sei aber eine verlässliche Finanzierung. Solle die Bundeswehr die Fähigkeiten zeigen, die man von ihr erwarte, dann müsse der Verteidigungshaushalt weiter ansteigen. "Dann brauchen wir 1,5 Prozent in 2024."

Kritik der SPD 

In der großen Koalition sorgt die Forderung nach einer deutlichen Steigerung der Verteidigungsausgaben aber für Streit. Interims-Fraktionschef Rolf Mützenich verlangte im Bundestag, bevor man "über theoretische Zahlen" spreche, solle man mit den konkreten Zahlen des vom Kabinett beschlossenen Haushaltsentwurfes arbeiten und die "Schwachstellen" im Haus angehen.

Deutschland würde nach den bisherigen Budgetplänen bis 2023 weniger für Rüstung ausgeben als die von der Regierung bis 2024 versprochenen 1,5 Prozent seines BIP.

Die Nato-Staaten hatten sich 2014 eigentlich verpflichtet, sich bei der Rüstungsquote gemessen am BIP innerhalb von zehn Jahren "auf den Richtwert von 2 Prozent zuzubewegen". Um die Nato-Quote derart anzuheben, wären aber wesentlich deutlichere Steigerungen nötig als geplant. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat deshalb die Steigerung auf 1,5 Prozent zugesagt.

Kontakt zum Autor: andreas.kissler@wsj.com

DJG/ank/smh

(END) Dow Jones Newswires

July 24, 2019 07:19 ET (11:19 GMT)

Copyright (c) 2019 Dow Jones & Company, Inc.

© 2019 Dow Jones News
Die USA haben fertig! 5 Aktien für den China-Boom
Die Finanzwelt ist im Umbruch! Nach Jahren der Dominanz erschüttert Donald Trumps erratische Wirtschaftspolitik das Fundament des amerikanischen Kapitalismus. Handelskriege, Rekordzölle und politische Isolation haben eine Kapitalflucht historischen Ausmaßes ausgelöst.

Milliarden strömen aus den USA – und suchen neue, lukrative Ziele. Und genau hier kommt China ins Spiel. Trotz aller Spannungen wächst die chinesische Wirtschaft dynamisch weiter, Innovation und Digitalisierung treiben die Märkte an.

Im kostenlosen Spezialreport stellen wir Ihnen 5 Aktien aus China vor, die vom US-Niedergang profitieren und das Potenzial haben, den Markt regelrecht zu überflügeln. Wer jetzt klug investiert, sichert sich den Zugang zu den neuen Wachstums-Champions von morgen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche 5 Aktien die Konkurrenz aus den USA outperformen dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.