Anzeige
Mehr »
Donnerstag, 18.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Die Ethereum-Vorreiter: Wie Republic Technologies die Infrastruktur der Zukunft aufbaut
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
187 Leser
Artikel bewerten:
(0)

Kreativförderung fließt maßgeblich in ein Staatsprogramm

BERLIN (Dow Jones)--Der Löwenanteil eines Förderprogramms für die Kreativ- und Kulturwirtschaft fließt in den Aufbau einer staatlichen Einrichtung. Das geht aus der Antwort des Bundeswirtschaftsministeriums auf eine Anfrage der Grünen-Fraktion hervor, in die Dow Jones Newswires Einblick hatte. Von 7,8 Millionen Euro, die in diesem Jahr für die "Umsetzung kreativwirtschaftlicher Konzepte" vorgesehen sind, seien 4,3 Millionen Euro für das "Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes" eingeplant.

Dabei hatte der Bundesrechnungshof die Finanzierung des Zentrums durch den Bund zuvor gerügt, worauf die Grünen-Fraktionssprecherin für Medien- und Bildungspolitik, Margit Stumpp, hinwies. Die Aufgaben der Einrichtung würden inzwischen von den Ländern übernommen. Das Bundeswirtschaftsministerium erklärt dazu, dass das Kompetenzzentrum seit 2016 "neue übergeordnete Aufgaben übernommen" habe. Zur "Neuausrichtung" gehörten die Bereiche "Sichtbarkeit, branchenübergreifende Mehrwerte und Potenzialvermittlung". Die Bundesregierung plane zudem einen Kreativ-Gipfel, "um die Innovationskraft der Branchen darzustellen und weitere Handlungsfelder zu identifizieren".

Nur 128.400 Euro für Forschung übrig 

Für wissenschaftliche Analysen stehen dem Kompetenzzentrum 2019 nur 128.400 Euro zur Verfügung. Davon soll es im zweiten Halbjahr eine Fachkonferenz sowie eine internationale Umfrage zum Thema Kultur- und Kreativwirtschaft finanzieren. Für die jährlichen Monitoringberichte über die Branche rechnet das Ministerium mit "Kosten von unter 200.000 Euro pro Jahr".

Die Ausgaben für Forschung stünden "in einem auffälligen Kontrast" zu den Fördergeldern für das Kompetenzzentrum, kritisierte Stumpp, zumal die Wirkungen derartiger Kampagnen "schwer messbar" seien. Nötig seien viel differenziertere wissenschaftliche Branchenreports, etwa im jährlichen Monitoring-Bericht, forderte die Grünen-Politikerin. "Wir müssen mehr darüber wissen, wie die Wertschöpfungsketten in den jeweiligen Teilbranchen aussehen, wer die verschiedenen Akteure sind und wie die Einkommensverteilung in den verschiedenen Branchen aussieht", sagte Stumpp. "Denn das größte Problem ist immer noch die prekäre Lage der meisten Kreativschaffenden."

Kontakt zur Autorin: petra.sorge@wsj.com

DJG/pso/jhe

(END) Dow Jones Newswires

July 25, 2019 11:43 ET (15:43 GMT)

Copyright (c) 2019 Dow Jones & Company, Inc.

© 2019 Dow Jones News
Epische Goldpreisrallye
Der Goldpreis hat ein neues Rekordhoch überschritten. Die Marke von 3.500 US-Dollar ist gefallen, und selbst 4.000 US-Dollar erscheinen nur noch als Zwischenziel.

Die Rallye wird von mehreren Faktoren gleichzeitig getrieben:
  • · massive Käufe durch Noten- und Zentralbanken
  • · Kapitalflucht in sichere Häfen
  • · hohe Nachfrage nach physisch besicherten Gold-ETFs
  • · geopolitische Unsicherheit und Inflationssorgen

Die Aktienkurse vieler Goldproduzenten und Explorer sind in den vergangenen Wochen regelrecht explodiert.

Doch es gibt noch Titel, die Nachholpotenzial besitzen. In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Goldaktien jetzt besonders aussichtsreich sind und warum der Aufwärtstrend noch lange nicht vorbei sein dürfte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter und profitieren Sie von der historischen Gold-Hausse.

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.