Anzeige
Mehr »
Samstag, 05.07.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
LiquidLink startet Bitcoin Lightning- und XRP-ILP-Nodes - Aufbau des Rückgrats der tokenisierten Finanzwelt
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
204 Leser
Artikel bewerten:
(1)

MÄRKTE EUROPA/Anleger warten Zinsentscheid der US-Notenbank ab

Von Thomas Leppert

FRANKFURT (Dow Jones)--Die europäischen Aktienmärkte sind kaum verändert in den Handel am Mittwoch gestartet. Vor der mit Spannung erwarteten Fed-Zinsentscheidung nach Handelsschluss in Europa kehrt der Markt die Scherben des Kursrutsches vom Vortag zusammen. Übergeordnet belasten unverändert die Gefahr eines chaotisch verlaufenden Brexits, die ungelöste Krise im Persischen Golf und der weiter schwelende Zollstreit zwischen den USA und China. Für die Einzelwerte liefert die Berichtssaison die entscheidenden Impulse. In diesem Umfeld legt der DAX um 0,1 Prozent auf 12.160 Punkte zu, der Euro-Stoxx-50 notiert mit 3.462 Punkten kaum verändert.

Die US-Notenbank dürfte den Leitzins senken 
 

Die US-Notenbank dürfte ihre Geldpolitik lockern. Volkswirte erwarten, dass die Federal Reserve den Zielsatz für die Fed Funds Rate um 25 Basispunkte auf 2,00 bis 2,25 Prozent senken wird. Es wäre die erste Zinssenkung seit 2008 und das Ende der Normalisierung einer ultralockeren Geldpolitik, die die Fed nach der Finanz- und Wirtschaftskrise verfolgt hatte. Der von Ökonomen erwartete "kleine" Zinsschritt der Fed ist einerseits umstritten, andererseits aber gut begründbar und ebenso gut kommuniziert. Es hat den Anschein, als würde die Fed mit einer Leitzinssenkung trotz guten Wirtschaftswachstums den öffentlichen Forderungen von US-Präsident Donald Trump nachgeben.

Airbus verdient mehr als erwartet - Ausblick bestätigt 
 

Der Luft- und Raumfahrtkonzern Airbus (plus 0,5 Prozent) hat im zweiten Quartal bei steigenden Umsätzen operativ deutlich mehr verdient als am Markt erwartet. Außerordentliche Zuwächse erzielte Airbus erneut im Flugzeuggeschäft. Den Ausblick für das Gesamtjahr bestätigte der Konzern. Das zweite Halbjahr ist für Airbus, die Auslieferungen betreffend, das entscheidende. An der Börse wird nicht ausgeschlossen, dass im Jahresverlauf auch der Ausblick angehoben wird.

Osram hat auch das dritte Quartal mit Verlust abgeschlossen. Unter dem Strich stand aus fortgeführten Geschäften ein Fehlbetrag von 35 Millionen Euro. Für Osram läuft seit vergangener Woche das 3,5 Milliarden Euro schwere Übernahmeangebot von Bain und Carlyle, was die Aktie stützt. Sie notiert kaum verändert bei 33,91 Euro.

Nach einem dynamischen Wachstum im zweiten Quartal und überproportionalen Gewinnsteigerungen hat Puma (plus 5 Prozent) die Prognose für das Gesamtjahr angehoben. Sowohl beim Umsatz als auch beim operativen Gewinn traut sich der Sportartikelhersteller aus Herzogenaurach nun mehr zu.

Wachstum von L'Oreal gut - aber nicht gut genug 
 

Luxusgüter und Kosmetikprodukte haben L'Oreal im ersten Halbjahr zu deutlich mehr Umsatz und Gewinn verholfen. Die Markterwartung war allerdings auch extrem hoch. So sprechen die Analysten der Citi von einer hohen Qualität der Zahlen. Allerdings habe das organische Wachstum die Konsenserwartungen leicht verfehlt, was die Prämienbewertung in Frage stellen könnte. In die gleiche Kerbe schlagen die Kollegen von Bernstein, die darauf verweisen, dass das organische Wachstum das erste Mal seit einem Jahr unter 7 Prozent gefallen sei. Auch sie sprechen davon, dass Anleger bei der Bewertung etwas vorsichtiger werden könnten. Für die Aktie geht es um 4 Prozent nach unten, in Deutschland geben Beiersdorf um 1,2 Prozent nach.

Aktien von Essilorluxottica notieren trotz einer Milliardenübernahme um 5 Prozent höher. Der Brillenhersteller hat starke Zahlen zum zweiten Quartal ausgewiesen. So unterstreichen die Analysten von RBC, dass sowohl Umsatz als auch EBIT besser ausgefallen seien. Vor allem Sonnenbrillen seien in Nordamerika und China besser gelaufen. Dazu kauft Essilor für über 7 Milliarden Euro einen Mehrheitsanteil an Grandvision, zu der auch die Optikerkette Apollo gehört. Die Aktie von Grandvision steigt um 5 Prozent.

Beim britischen Einzelhandelsunternehmen Next kaufen die Kunden vermehrt Online. Die Internet-Umsätze legten im zweiten Quartal um 12 Prozent zu, während sie in den Geschäften um 4,2 Prozent sanken. Positiv überraschte der Preisanstieg, was zum Teil daran lag, dass es beim Saisonverkauf zu einem geringeren Preisabschlag kam. Nach dem sehr starken zweiten Quartal haben die Liberum-Analysten ihre Schätzungen um 2 Prozent angehoben. Für die Aktie geht es um 7,5 Prozent nach oben.

=== 
Aktienindex                 zuletzt  +/- %  absolut  +/- % YTD 
Euro-Stoxx-50              3.461,23  -0,05    -1,62      15,32 
Stoxx-50                   3.171,12  -0,24    -7,69      14,89 
DAX                       12.149,66   0,02     2,42      15,06 
MDAX                      25.869,12   0,24    62,22      19,83 
TecDAX                     2.900,43   0,29     8,36      18,38 
SDAX                      11.093,20  -0,09    -9,62      16,69 
FTSE                       7.617,50  -0,38   -29,27      13,65 
CAC                        5.509,38  -0,03    -1,68      16,46 
 
Rentenmarkt                 zuletzt         absolut    +/- YTD 
Dt. Zehnjahresrendite         -0,40            0,00      -0,64 
US-Zehnjahresrendite           2,05           -0,01      -0,63 
 
DEVISEN         zuletzt      +/- %   0,00 Uhr  DI, 17.14 Uhr 
EUR/USD          1,1151      -0,0%     1,1217         1,1146 
EUR/JPY          121,04      -0,1%     120,87         121,05 
EUR/CHF          1,1046      -0,0%     1,1025         1,1046 
EUR/GBR          0,9163      -0,2%     0,8975         0,9160 
USD/JPY          108,56      -0,0%     107,74         108,63 
GBP/USD          1,2171      +0,2%     1,2500         1,2170 
Bitcoin 
BTC/USD        9.731,75       1,70  10.327,25       9.571,25 
 
ROHOEL          zuletzt  VT-Settl.      +/- %        +/- USD   % YTD 
WTI/Nymex         58,32      58,05      +0,5%           0,27  +21,9% 
Brent/ICE         65,14      64,72      +0,6%           0,42  +17,9% 
 
METALLE         zuletzt     Vortag      +/- %        +/- USD   % YTD 
Gold (Spot)    1.430,30   1.430,85      -0,0%          -0,56  +11,5% 
Silber (Spot)     16,45      16,56      -0,6%          -0,11   +6,2% 
Platin (Spot)    876,10     870,85      +0,6%          +5,25  +10,0% 
Kupfer-Future      2,68       2,68         0%              0   +1,3% 
=== 

Kontakt zum Autor: thomas.leppert@wsj.com

DJG/thl/cln

(END) Dow Jones Newswires

July 31, 2019 03:55 ET (07:55 GMT)

Copyright (c) 2019 Dow Jones & Company, Inc.

© 2019 Dow Jones News
Die USA haben fertig! 5 Aktien für den China-Boom
Die Finanzwelt ist im Umbruch! Nach Jahren der Dominanz erschüttert Donald Trumps erratische Wirtschaftspolitik das Fundament des amerikanischen Kapitalismus. Handelskriege, Rekordzölle und politische Isolation haben eine Kapitalflucht historischen Ausmaßes ausgelöst.

Milliarden strömen aus den USA – und suchen neue, lukrative Ziele. Und genau hier kommt China ins Spiel. Trotz aller Spannungen wächst die chinesische Wirtschaft dynamisch weiter, Innovation und Digitalisierung treiben die Märkte an.

Im kostenlosen Spezialreport stellen wir Ihnen 5 Aktien aus China vor, die vom US-Niedergang profitieren und das Potenzial haben, den Markt regelrecht zu überflügeln. Wer jetzt klug investiert, sichert sich den Zugang zu den neuen Wachstums-Champions von morgen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche 5 Aktien die Konkurrenz aus den USA outperformen dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.