Anzeige
Mehr »
Dienstag, 16.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Die Ethereum-Vorreiter: Wie Republic Technologies die Infrastruktur der Zukunft aufbaut
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
124 Leser
Artikel bewerten:
(0)

Altmaier lädt nach der Sommerpause zu Windenergie-Gipfel

BERLIN (Dow Jones)--Um die Krise in der Windbranche zu bekämpfen, will Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) nach der Sommerpause zu einem Spitzentreffen einladen. "Wenn wir wieder alle hier sind, werden wir uns mit den beteiligten Akteuren der Windenergiebranche, aber auch mit den Bundesländern zusammensetzen", kündigte er in Berlin bei einem Pressegespräch an. Die Genehmigungen stockten. Inzwischen gebe es 1.063 Bürgerinitiativen gegen Windenergie. "Es wird viel geklagt und bekämpft", sagte Altmaier.

Ziel der Konferenz sei, die Akzeptanz für diese Erneuerbaren-Form zu erhöhen und so die Ausbauziele der Bundesregierung zu erreichen. Bis 2030 soll 65 Prozent des Stromes aus erneuerbaren Energien kommen, um so die Emissionen von Treibhausgasen zu senken. Windenergie an Land, Offshore und die Fotovoltaik seien dabei die wichtigsten Quellen, so der Wirtschaftsminister.

Grüne werfen Altmaier "Windkraftverhinderungspolitik" vor 

Die Grünen zeigten sich skeptisch zu Altmaiers Ankündigungen. "Die Krise der Windbranche ist weder vom Himmel gefallen noch gottgegeben", erklärte der stellvertretende Fraktionsvorsitzende Oliver Krischer. "Sie ist das Ergebnis einer Windkraftverhinderungspolitik von Peter Altmaier und der großen Koalition." Die Branche brauche kein Krisentreffen, sondern eine andere Politik der Bundesregierung, so Krischer. Er forderte, dass Windenergie- und Bürgerprojekte unbürokratisch und ohne Ausschreibungen realisiert werden könnten. Außerdem müssten Kommunen und Bürger vor Ort stärker finanziell beteiligt werden.

Die Windenergie-Branche an Land hat im ersten Halbjahr ein historisch niedriges Niveau erreicht. Berücksichtigt man den Rückbau von Windenergieanlagen, waren es zwischen Januar und Juni netto nur 231 Megawatt oder 35 Anlagen mehr, wie aus der Bilanz des Bundesverbands Windenergie (BWE) und dem Verband Deutscher Anlagen- und Maschinenbauer (VDMA) hervorging. Damit hat der Zubau den niedrigsten Stand seit Einführung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes im Jahr 2000 erreicht.

Kontakt zur Autorin: petra.sorge@wsj.com

DJG/pso/jhe

(END) Dow Jones Newswires

July 31, 2019 11:39 ET (15:39 GMT)

Copyright (c) 2019 Dow Jones & Company, Inc.

© 2019 Dow Jones News
Solarbranche vor dem Mega-Comeback?
Lange galten Solaraktien als Liebling der Börse, dann kam der herbe Absturz: Zinsschock, Überkapazitäten aus China und ein Preisverfall, der selbst Marktführer wie SMA Solar, Enphase Energy oder SolarEdge massiv unter Druck setzte. Viele Anleger haben der Branche längst den Rücken gekehrt.

Doch genau das könnte jetzt die Chance sein!
Die Kombination aus KI-Explosion und Energiewende bringt die Branche zurück ins Rampenlicht:
  • Rechenzentren verschlingen Megawatt – Solarstrom bietet den günstigsten Preis je Kilowattstunde
  • Moderne Module liefern Wirkungsgrade wie Atomkraftwerke
  • hina bremst Preisdumping & pusht massiv den Ausbau
Gleichzeitig locken viele Solar-Aktien mit historischen Tiefstständen und massiven Short-Quoten, ein perfekter Nährboden für Kursrebound und Squeeze-Rally.

In unserem exklusiven Gratis-Report zeigen wir dir, welche 4 Solar-Aktien besonders vom Comeback profitieren dürften und warum jetzt der perfekte Zeitpunkt für einen Einstieg sein könnte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter, bevor die Erholung am Markt beginnt!

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.