Anzeige
Mehr »
Freitag, 19.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Die Ethereum-Vorreiter: Wie Republic Technologies die Infrastruktur der Zukunft aufbaut
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
dpa-AFX
168 Leser
Artikel bewerten:
(0)

DGAP-News: InVV an der Technischen Hochschule Aschaffenburg: Kleinere Vermögensverwalter mischen bei der Rendite vorne mit (deutsch)

InVV an der Technischen Hochschule Aschaffenburg: Kleinere Vermögensverwalter mischen bei der Rendite vorne mit

DGAP-News: InVV an der Technischen Hochschule Aschaffenburg / Schlagwort(e):
Studie/Studienergebnisse
InVV an der Technischen Hochschule Aschaffenburg: Kleinere
Vermögensverwalter mischen bei der Rendite vorne mit

01.08.2019 / 10:59
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.


Kleinere Vermögensverwalter mischen bei der Rendite vorne mit Untersuchung des InVV: Performance hängt nicht von Zahl der Analysten ab Klein, aber fein: Eine aktuelle Untersuchung zeigt, dass Vermögensverwaltungen mit weniger als 50 Millionen Euro Assets under Management das Geld ihrer Kunden sehr erfolgreich managen. Die Performance für die Kunden hängt demnach nicht zwingend von der Größe des Unternehmens ab. Eine neue wissenschaftliche Untersuchung des Instituts für Vermögensverwaltung (InVV) an der Technischen Hochschule Aschaffenburg zeigt: Vermögensverwaltungen in dieser Kategorie haben seit 2014 in drei von fünf Jahren bessere Renditen erwirtschaftet als die größere Konkurrenz. Dabei untersuchte das InVV die Rendite nach Abzug aller Kosten. Konkret erzielten die kleineren Vermögensverwaltungen in den Jahren 2014, 2015 und 2017 jährliche Renditen zwischen 5,2 und 5,8 Prozent nach Abzug aller Kosten. Damit lagen sie bis zu 0,8 Prozentpunkte vor der Performance der Häuser mit mehr als 150 Millionen Euro an Assets under Management (AuM). Im Jahr 2016 landeten sie mit knapp vier Prozent indes auf dem letzten Platz. Das turbulente Börsenjahr 2018 schlossen sie demgegenüber mit einem überschaubaren durchschnittlichen Verlust von 4,1 Prozent ab. Damit erreichten sie den zweiten Platz hinter der AuM-Kategorie "50 bis 150 Millionen Euro". Für Prof. Dr. Hartwig Webersinke, Leiter des InVV und Dekan für Wirtschaft und Recht an der Hochschule Aschaffenburg, belegt die Untersuchung eines ganz klar: "Die Performance einer Vermögensverwaltung hängt nicht von der Zahl der Analysten oder der Größe des Unternehmens ab." Kleinere Vermögensverwaltungen seien durchaus konkurrenzfähig und aus Sicht der Kunden "attraktiv". Das Institut hat die Untersuchung unter 154 der schätzungsweise 400 Vermögensverwaltungen in Deutschland inzwischen zum sechsten Mal in Folge durchgeführt. Die befragten Unternehmen verwalten ein Vermögen von rund 100 Milliarden Euro. Das Institut für Vermögensverwaltung untersucht seit 2014 die Branche der unabhängigen Vermögensverwalter und führt in jährlichem Turnus eine Umfrage durch. Befragt werden unabhängige Vermögensverwalter mit einer Zulassung nach §32 Kreditwesengesetz (KWG). Das Institut unter Leitung von Prof. Dr. Hartwig Webersinke ist an der Technischen Hochschule Aschaffenburg angesiedelt und wird finanziert durch die V-BANK ( www.v-bank.com) als Drittmittelgeber und vom Verband unabhängiger Vermögensverwalter ( www.vuv.de) unterstützt.
01.08.2019 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich. Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. Medienarchiv unter http://www.dgap.de
849643 01.08.2019 AXC0161 2019-08-01/10:59
© 2019 dpa-AFX
Solarbranche vor dem Mega-Comeback?
Lange galten Solaraktien als Liebling der Börse, dann kam der herbe Absturz: Zinsschock, Überkapazitäten aus China und ein Preisverfall, der selbst Marktführer wie SMA Solar, Enphase Energy oder SolarEdge massiv unter Druck setzte. Viele Anleger haben der Branche längst den Rücken gekehrt.

Doch genau das könnte jetzt die Chance sein!
Die Kombination aus KI-Explosion und Energiewende bringt die Branche zurück ins Rampenlicht:
  • Rechenzentren verschlingen Megawatt – Solarstrom bietet den günstigsten Preis je Kilowattstunde
  • Moderne Module liefern Wirkungsgrade wie Atomkraftwerke
  • hina bremst Preisdumping & pusht massiv den Ausbau
Gleichzeitig locken viele Solar-Aktien mit historischen Tiefstständen und massiven Short-Quoten, ein perfekter Nährboden für Kursrebound und Squeeze-Rally.

In unserem exklusiven Gratis-Report zeigen wir dir, welche 4 Solar-Aktien besonders vom Comeback profitieren dürften und warum jetzt der perfekte Zeitpunkt für einen Einstieg sein könnte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter, bevor die Erholung am Markt beginnt!

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.